Seite 2 von 2
Re: Kragenfäule
Verfasst: 8. Okt 2025, 15:05
von thuja thujon
Manche Wurzeln liefern ja noch Feuchtigkeit in die Krone. Nur der Nährstofffluss ist komplett abgeschnitten. Deshalb ja das Verhungern oft über Jahre.
Re: Kragenfäule
Verfasst: 9. Okt 2025, 00:55
von 555Nase
Mit M9 habe ich nur nachteilige Erfahrungen gemacht. In Baumschulen wird jetzt meist M26 verwendet.
Eigene Versuche habe ich mit Geneva11 und D22/12 laufen. >>>
https://www.eggert-baumschulen.de/de/ve ... nterlagen/
Re: Kragenfäule
Verfasst: 9. Okt 2025, 07:47
von kittekat
M26 ist aber empfindlich für Kragenfäule.
Geneva ist glaub ich keiner.
Re: Kragenfäule
Verfasst: 9. Okt 2025, 10:57
von cydorian
Topaz nur mit hoher Veredelung und Hochsprizschutz. Seine extreme Kragenfäulenanfälligkeit ist lange bekannt, stand auch oft im Forum. Oder besser gar nicht. Marssonina Coronaria, Schorf, Rindenbrand, Topaz hat "einiges" zu bieten.
Re: Kragenfäule
Verfasst: 9. Okt 2025, 14:01
von kittekat
So, jetzt hat er ammenstütze über jungen wildapfel. Das wäre auch eine hohe veredelung.
Nicht unbedingt professionell aber wer weisz..
Re: Kragenfäule
Verfasst: 9. Okt 2025, 14:22
von Thüringer
cydorian hat geschrieben: ↑9. Okt 2025, 10:57
Topaz nur mit hoher Veredelung und Hochsprizschutz. Seine extreme Kragenfäulenanfälligkeit ist lange bekannt, stand auch oft im Forum. Oder besser gar nicht. Marssonina Coronaria, Schorf, Rindenbrand, Topaz hat "einiges" zu bieten.
Stimmt, du hast hier oft darauf hingewiesen und recht behalten. Meinem Topaz auf MM111 dagegen geht es bestens.
Re: Kragenfäule
Verfasst: 9. Okt 2025, 22:21
von thuja thujon
Auf die Ammenveredlung bin ich in 1-5 Jahren mal gespannt. Muss sich später mal selbst tragen, wenn der ursprüngliche Stamm wegfault.
Re: Kragenfäule
Verfasst: 10. Okt 2025, 05:32
von 555Nase
Die Krankheit breitet sich nicht weiter aus ?
Re: Kragenfäule
Verfasst: 10. Okt 2025, 06:18
von kittekat
thuja thujon hat geschrieben: ↑9. Okt 2025, 22:21
Auf die Ammenveredlung bin ich in 1-5 Jahren mal gespannt. Muss sich später mal selbst tragen, wenn der ursprüngliche Stamm wegfault.
Kriegt er ne Stütze.... ;-)
habe jetzt in meiner Liste nachgesehen. Unterlage war/ist MM106.
Sollte ich nicht auch die Krone stark schneiden, wenn die Versorgung jetzt so schlecht ist?
Re: Kragenfäule
Verfasst: 11. Okt 2025, 08:31
von ufr
Hallo Zusammen,
dann ist mein schöner Spalierbaum Berleis auf Unterlage M26 wahrscheinlich auch von der Kragenfäule dahingerafft worden, richtig?
Sowohl die Muttersorte Berlepsch als auch die Unterlage gelten ja als anfällig. Der Baum ist im August innerhalb weniger Wochen abgestorben und schaut quasi wie mitten im Sommer vertrocknet aus.
Sollte ich nun bei der Folgepflanzung an der gleichen Stelle irgendwas beachten, um möglichst einen Befall der neuen Pflanze zu vermeiden?
Hochveredelung und Kragenfäule-resistente Unterlage ist klar, aber gibt es andere sinnvolle Maßnahmen (Bodenaustasuch?)?
Viele Grüße
ufr
Re: Kragenfäule
Verfasst: 11. Okt 2025, 08:51
von thuja thujon
Man kann leider die Symptome nicht mehr erkennen, es ist nur eingesunkene Rinde und schiffchenförmige Aufplatzung übrig geblieben.
Ich würde einfach pflanzen. Evtl mal Kalkstickstoff geben im ersten Jahr, brauchts aber nicht extra, geht auch anderer Stickstoffdünger. Wichtiger ist die kontinuierliche Pflege, Weißanstrich, Kupfer falls vorhanden zum Blattfall usw.