Seite 2 von 3
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 8. Feb 2025, 15:14
von bully1964
Ok ,erst mal danke für die guten Antworten es wird sich zwischen der normalen Williams und der Marquerite de Marillat entscheiden , mit leichter Tendens zur letzteren , ich werde nochmal bei Aatree Anfragen was es überhaupt für eine Unterlage ist und dann entscheiden .
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 8. Feb 2025, 19:39
von thuja thujon
So lange sie nicht die rote haben, würde ich dann doch eher zu der Williams tendieren, den letzten Beiträgen folgend.
Hier steht (stand) MM recht optimal, also in der warmen Gegend mit guten tiefgründigen Böden werden viele Birnen sehr anders als in ungünstigeren Lagen. Also mich nicht unbedingt als Vergleich nehmen, was hier gefühlt perfekt wird kann anderswo nach unreifer Rübe schmecken. Birnen haben oft Klimaansprüche, das ist nicht wie beim Apfel. Nicht umsonst gab es die Birnen-Spaliergärten südlich von Paris.
Mal nach Le potager du roi in Versailles suchen. Bilderstrecke:
https://www.pepinieresdenghien.be/potag ... ersailles/
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 10. Feb 2025, 09:50
von Aromasüß
Charneu ist sehr stark wüchsig und hoch aufstrebend, daher für Spalier NICHT geeignet.
Als Viertelstamm aber gut möglich, wer sich traut, das Höhenwachstum immer wieder zu begrenzen, die Stammverlängerung alle paar Jahre zu kürzen. Vorteil: wächst nicht in die Breite, daher auch für kleinere Gärten geeignet. Braucht es etwas feuchter, sonst anspruchslos, eine sichere Ernte, großé saftige Früchte.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 11. Feb 2025, 19:30
von bully1964
Es wird jetzt bei der Marquerite de Marillat oder der Williams bleiben ,ich warte noch besseres Wetter ab und muß noch die Spaliere bauen.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 20. Feb 2025, 18:56
von bully1964
Es ist jetzt Novembra auf schwacher Unterlage geworden ,hoffentlich kein Fehler

Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 20. Feb 2025, 19:22
von dmks
ist am Ende doch egal wie sie heißt - schmecken muss sie Dir!
Novembra als Spalier - ich würde mich die nächsten Jahre über gelegentliche Erfahrungsberichte freuen.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 20. Feb 2025, 19:39
von ringelnatz
Na, mit deinem lehmigen Boden ist das durchaus erfolgsversprechend, gute Pflege vorausgesetzt.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 21. Feb 2025, 09:49
von cydorian
Berichte, wenn sie mal etabliert ist. Hoffe, sie geht als Spalier, weil sie auch etwas eng anliegende Äste macht. Auf Quitte benötigt sie eine Zwischenveredelung. Stand jetzt auch vor der Wahl, sie zu pflanzen, hab mich dann dagegen entschieden. Ist eine Edelcrassane geworden. Novembra ist eine der wenigen Birnen, die heftig Rindenbrand bekommen kann - an dem schon 50% meiner Äpfel stark leiden bzw. draufgegangen sind, da hab ichs gelassen mit der.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 21. Feb 2025, 10:47
von thuja thujon
Ich habe sie auf 2 schwachen Unterlagen und auf Sämling. Bisher keine Probleme mit Rindenbrand.
Spaliergeeignet ist doch soweit ok, sie verzweigt gut. Ich würde nur die Etagen mit ein paar Jahren Abstand aufbauen. Also erste Etage erstmal 3 Jahre wachsen lassen, fleißig formieren/anbinden im April/Mai und danach pinzieren usw, eben wie man das im Formobstbau macht.
Wenn die Äste gut performen und nicht mit der Fruchtlast der Wuchs zurückgeht, dann erst die nächste Etage darüber aufbauen.
Oder soll ein Fenster damit eingerahmt werden? Welche Form soll das Spalier bekommen?
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 21. Feb 2025, 11:56
von cydorian
thuja thujon hat geschrieben: ↑21. Feb 2025, 10:47
Bisher keine Probleme mit Rindenbrand.
