Seite 2 von 3
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 01:02
von mora
Culinex Tabletten im Tigermückenbrutgebiet: 0€ - für den Bioanbau zugelassen, geht nicht wirklich besser
Habe selbst keine Erfahrung mit dem Potgrond aber glaub der wurde hier im Forum mal empfohlen.
Ich topfe wenn dann nur von Anzuchterde (Floragard Floraton) eine Nummer Größer in TKS2 gemischt mit Perlite, und dann meist raus in die Erde.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 08:26
von thuja thujon
Bastelkönig hatte Proline Potgrond, ich habe Potgrond H.
TKS1 und 2 gehört seit Jahren zum Standard, da macht man also auch nix verkehrt.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 10:32
von LaraE
mora hat geschrieben: ↑8. Mär 2025, 01:02
Culinex Tabletten im Tigermückenbrutgebiet: 0€ - für den Bioanbau zugelassen, geht nicht wirklich besser
Habe selbst keine Erfahrung mit dem Potgrond aber glaub der wurde hier im Forum mal empfohlen.
Ich topfe wenn dann nur von Anzuchterde (Floragard Floraton) eine Nummer Größer in TKS2 gemischt mit Perlite, und dann meist raus in die Erde.
Ich wollte eine Antwort posten und ich habe mich vertippt, ich denke ich habe den Post von mora gemeldet. Entschuldigung! Wollte ich gar nicht. Aber wie mache ich das rückgängig?
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 10:42
von hqs
mora hat geschrieben: ↑8. Mär 2025, 01:02
Culinex Tabletten im Tigermückenbrutgebiet: 0€ - für den Bioanbau zugelassen, geht nicht wirklich besser
Ich wüsste jetzt nicht, wo ich das kostenlos bekommen sollte. Wieviel verwendest du da? Bei mir hat es bisher nicht so recht gewirkt leider. Die Viecher schwirren hier immer noch rum nach mehreren Wochen.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 10:46
von AndreasR
Ich habe die Meldung schon geschlossen. mora hat sich wahrscheinlich vertippt und wollte "10 €" oder "20 €" schreiben, für diese Preise finde ich das Mittel jedenfalls, wenn ich den Namen bei Google eingebe.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 10:55
von mora
Ne, die bekommt man hier umsonst im Rathaus
Ich löse eine halbe Tablette auf 2-3 Liter.
Zur "Vorsorge" kann man auch eine halbe auf 10-20L verdünnen.
Hier wirkt das sehr zuverlässig aber hilft natürlich nicht wenn die Larven schon unter der Rinde von den Feingensteckhölzern knabbern - dort fressen sie das Bti nicht...
Bei mir sind Trauermücken eher ein Zeichen das etwas nicht stimmt.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 11:16
von hqs
Ah ok, danke. Aber ich glaube hier kriegt man die nicht kostenlos, zumindest hab ich noch nie davon gehört und finde auch online nichts dazu. Ich habe jetzt insgesamt 1,5 Tabletten auf alle Blumentöpfe in der Wohnung verteilt. Aber das scheint nicht zu reichen. Steckhölzer hab ich hier nicht.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 11:33
von mora
Ich bekomme sie auch nicht im Rathaus aber meine Tante zwei Ortschaften weiter

Trauermücken selbst killt man nicht aber die Larven in der Erde. Eigentlich sollte man sehr schnell merken das es weniger werden.
Die fliegenden Trauermücken mit Gelbsticker reduzieren.
Ich hatte auch mal total versuchte Erde, da hat es viel länger gedauert. Ich habe wirklich schon seit Jahren wenig bis keine Trauermücken.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 8. Mär 2025, 14:59
von DerTigga
Ich hab hier bei mir beim Headstart und auch später draußen auf dem Balkon (in 2024 und auch 2025) kräftig ausgetestet, 2x 10er Packungen gekauftes Culinex dreiviertels verbraucht und 4..5 Packungen Nematoden.
In Summe und pi mal Daumen übers Augenmaß gepeilt hab ich mich schlußendlich (wieder) für die Nematoden entschieden.
Meinem Eindruck nach haben die, auf Sicht von 2 Wochen nach dem aufbringen, 'effektiver' reingehaun.
