Seite 2 von 2

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Verfasst: 11. Sep 2025, 09:39
von Hobelia
hobab, Spidiopogon kannte ich bisher noch gar nicht. Aber das Gras braucht viel Platz und möchte es feuchter.

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Verfasst: 11. Sep 2025, 09:45
von hobab
Eigentlich geht die eher nach oben, als in die Breite und bei einem Kunden steht die am sandigen Hang und das wochenlang ohne Gießen (und wenn, püschert der eher) und sie sieht topp aus. Von der ehemaligen Pflanzung steht nur noch Aster ageratoides und Spodiopogon, der Rest ist vertrocknet…

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Verfasst: 11. Sep 2025, 10:19
von sempervirens
Ich finde Calamagrostis wäre auch eine gute Wahl. Ich habe es jetzt häufiger als Einfassung oder Mini-Hecke gesehen – meistens die Sorte Karl Foerster – und fand, dass es wirklich ansprechend aussah.

Der entscheidende Vorteil ist für mich, dass Calamgrostis schon sehr früh im Jahr und dann für eine lange Zeit ein Strukturelement ist. Panicum schafft das erst deutlich später in der Gartensaison.

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Verfasst: 11. Sep 2025, 10:23
von Hobelia
Ich danke euch allen für eure Unterstützung, aber ich probiere es jetzt Calamagrostis Overdam, zumal ich selber mit dem Gras sehr zufrieden bin, es allerdings im sonnigen Beet habe.

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Verfasst: 11. Sep 2025, 16:44
von Buddelkönigin
Gute Wahl, Hobelia :D
Gartenreitgras ist den Versuch wert, da schließe ich mich sempervirens an.
Das grüne 'Karl Foerster' wird etwas höher als das gestreifte ' Overdam' . Generell sollen weiß gestreifte Blätter ja etwas mehr Licht brauchen, was für Karl spricht. Aber das ist vielleicht auch nur Geschmackssache und Deine Entscheidung... das klappt schon. :D