Seite 2 von 2
Re: Moos im Beet
Verfasst: 11. Feb 2025, 09:40
von Lady Gaga
Bei mir kommt trotz langer, trockener Sommer auch im Herbst dichtes Moos in den Rasen und in Beete. Man kann es in den Beeten einfach abnehmen, im Rasen sollte ich wohl einmal düngen.

Re: Moos im Beet
Verfasst: 11. Feb 2025, 11:23
von Gartenplaner
Wieso, wenn es dich nicht stört?
In den Dürresommern wurden meine Rasenflächen durch den Moosteppich drunter wenigstens nicht braun.
Re: Moos im Beet
Verfasst: 11. Feb 2025, 12:47
von Granate
Es sind zwei Hochbeete, die betroffen sind.
In dem einen wuchsen Karotten, die ich über den Winter stehen gelassen habe.
Der andere war leer.
Unser Garten besteht eigentlich nur noch aus Moos
Seitdem wir hier leben (3 Jahre) haben wir nichts am „Rasen“ gemacht. Ist auch ein Thema, in dem ich mich reinfinden muss.
Aber das ist hinten angestellt, da ich kaum Zeit habe mit kleinen Kindern. Bin froh, wenn ich zum Gemüseanbau komme
Unser Bodenbeet blieb bisher moosfrei.
Ich werde also das Moos abtragen. Ich habe gesehen, dass er sogar blühen wollte. Jedenfalls waren lauter kleine Blütenstiele dran (noch ungeöffnet).
Re: Moos im Beet
Verfasst: 14. Feb 2025, 19:25
von Ayamo
sempervirens hat geschrieben: ↑11. Feb 2025, 09:13
Für mich wirkt es zumindest so das in dem Beet einiges an Organischem Material ist, welches -wenn noch nicht ausreichend verwittert- Stickstoff binden könnte und daher stellenweise N-Arme Stellen bietet, an dem sich das Moos wohlfühlen könnte, zu dem kann die organische Masse Wasser aufnehmen und über einen längeren Zeitraum verdunsten als bspw "normale" erde und so auch die Luftfeuchtigkeit hochhalten.
Gerade am Rand des Hochbeetes scheint sich ds Moos sehr wohl zufühlen, an Wänden ist es meist "windstiller" was mikroklimatisch etwas günstigere Luftfeuchtigkeit an der Stelle verursacht, was für das Wachstum von Moosen förderlich sein sollte und weil man die Ränder weniger umgräbt ist es dort sicherlich auch störungsfreier
Er hat nicht gesagt, womit das Hochbeet gefüllt ist. Meist ist es Kompost, theoretisch könnte es aber auch Oberboden sein.
Hier in der Anlage entsorgen die Leute meist Äste im unteren Bereich und füllen dann Kompost pur aus dem städtischen Kompostwerk ein. Besteht dann zu
100% aus organischem Material. Wenn das dann "verwittert" ist, dann ist das Hochbeet leer. Man sieht auch, dass es zuerst unnatürlich dicke Zucchini gibt und im folgenden Jahr die Füllung kräftig nach unten sackt.
Ich würde das Moos einfach weg machen, Erde lockern und rückverdichten, Möhren säen.
Re: Moos im Beet
Verfasst: 15. Feb 2025, 16:58
von blumau
Das Moos abtragen klingt nach einem guten Plan. Typischerweise wächst es im schattigen und feuchten Gebiet, das wären vermutlich die Punkte, an denen du ansetzen kannst, damit es nicht so schnell wieder kommt.
Und völlig verständlich, dass man Prioritäten setzen muss und sich nicht um alles auf einmal kümmern kann, denk das geht uns allen so