Und das, wo ich das Culinex zuvor, versehentlich und erst nach nochmals die Anleitung lesen festgestellt: eigentlich doppelt, wenn nicht nochmehr (über)dosiert verwendet habe. Außerdem emfinde ich die Fähigkeit der Nematoden, sich aus eigener Kraft durchs Erdreich zu bewegen, als Pluspunkt.
Das mag ein Vorteil sein, der Nachteil bei den von mir verwendeten ist aber, das sie normalerweise ein in etwa 4,5 wöchigem Abstand liegendes Mindesthaltbarkeitsdatum haben - und das auch nur dann gilt, wenn die Packung konsequent im Kühlschrank aufgehoben wird. Bei normaler Zimmertemp sind die noch wesentlich schneller übern Jordan, da 'Lebendware'.
Weswegen so einige Versender das später im Jahr auch mit beiliegendem Gel-Kühlakku versenden.
Und wer außer dem Haltbarkeitsdatum vergißt, das feucht bleiben der Erde, mindestens aber der Erdoberfläche(n) zu beachten, der kann auch nochmal bestellen gehn
Culinex ist da enorm viel länger haltbar, dürfte auch ein deutlich abtrocknen der Erde überstehen.
Meines Wissens nach liegt das daran, das das letzten Endes ein Einweiß ist. Weshalb man, wie weiter oben schon angedeutet: drauf warten muss, das ne fressende Mückenlarve vorbei kommt bzw. es mit auffrisst - was (erst) giftig bzw vergiftend wirkt.
Außerdem gibts noch das Neem(baum)-Öl als Bekämpfungsmittel, dazu kann ich aber nicht wirklich was sagen, zig Jahre her, das es mal verwendet habe. Mein Fehler damals dürfte gewesen sein, das ichs per Blumenspritze verteilt habe und nicht als zu gießendes Mittel. Daher setzte es sich auch auf die Wände der Töpfchen, die wurden schmierig-rutschig und zumindest eine Pflanze hab ich dadurch verloren, da mir unaufhaltsam aus dem Fingern glitschte und der Bodenaufprall zu nem knick & ab führte..
Evt. sieht und sähe das heutzutage anders aus.
Hänge mich sicher nicht rein, wie sich letzten Endes jemand entscheidet, meine Erfahrungen schildern ist aber hoffentlich hilfreich ;-)
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 23. Mär 2025, 12:14
von Rieke
Das ist sicher ein unkonventioneller Ansatz, aber ich habe einen heftigen Trauermückenbefall bei Tomaten- und Chilisämlingen mit dem Staubsauger bekämpft: häufig, am besten täglich, alle Trauermücken von Fenstern, Fensterbrettern, Außenseite der Töpfe usw. absaugen. Nach etwa 2 Wochen hatte sich das Problem erledigt.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 23. Mär 2025, 13:09
von Hyla
Einfach weniger gießen, hilft meist schon sehr. Wenn die ersten 1-2 cm Blumenerde im Topf trocken sind, ist im Kern noch genug Feuchtigkeit enthalten. Oder mal warten bis die Pflanze leicht schlappt.
Allerdings gibt's eine Ausnahme: Wenn man Zwiebelpflanzen wie Hippeastrum ersäuft, zieht's die Larven unter die Zwiebelschalen zum Gammel und dort leben sie wie die Made im Speck. Da hilft wirklich nur Austopfen und gründlich säubern.
Hauptgrund für Trauermücken war bei mir Kokosfaser. Ich gieße Quelltabs immer mit kochendem Wasser auf und auf frisch aufgequollenen und abgekühlten Kokostabs feierten die Trauermücken wahre Sexorgien. Balzende paarungsbereite Männchen und willige Weibchen in Mengen!
Das ist auch der Grund, warum ich keine Kokosfasern mehr benutze. Hier hat keiner Sex auf meinen Blumentöpfen und erst recht nicht in meinem Wohnzimmerfenster!

Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 23. Mär 2025, 14:41
von hqs
Also ich habe die Trauermücken auch mehrmals täglich weggesaugt mit dem Staubsauger. Sind trotzdem nicht viel weniger geworden. Nach wochenlang immer wieder saugen und Culinex gießen werden es evtl. etwas weniger jetzt, aber ganz sicher bin ich noch nicht. 10-20 pro Tag finde ich immer noch. Und die Gelbtafeln werden wohl noch zusätzlich welche fangen.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 23. Mär 2025, 16:51
von DerTigga
Ich habe bei mir festgestellt, das sich Trauermücken nicht ganz leicht aufscheuchen lassen, etwa um sie grob zu zählen oder eben mit dem Staubsauger zu erwischen.
Mehrmaliges klopfen gegen den Topf bzw. Vibrationen erzeugen führte oft nur dazu, das sie kurz auf der Erdoberfläche rumwuselten und dann wieder sturheil und sehr schwer erkennbar still saßen. Was bei mir anfangs auch dazu führte, die Problematik bzw. Anzahl anwesender Mücken zu unterschätzen.
Ohne die Staubsaugerdüse nah über den Boden zu führen und derweil nen Haufen ungewolltes mit einzusaugen wirds also nicht ganz leicht, effektiv zu arbeiten / zu erwischen. Genau wegen diesem ungewolltes miteinsaugen hab ich diese Methode wieder aufgesteckt.
Auf und wegfliegen, den 'Gefallen' tun die einem meinem Erleben nach nicht so ohne weiteres, auch wenn sie eine sich schnell nähernde Hand allem Anschein nach schon aus 15-20cm Entfernung wahrnehmen.
Fakten:
Bis zu 200 Eier legt eine einzelne Trauermücke in feuchter Erde ab. Sechs bis acht Tage dauert es, bis die Larven schlüpfen.
Die Larven fressen Blumenerde, Pilze und Pflanzenwurzeln, sie leben etwa 14 Tage lang unterirdisch, danach verpuppen sie sich.
Das dauert etwa vier bis fünf Tage, dann schlüpft die erwachsene Trauermücke.
Die Mücken leben (nur) fünf bis sieben Tage, derweil sucht die Mücke nach einem paarungsbereitem Partner und neue Plätze für die kommende Eierablage.
Modriger und Torfgeruch soll sie sehr anziehen.
Inwieweit die Stromkosten und Geräuschkulisse eines tagtäglichen und gut möglich wochenlang einige Minuten lang durchzuführendem wegsaugen sich was nehmen, im Abgleich mit Anschaffung&Verwendung von Nematoden, ist sicher nicht ganz leicht zu vergleichen.
Wie gut unter Berücksichtigung von obigem die Fangquote ausfällt bzw. baldiges nacharbeiten (Staubsauger erneut anwerfen wollen) fällig ist, genauso.
Muss jeder und jede selber wissen
Eins evt. noch zur Abrundung: Trauermücken Nematoden sind völlig ungefährlich für Mensch und Haustier.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 23. Mär 2025, 18:13
von hqs
Meine Erfahrung ist, dass sich viele Trauermücken durch Rütteln aufscheuchen lassen. Aber es stimmt, manche bleiben auch stur sitzen, und es ist schwierig, sie ohne Erde wegzusaugen. Ehrlich, ich hab keine Lust, jetzt auch noch Nemathoden zu bestellen, nachdem ich schon Gelbtafeln, Neemöl und Culinex gekauft habe. Werden schon irgendwann verschwinden, die Viecher. Sind sie letzten Sommer zumindest auch.
Re: umpflanzen ohne Trauermücken
Verfasst: 23. Mär 2025, 19:02
von ringelnatz
Meine Strategie ist letzlich doch aufgegangen:
Behandlung der befallenen Zimmerpflanzen mit systemischem Insektizid (kann man auch gießen, oder Stäbchen)
Bei noch vorhandenem Restbestand und entsprechendem Befallsdruck konsequent die Aussaaten mit Culinex gießen. Es werden zwar noch Eier gelegt, aber die Larven gehen ein. Habe keine (oder kaum) neu schlüpfende Trauermücken.
Fallstrick: man muss rechtzeitig anfangen, die Zimmerpflanzen zu behandeln, dann kann man sich die Culinex sparen.