Seite 2 von 2

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 9. Jun 2025, 13:28
von Rokko21
Ich habe drei Jahre gebraucht, um sie wieder auszurotten. Die Ausläufer sind durchaus nicht nur oberirdisch können Steine und andere Pflanzen unterwandern. Außerdem vermehren sie sich durch Aussaat. Es kommt sicher darauf an wo sie wachsen. Bei mir trockener Steingarten, war vermutlich ideal.

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 9. Jun 2025, 14:02
von hobab
Das mit dem oberirdisch habe ich vor allem geschrieben, um klarzumachen, dass es nichts bringt, die Pflanzen im Topf zu versenken. Tatsächlich wachsen die aber wirklich hauptsächlich über der Erde bei mir, wenn unterirdisch, dann nicht mehr als einen mm tief.
Durchsetzungsfähig sind sie nur da, worauf die spezialisiert sind: trocken und mager

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 10. Jun 2025, 16:53
von Konstantina
Ich denke, dass in nicht, dass in einen nicht so großen Garten Hieracium aurantiacum eine Bedrohung werden kann. Weil übersichtlich ist und leicht in Wuchs zu begrenzen.

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 10. Jun 2025, 17:39
von hobab
Es wurde gewarnt, mehr kann man nicht tun...

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 11. Jun 2025, 12:28
von Kasbek
hobab hat geschrieben: 9. Jun 2025, 14:02 Durchsetzungsfähig sind sie nur da, worauf die spezialisiert sind: trocken und mager
Hier behaupten sie sich an einem etwas feuchteren, relativ schattigen und nährstoffreichen (und etwas vernachlässigten :-X ) Standort u.a. gegen Saponaria officinalis, das will was heißen. Und wie schon geschrieben: Man muß, um sie unter Kontrolle zu halten, nicht nur das Ausläuferwachstum begrenzen, sondern auch das Aussamen unterbinden.

Conclusio: Lieber heute als morgen jäten. (Müßte ich auch mal konsequenter machen :-X )

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 11. Jun 2025, 12:39
von sempervirens
Ich finde sie spitze, da wo sie sich durchsetzt gegen andere wachsen in meinen Augen auch meistens die falschen Stauden.

Aber generell würde ich sie nicht im Staudenbeet verwenden eher in extensiven Wiesen oder halt sehr wildgehaltenen Flächen

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 11. Jun 2025, 15:48
von Kasbek
sempervirens hat geschrieben: 11. Jun 2025, 12:39 Aber generell würde ich sie nicht im Staudenbeet verwenden eher in extensiven Wiesen oder halt sehr wildgehaltenen Flächen
Solange sie sich von dort nicht ins Staudenbeet ausbreitet, ist alles gut. Aber die Samen sind halt flugfähig.

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 11. Jun 2025, 16:00
von Mata Haari
Ich setze sie jetzt erst einmal in größere Töpfe und fülle das Sand-/Erdegemisch bis auf 5 cm auf und dann schaue ich einmal wie es sich verhält.
Falls es nicht passen sollte, finde ich sicherlich einen anderen Platz, außerhalb des Gartens.

Danke für eure Infos, wenn ihr mögt, berichte ich einmal.

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 11. Jun 2025, 18:46
von Veilchen-im-Moose
Bei uns stehen die schon jahrelang... und sie verbreiten sich durchaus in die Beete. Allerdings sind sie im hiesigen Lehmboden keine allzu schlimmen Wucherer. Also lasse ich die Hieracium aurentiacum dort, wo sie mir gefällt und rode dort, wo ich sie nicht haben möchte.

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 13. Jun 2025, 00:26
von Buddelkönigin
Schaun wir mal... :D
20250603_101130.jpg

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 13. Jun 2025, 06:41
von Veilchen-im-Moose
Sehr sehr schöne Kombination. Die orangefarbenen Blüten des Habichtskrauts sind hier für mich das Salz in der Suppe.

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 13. Jun 2025, 19:58
von Buddelkönigin
Danke... und reiner Zufall! :D

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 16. Jun 2025, 22:18
von sempervirens
Wächst sogar auch noch recht gut schattig, wenn der Boden entsprechend mager ist und andere Pflanzen das Licht nicht klauen.

Hier bekommt sie morgens für ein paar Stunden direktes Sonnenlicht ab, und dann steht sie eigentlich den ganzen Tag recht schattig

Re: Hieracium aurantiacum

Verfasst: 16. Jun 2025, 22:19
von zwerggarten
wow! :o :D