Im Erwerbsobstbau stöhnt man, weil sie stark propagiert wurde, ein Hoffnungsträger nach der Alexander Lucas Demise und den Niedrigstpreisen für Conference und nun zeigt sie sich als anfällig.
https://ojs.openagrar.de/volltexte/Kult ... et_al.html
https://www.openagrar.de/servlets/MCRFi ... 67-321.pdf
Das spezifische Problem von Novembra ist nicht nur mehr Befall, sondern auch dass befallene Stellen schnell und stark grösser werden. Aber bei einem guten Platz und Bewässerung sicher immer noch einen Versuch wert.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 21. Feb 2025, 13:05
von thuja thujon
Ok, glaube ich gerne. Und was Obstbau ohne Bewässerung angeht, das wird sich auf reines Hobby in ganz wenigen Regionen konzentrieren.
Wer sich um seine Schützlinge kümmern kann, ist hier mal wieder klar im Vorteil.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 21. Feb 2025, 15:10
von cydorian
Das stimmt, klarer Vorteil. Leider zu selten. Wer nicht nur im Hausgarten mit fettem Regenwasserspeicher oder im Kleingarten mit billigem Anschluss Obst pflanzen kann, hat in der Regel auch kein Bewässerungswasser über das hinaus, das man selber hinbringt. Wichtiger Pluspunkt von Kleingärten, die meist Wasser haben.
Aber gerade die verstärkte Bewässerung bei den Profis macht mir Sorgen. Wenn die trotzdem Rindenbrand melden und das sogar in beschatteten Anlagen (Hagelschutznetze, je nach Zahl dunkler Fäden drin 10-25% Strahlungsreduktion), dann hab ich doppelt Angst, die krankgemeldeten Sorten auf meine Rindenbrandwiese zu setzen.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 21. Feb 2025, 16:20
von thuja thujon
Wie gesagt, so was wie deine Rindenbrandwiese wäre hier schon längst erledigt und da pflanzt freiwillig niemand mehr was hin. Es geht schlicht nicht ohne Wasser hier.
Also Pappeln als Energieholz gehen eher als Kernobst als Energieholz, an Obst-Erträge ist nicht zu denken. Wenn die Bäume das dritte Jahr nicht erleben, gibts einfach keinen.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 21. Feb 2025, 17:44
von cydorian
Die Rindenbrandschäden in kommerziellen Anlagen werden im mittleren Neckar- und Bodenseeraum gemeldet.
In Metropolregionen sind Obstwiesen ohnehin kein Thema, sondern intensive Nutzung. Ein paar Reste gibts wohl aber schon:
https://lebenswert.vrbank.de/aktionen/Apfelernte.html - keine Spur von Bewässerung.
Re: Entscheidungshilfe: Welche Birne pflanzen?
Verfasst: 21. Feb 2025, 18:02
von bully1964
thuja thujon hat geschrieben: ↑21. Feb 2025, 10:47
Ich habe sie auf 2 schwachen Unterlagen und auf Sämling. Bisher keine Probleme mit Rindenbrand.
Spaliergeeignet ist doch soweit ok, sie verzweigt gut. Ich würde nur die Etagen mit ein paar Jahren Abstand aufbauen. Also erste Etage erstmal 3 Jahre wachsen lassen, fleißig formieren/anbinden im April/Mai und danach pinzieren usw, eben wie man das im Formobstbau macht.
Wenn die Äste gut performen und nicht mit der Fruchtlast der Wuchs zurückgeht, dann erst die nächste Etage darüber aufbauen.
Oder soll ein Fenster damit eingerahmt werden? Welche Form soll das Spalier bekommen?
Hallo danke für die Tipps ,das ganze wird ein einfaches Pfosten Drahtseilgerüst an einer sehr warmen Stelle im Garten ,allerdings nicht an einer Hauswand sondern Zaunseitig zum Nachbarn ,letztlich sind 4 Etagen gewünscht . Ich bin durchaus Anfäger was Obstbäume betrifft (Feigen ausgenommen ) aber willens zu lernen und als hoffendlich Rentner in nicht mehr weiter Ferne

auch mit Zeit beglückt
