Seite 2 von 3
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 19. Feb 2025, 22:46
von Treasure-Jo
Es gibt keine Wintergärten. Der Boden wird wohl Staudensubstrat sein, nicht zu nährstoffreich, aber auch nicht besonders mager, sonst wird es es zu dünn im Jahr nach der Herbstpflanzung
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 19. Feb 2025, 22:50
von Treasure-Jo
Die geplanten Staudenwiesen werden nicht in meinem Garten sein
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 00:16
von Treasure-Jo
Eckhard hat geschrieben: ↑19. Feb 2025, 22:23
Heliopsis "Bleeding Heart" (im Vordergrund) hat sich im Jahr der Aussaat schon gut entwickelt.
Tolles Kombi!
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 04:37
von AndreasR
Wenn ich das richtig sehe, wurden u. a. noch nicht genannt: Aquilegia vulgaris (falls Du schon etwas größere Exemplare bekommst, die blühfähig sind), Anthemis tinctoria, Coreopsis grandiflora und C. lanceolata, Eryngium sp., Lupinus polyphullus in Sorten, Linaria purpurea, Lythrum salicaria, Penstemon sp. Heuchera als Füller am Rand ist auch immer gut, zumindest ältere rotlaubige Sorten halten auch erstaunlich viel Sonne und Trockenheit aus.
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 06:15
von Veilchen-im-Moose
Hier sahen verschiedene Sorten Monarda im ersten Jahr schon wirklich gut aus. Kleine Gruppen Bistorta amplexicaulis - insbesondere Alba und manche Phloxe waren ebenfalls sehr schnell beeindruckend präsent im Beet. Dasselbe gilt für Helenium - hier am liebsten Sahin's early flowerer. Und von den Wiesenknöpfen hat sich hier Sanguisorba Blackthorn als ausgesprochener Schnellstarter gezeigt. Und Herbstastern in Grüppchen gepflanzt waren optisch ebenfalls bereits im ersten Jahr nicht zu übersehen.
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 07:16
von hobab
Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Erfahrungen sind: Montbretie, Helenium, Lilien halten sich mit Glück und Mühe grade mal, Phlox ist nicht viel besser. Aber in der Klimazone 8 und viel Regen gehen die halt.
Ja, wachsen gehen die Zweijährigen gut, bei wild sind natürlich noch die Apis schön: Seseli, Peucedanum, Angelica, Ligusticum, Opopanax für sehr eindrückliche Bilder. Dann die Cephalarien! Sanguisorba und Hesperis sind super Vorschläge. Was sich hier auch rasant entwickelt sind Kniphofia, die ich anfangs nur widerwillig eingesetzt hatte.
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 08:05
von Felcofan
also, wenn du Substrat mindestens 15cm dick verwendest, hilft das gewaltig, besonders wenn du auf Lehm aufträgst.
Fine Molz und Till Hofmann verwenden ja bei mehreren Projekten Sand, bei sich auf "Gipskeuper" oder sowas, da haben die Pflanzen oben Schutz vor Winternässe und überleben den Winter, im Sommer können sie in tiefere Bodenschichte greifen
die meisten profitieren von eher magerem Boden, Schnecken sind auch nicht so aktiv im sandigen Boden
der Unterhalt ist schon anspruchsvoll, es ist viel Dynamik drinnen, wenn die zweijährigen Arten aussteigen und Lücken hinterlassen und Sämlinge die Lücken füllen
wie dicht planst du die Pflanzen, 9 St/m2, noch dichter, ganz anders?
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 09:16
von Nox
Wunderschöne Bilder, da schwelgt man drin ! Besonders, wenn es draussen grau in grau ist.
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 09:28
von Hero49
Für eine Blühwiese kann ich Allium carinatum ssp pulchellum empfehlen. Blüht erst Juli/August, fällt nicht durch welkende Blätter auf und die Samenstände stehen auch jetzt noch aufrecht. Sät sich kräftig aus, was ich aber nicht als Nachteil empfinde.
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 09:33
von Buddelkönigin
Nox, da stimme ich zu... ich liebe solche Staudenwiesen !
.
Spontan fällt mir als schnelle, ausdrucksstarke Lückenfüllerin noch Cosmea ein, von der es mittlerweile so tolle, auch kürzere Sorten gibt.
Salvia sclarea var. turkestanica, auch die weiße 'Vatican White'
Oder die Spinnenblume, Cleome spinosa.
Und natürlich Verbena bonariensis... Allerdings alles keine Stauden...

.
.
Dann als schnell lückenfüllende Staude - hoffentlich noch nicht genannt- Anthemis tinctoria. Da am schönsten für mich 'Sauce Hollandaise', aber auch die weiße 'Alba'.

Für die Ränder Anaphalis triplinervis 'Silberregen' und Stachys 'Hummelo', auch 'Rosea'....
Hatten wir schon Liatris spicata

Davon viele...
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 10:08
von Kapernstrauch
Leucosceptrum japonicum golden Angel - hier in der Mitte
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 10:26
von Kapernstrauch
Symphytum x uplandicum 'Axminster Gold'
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 11:00
von Alstertalflora
Wow, tolle Kombis, da kriegt man richtig Lust auf Frühling, Gärtnern, Pflanzen

!
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 11:03
von tomma
Acanthus und Geranium psilostemon könnten auch funktionieren, wenn der Boden passt.
Re: Schnellentwickler Stauden
Verfasst: 20. Feb 2025, 11:09
von Mottischa
Veronica Longfolia, super pflegeleicht und schnellwachsend + ausdauernd
