Seite 2 von 2

Re: Bodendecker für arbeitsarmen Garten!?

Verfasst: 8. Mär 2025, 10:54
von Buddelkönigin
Epimedium 'Fronleiten' funktioniert bei Lehmboden auch sehr gut in halbschattigen oder absonnigen Lagen. Wie hier mit morgens und spätnachmittags Sonne. Wird hier nie gegossen... ;D
20220508_134142.jpg
.
In eher sonnigen bis halbschattigen Lagen macht sich auch Phlomis Russeliana gut mit ihrem dichten Wurzelfilz. Da kommt nichts durch... genau wie bei Epimedium. ;)
20240603_160916_1.jpg
.
Vielleicht noch Waldsteinia ternata... halbschattig.
20220604_181336.jpg
.
Edit:
Sicher noch diverse Wald- und Gebüschastern wie Aster divaricatus oder Aster ageratoides bei sonnigem Gehölzrand. Oder Aster macrophyllus 'Albus' in lichtschattigen Gehölzlagen... die soll sich locker gegen Giersch durchsetzen. Da habe ich allerdings bisher keine eigenen Erfahrungen. :-[
.
Ein Vorteil ist auch, daß Du sicher irgendwo jede Menge Ableger von diesen Stauden bekommen und so Kosten sparen könntest. Denn die wuchern schon ziemlich... und einen Versuch wäre es wert.
Allerdings würde ich die Flächen vorher eine Saison mit mehrlagiger Pappe abdecken bis sie verrottet. So macht es auch meine Schwester, die als Selbstversorgerin einen großen Permakultur Nutzgarten betreibt.
Mit Plastik im Garten und in der Natur habe ich dagegen kein gutes Gefühl... ;)

Re: Bodendecker für arbeitsarmen Garten!?

Verfasst: 8. Mär 2025, 11:16
von raiSCH
Buddelkönigin hat geschrieben: 8. Mär 2025, 10:54 Epimedium 'Fronleiten' funktioniert bei Lehmboden auch sehr gut in halbschattigen oder absonnigen Lagen. Wie hier mit morgens und spätnachmittags Sonne. Wird hier nie gegossen...
In eher sonnigen bis halbschattigen Lagen macht sich auch Phlomis Russeliana gut mit ihrem dichten Wurzelfilz. Da kommt nichts durch... genau wie bei Epimedium.
Beides kann ich bestätigen, sie helfen auch gegen Giersch.

Re: Bodendecker für arbeitsarmen Garten!?

Verfasst: 8. Mär 2025, 11:39
von hobab
S. Foto. Fläche wird regelmäßig gegossen, dann gewinnt der Giersch. Phlomis braucht relativ lang um groß zu werden und nach einigen Jahren verkahlt der hier gerne und hinterlässt leere Stellen. An manchen Orten wächst er wie beschrieben - aber verlassen kann man sich nicht drauf, jedenfalls nicht überall.
Bevor man zuviel Aufwand treibt - ich würd einfach mulchen, dann geht das Unkraut wenigstens leichter raus.

Re: Bodendecker für arbeitsarmen Garten!?

Verfasst: 8. Mär 2025, 14:05
von DerKai
Danke!

Ich habe die genannten Bodendecker (insbesondere Elfenblume- Frohnleiten für Halbschatten)
und Stauden (insbesondere Aster ageratoides für sonnigen Gehölzrand) im Warenkorb :)

Auf dem Grundstück (Waldbereich) ist sehr viel von diesem Bodendecker (Taubnessel!?), davon könnte ich für die halbschattigen Bereiche im Garten doch auch nehmen als Bodendecker !?
Taubnessel.jpg
Noch was anderes :
Ich hatte mir im Garten ein Gemüsebeet angelegt, aber momentan hab ich keine Zeit es zu bewirtschaften, ich würde die rote "verwilderte" Fläche jetzt für ein Jahr abdecken und die grüne "vorbereitete" Fläche mit einer Gründungung einsähen. Ich will frühestens nächstes Jahr bewirtschaften, was würde sich da als Gründüngung eignen ?
Danke!
beet.jpg

Re: Bodendecker für arbeitsarmen Garten!?

Verfasst: 8. Mär 2025, 15:15
von hobab
Lamium galeobdolon würd ich nirgends freiwillig hinpflanzen, das wird man nie wieder los. Warum ich Epimedium, Geranium macrorrhizum und Aster ageratoides so schätze zur Eindämmung von Unkraut, ist, das sie nur kurze Wurzelausläufer bilden und nicht ewig lange wie das Lamium oder Aster n.b. - mit etwas Kraftaufwand wird man die also wieder los, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.
Und Gründfünger: vielleicht erst mal Lupine und dann nach der Blüte irgendein Kohlgewächs - da ist Thuja der Experte.