Seite 2 von 2
Re: Blütenendfäule ist kein Kalziummangel!
Verfasst: 13. Jul 2025, 06:10
von thuja thujon
Die Nachbarin wird falsch düngen und gießen. Zu viel N begünstigt BEF, und bei hohen Humusgehalten ist die Mineralisierung meist unkontrollierbar und so kommt es zu den Wachstumsschüben, die einen Kalziummangel wahrscheinlicher machen. Deshalb ja auch verstärktes auftreten bei `Hitze´.
Das Video selbst ist Grottenschlecht, wenn man es fachlich betrachtet. Da werden ständig Äpfel mit Birnen verglichen, viel behauptet aber nichts davon erklärt oder versucht zu beweisen, das Gegenteil von dem, wie man Fragen in den Naturwissenschaften klärt.
Es ist für den Anspruchslosen Konsumenten bunter und bewegter Bilder durchaus ein geeignetes Stück, fachlich ist das Video schlicht für die Tonne.
Würde mich nicht wundern, wenn wir die erwähnte Arbeit von 2011 auch hier bei Garten-pur mal diskutiert haben.
Re: Blütenendfäule ist kein Kalziummangel!
Verfasst: 13. Jul 2025, 08:17
von Weidenkatz
Boah, Danke

. Weil es hier gepostet wurde, hielt ich es für interessant, aber beim Angucken fand ich es langatmig, sogar widersprüchlich, pseudowissenschaftlich.
Re: Blütenendfäule ist kein Kalziummangel!
Verfasst: 13. Jul 2025, 10:53
von thuja thujon
Wenn man sich mit so einer Behauptung weit aus dem Fenster lehnt, erwartet man als Zuschauer eigentlich was anderes, dass sich mit dem Thema auseinandergesetzt wird.
Ich habe frühere Videos von dem Kanal etwas positiver, wenn auch etwas langatmig, in Erinnerung.
Re: Blütenendfäule ist kein Kalziummangel!
Verfasst: 17. Sep 2025, 10:02
von Microcitrus
hqs hat geschrieben: ↑12. Jul 2025, 23:03
Mit Untersetzern wäre es vielleicht nicht passiert? Aber wenn da bei Regen das Wasser dauerhaft drin steht, ist es auch wieder nicht gut...
?!? Ich ziehe Tomaten im Sumpfbeet. Wachsen wie verrückt. Der Untergrund (über dem Wasserspeicher) ist aber ein Gemisch aus Verticulit und Ziegelmehl. Wird feucht aber nicht nass.
Re: Blütenendfäule ist kein Kalziummangel!
Verfasst: 17. Sep 2025, 10:45
von hobab
In Ishia wachsen die Tomaten zwischen der Weinreben in praller Sonne und werden nie gegossen - wirklich nie. Mittags schlappen die im Hochsommer, Abends stehen sie wieder….
Re: Blütenendfäule ist kein Kalziummangel!
Verfasst: 17. Sep 2025, 11:31
von thuja thujon
Das tun sie woanders auch.
Und wenn das Wetter ungünstig ist und andere Dinge wie gute Stickstoffversorgung dazu kommen, dann gibts Blütenendfäule.
Oder wenn es auf warmen Boden üppig regnet und danach die Luft abkühlt platzen sie.
Re: Blütenendfäule ist kein Kalziummangel!
Verfasst: 17. Sep 2025, 11:41
von Hyla
Das hat irgendwann mal DER Tomatenpapst aus Österreich erklärt, daß frei ausgepflanzte Tomaten bis auf 2m Tiefe wurzeln und so auch noch Wasser bekommen, wenn oberflächlich bereits alles staubtrocken ist.
Frag mich jetzt bloß keiner, wer das war. Kam vor wenigen Jahren im TV in einem Bericht über jemand, der Dutzende Sorten im Freiland anbaut. (Edit: Gefunden! Es war der Stekovics.)
In der Türkei habe ich mal gesehen, daß das Feld morgens ganz früh per Sprenger bewässert wird. Das war aber in der sommerlichen Regenflaute und keine BKF in Sicht.
Das Video wollte ich mir sowieso angucken und so kam ich heute endlich dazu.
Er hat's ausprobiert, den bisherigen wissenschaftlichen Kram als Schrott erkannt und für sich einen Weg gefunden.
Sollte ich mal ein Problem mit BEF bekommen, werde ich entblättern. Okay, jetzt weiß ich das.
Re: Blütenendfäule ist kein Kalziummangel!
Verfasst: 17. Sep 2025, 11:52
von cydorian
Bei mir wachsen die auf dem Schotter an der Hauswand südseitig wild raus, drüber der Dachüberstand. Das ist dann aber Kleinzeug, Sachen wie Fleischtomaten sind ohne Wasser auf dem miesen Boden (nur 20cm mächtig, dann Muschelkalkschutt in Ton, undurchdringlich, von unten nie Feuchtigkeit) überhaupt nicht wuchsfähig. Das ist im Aussengarten schön zu sehen. Da giesse ich auch nicht, "entsorge" aber überzählige Pflanzen. Einiges wird da nie was, anderes schafft es sehr gut.
Blütenendfäule ist nicht nur Sorten-, sondern auch stark wetterabhängig. Eine Korrelation mit Wachstumsschüben kann ich nicht feststellen. Da Tage mit >34°C stark zugenommen haben, hat sie und Sonnenbrand auch stark zugenommen. Auch da wieder: Nie an magerem Kleinzeug wie Kirschtomaten.