Seite 2 von 4

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 3. Okt 2025, 17:01
von Der Buddler
Zu spät. Die meisten lagen schon gelb am Boden. Haben dann kein Aroma mehr. Muss hier in der Region wohl doch Ende September alles runter haben. Auf dem Weg noch auf dem von Opa geerbten Grundstück vorbei. Die großen Nüsse wurden natürlich wieder geklaut (einfach niederträchtig). Doch dann ein freudige Überraschung. Dachte im Sommer noch es ist eine Mostbirne, doch wer erkennt die zwei bauchigen Birnen neben den Gräfinnen von Paris? Leider war ich auch hier für die meisten Früchte 1-2 Wochen zu spät.
Lektion: Beim Pflücken muss ich hier ca. 3 Wochen früher sein, als in der deutschen Literatur empfohlen.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 3. Okt 2025, 18:56
von cydorian
Bei Nussdiebstahl hilft manchmal bereits ein paar Wochen lang Flatterband an ein paar Stecken um den Baum rum. Viele Leute meinen fälschlicherweise, dass offene Grundstücke mit Nüssen auf dem Boden abgeräumt werden könnten. Es erhöht dann auch das Schuldbewusstsein um einen Strich, wenn sie durchs Flatterband gehen um Nüsse zu holen, Ausreden sind dann nicht mehr drin.

Bei der Birnenreife, es kommt sehr aufs Jahr an. Die Kunst ist, sortenspezifisch zu erkennen wann geerntet werden muss. Es gibt auch in Gegenden mit höheren Wärmesummen Jahre, wo die Sorte keineswegs früher pflückreif wird. Dann erntet man viel zu früh und erhält Rüben, die auch Rüben bleiben.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 3. Okt 2025, 23:13
von Asinella
Dieses Jahr ist kein Maßstab, hier ist alles irre früh reif. Die Madame verté vom kleinen Spalier habe ich vor zwei Wochen geerntet und die waren definitiv pflückreif. Die restlichen Winterbirnen von dem Spalier, je ein paar Josephine von Mecheln und Jeanne d´Arc sowie zwei Winterforellen habe ich letztes Wochenende runter, die angepickte Josephine habe ich aufgeschnitten und gegessen: schwarze Kerne und essbar, im September direkt vom Baum und das hier in mittlerer Höhenlage.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 3. Okt 2025, 23:16
von Asinella
Heute habe ich die Madame verté vom freistehenden Hochstamm gepflückt. Morgen kommen stürmische Böen und das Meisenvolk ist schon wieder sehr aktiv. Es gab einiges an Ausschuss, aber fünf Kisten, insgesamt etwa ein Zentner sind es geworden. Zwar manche klein und vom Frost deformiert, aber insgesamt sind sie so groß wie nie. Auch hier die gut besonnten Anfang Oktober vom Baum essbar.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 3. Okt 2025, 23:18
von Asinella
Noch ein Kuriosum: Birnengitterrost an einer Frucht, habe ich noch nie gesehen.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 3. Okt 2025, 23:25
von thuja thujon
Das ist selten, da hast du einen guten Fang gemacht. Hatte ich auch erst einmal in einem Jahr, dann auch auf den Trieben.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 3. Okt 2025, 23:34
von Asinella
Ich habe hier eigentlich kaum Befall. Dachte auch die (einzigen) Nachbarn hundert Meter weiter hätten ihren Wacholder raus geschmissen. Am Spalier, das zwischen den Nachbarn und mir steht ist nichts. Nur der Hochstamm hatte ein bisschen was. Kam vermutlich aus dem Dorf (etwa halber km, aber freie Bahn).

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 12. Okt 2025, 17:43
von Gartenplaner
Kann das Vereinsdechant (rechts) und Gute Graue (links) sein?

Bild

Bild

Erscheint mir beides nicht so recht passend….

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 12. Okt 2025, 18:39
von cydorian
Dort probieren: viewtopic.php?t=59372 und dabei viewtopic.php?t=56890 durchgehen.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 12. Okt 2025, 20:16
von Gartenplaner
Danke!
Dann muss ich nochmal Fotos machen…

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 15. Okt 2025, 17:56
von GartenHiasl
Ich habe dieses Frühjahr eine Birne Conference gekauft und an die Stelle meines alten Apfelbaums (Sorte unbekannt) gepflanzt, welcher wegen seines schlechten Zustands und mangelnder Fruchtqualität gefällt werden musste. Mein Apfel war ein Solitär im Garten und hat trotzdem immer Früchte getragen. Müssen wohl genug andere Apfelbäume in der Gegend gestanden haben.

Was sind so eure Erfahrungswerte mit Birnen? Gefühlt sind die um einiges seltener anzutreffen. Habt ihr einzelne Birnbäume im Garten, die trotzdem bestäubt werden? Mein Garten ist in einer typischen Gartenstadt-Vorstadt.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 15. Okt 2025, 18:21
von cydorian
Gibts eigentlich nicht mehr. Habe deshalb in einem Hausgarten zur Petersbirne noch eine Aromaspur gepflanzt, als Befruchter. Die bleibt klein bzw. lässt sich leicht klein halten.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 16. Okt 2025, 13:11
von Asinella
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Okt 2025, 17:43 Kann das Vereinsdechant (rechts) und Gute Graue (links) sein?
.
Die gute Graue würde ich ausschließen, die ist hier Anfang September reif und längst durch. Sieht auch anders aus.

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 16. Okt 2025, 14:32
von Gartenplaner
Asinella hat geschrieben: 16. Okt 2025, 13:11
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Okt 2025, 17:43 Kann das Vereinsdechant (rechts) und Gute Graue (links) sein?
.
Die gute Graue würde ich ausschließen, die ist hier Anfang September reif und längst durch. Sieht auch anders aus.
Danke!
(Wobei die angebliche ‚Gute Graue‘ allerdings auch schon komplett auf dem Boden lag, während von der angeblichen ‚Vereinsdechant‘ noch letzte Woche die meisten hingen und jetzt so nach und nach entweder abfallen oder bei leichtem Zug sich ablösen.)

Re: Birnensorten - Auswahl und Verwendung

Verfasst: 17. Okt 2025, 09:31
von Tara2
Wenn wir gerade beim Thema verwendung sind, wo gibt es denn Rezepte für die Verwendung von Kochbirnen? Bisher haben wir sie mit Sauerkraut gekocht usw. aber gibt es doch sicher noch anderes?