es gibt wohl keine winterharten Basilikums, es ist aber bei Frostfreiheit definitiv mehrjährig, Stecklinge wurzeln mit etwas Zusatzbeleuchtung gut
ich persönlich habe lieber das klassische Grüne zum Kochen, weil ich beim Strauchbasilikum das Laub deutlich derber finde, geht aber definitiv auch
für zuverlässige, lange Blüte oder Aufpeppen von jungen Pflanzungen finde ich es unverzichtbar, gibt es oft auf dem Markt, in Gartencentern oder Baumärkten, wenn die Pflanzzeit naht
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf? (Gelesen 546 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Lou-Thea
- Beiträge: 1572
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?
Zu diesem Thema verlinke ich immer wieder gerne Werner Davids Naturgartenbalkon. Über diese Seite gibt es jede Menge weitere Bilder, Links und Videos.
https://www.naturgartenfreude.de/naturgartenbalkon/
https://www.naturgartenfreude.de/naturg ... nzenarten/
https://www.naturgartenfreude.de/naturgartenbalkon/
https://www.naturgartenfreude.de/naturg ... nzenarten/
...and it was all yellow
- Kasbek
- Beiträge: 4324
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?
Das ist ein wichtiger Aspekt: Lockt man damit die Insekten an Plätze, wo sie sich nicht vermehren können und damit für den Fortbestand der Population verloren sind – oder ist das kein Problem, weil sie den (unter Stadtbedingungen vermutlich eher längeren) Rückweg zu den Raupenfutterpflanzen trotzdem finden? (Ich bin entomologisch nicht bewandert genug, um diese Frage zu beantworten.)Nox hat geschrieben: ↑3. Apr 2025, 08:46 Martina, man sollte sich halt vor Augen halten, dass die insektenfreundliche Gestaltung im Balkonkasten vor allen Dingen dem Naturerlebnis des Stadtbewohners dienen soll, der Freude daran, Schmetterlinge und Käfer zu beobachten, die halt mal vorbeischauen. Ein Habitat wird man ihnen auf dem Balkon kaum bieten können. Also ein gut gedeckter Tisch für die Adulten geht, aber vergesst die Raupenfutterpflanzen.
Und um Bienen anzulocken, müßte es in idealerweise einem Kilometer Umkreis einen Imker mit Bienenvölkern geben – oder man verläßt sich darauf, daß vielleicht irgendwo eine der Aberhunderte von Wildbienenarten in erreichbarer Nähe siedelt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- thuja thujon
- Beiträge: 20088
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?
Die Wildbienen gibts annähernd überall. Und mit etwas Flugbenzin oder Pollen für den Nachwuchs für 3 Stück wird das Bestehen der Population nicht gesichert. Auch wenn es einen minimalen Beitrag dazu leistet. Der ist so isoliert betrachtet aber schlicht nicht relevant.
Da hat das angucken der Bienen für die Naturbildung einen deutlich größeren Effekt.
Da hat das angucken der Bienen für die Naturbildung einen deutlich größeren Effekt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 3695
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?
Hier mal Kübel mit dem Stauden Allium Sorten.
Ja kein Umtopf etc. kann man schöner gestalten ist aber eh eine versteckte Ecke.
Aber aktuell sind sie schon frischgrün
Bei Lavender Bubbles habe ich auch die Trockenen Samenstände ( der künstliche Bookeh Effekt lässt sie etwas verunstaltet aussehen ?) stehen gelassen, da ich sie noch als zierend empfinde werde sie aber bald entfernen: Der Klassiker Millenium hat etwas grüneres Laub: Im Schwarzen Kübel Treibt gerade die legendäre Astrantia "Magery Fish" / "Shaggy" aus, insofern sie das wirklich ist
Hier in der Regenreichen Region auch gut im Kübel, denke aber das wäre nichts für Graz.
Der Vorteil bei diesem Kübel ist, das die Pflanzen auch komplett winterhart sind und man kein Mikromanagement damit hat
Ja kein Umtopf etc. kann man schöner gestalten ist aber eh eine versteckte Ecke.
Aber aktuell sind sie schon frischgrün
Bei Lavender Bubbles habe ich auch die Trockenen Samenstände ( der künstliche Bookeh Effekt lässt sie etwas verunstaltet aussehen ?) stehen gelassen, da ich sie noch als zierend empfinde werde sie aber bald entfernen: Der Klassiker Millenium hat etwas grüneres Laub: Im Schwarzen Kübel Treibt gerade die legendäre Astrantia "Magery Fish" / "Shaggy" aus, insofern sie das wirklich ist

Hier in der Regenreichen Region auch gut im Kübel, denke aber das wäre nichts für Graz.
Der Vorteil bei diesem Kübel ist, das die Pflanzen auch komplett winterhart sind und man kein Mikromanagement damit hat