Seite 2 von 5

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 11:07
von thuja thujon
Microcitrus hat geschrieben: 20. Okt 2025, 10:41Entscheidend ist der angezeigte pH-Wert und der ist für Parrotie zu alkalisch.
Die steht doch gar nicht im Leitungswasser, sondern im Boden. Der pH-Wert vom Wasser ist auch egal.
Und dann hat der pH-Wert nichts mit dem Kalkgehalt zu tun.
Hier mal eine Analyse von einem weichen Wasser mit pH 7,9 https://www.stadtwerke-bza.de/pdf/Trink ... se2024.pdf
In der Gegend ist der Boden sauer.

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 11:13
von Gartenlady
Was hast Du eigentlich gegen die Farbe Deiner Parrotia einzuwenden, warum möchtest Du sie anders haben? Sorry, ich verstehe das Problem nicht. Ein Baum ist ein Baum ist ein .... und kein Model, das man nach Lust und Laune neu einkleidet.

Meine Parrotia ist übrigens leuchtend gelb und liefert die fehlende Sonne im Herbst, und das jedes Jahr gleichermaßen.

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 11:17
von hobab
Parrotia muss nicht sauer sein, der reicht neutral, oder auch leicht basisch. Blätter im Herbst färben ist was anderes als Blüten einfärben - was übrigens auch nicht bei allen Hortensien klappt. Und Alu in nicht sehr saure Böden zu kippen, bringt gar nichts, die Pflanze kann unter 4,5 gar keine Aluminiumionen aufnehmen. Und mach mal eben ´Boden´so sauer - Böden sind komplex, da bringst du wahrscheinlich alles mögliche um und veränderst den Boden nicht unbedingt ins gute. Von solchen Exerimenten würde ich die Pfoten lassen, da leuchtet mir - wenn du spielen willst - Thuja Spritzung mit Alisette eher ein.

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 11:23
von thuja thujon
hobab hat geschrieben: 20. Okt 2025, 11:17Blätter im Herbst färben ist was anderes als Blüten einfärben
Ja, da sollte man auch mal den Stickstoff im Auge behalten. Der kann unkontrolliert vorhanden Herbstfärbung verhindern.

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 11:38
von cat1
Das Leitungswasser ist gleich das Grundwasser. So ist es hier, in Wels ist es noch extremer. Wenn es länger nicht regnet, wird es noch konzentrierter
Bild

Mit ca 20 dHärtegrädern ist das schon sehr hart. Viel Ca und Mg, vergleichsweise wenig K. K/Mg Ratio stimmt auch nicht. Ich bringe 1xJahr Ka2SO4 aus. Chlorotische Pflanzen bekommen regelmäßig Eisenchelat. Ich versuche alles mit Regenwasser zu gießen, Zimmerpflanzen - mit Reversosmose Wasser - und verwende saure Dünger. Mehr kann und will ich auch nicht tun.

Meine Hortensien leiden, funktionieren trotzdem. Irgendwann passen sie sich an. Blau kann ich sie nie machen, egal wie viel Al ich verwende. Rhodos, Ericas und Heidelbeeren sind ausgepflanzt undenkbar. Ich sehe hier aber auch Parrotien, kommen offensichtlich mit dem Boden gut zurecht. Auf Herbstfärbung habe ich nicht so geachtet.

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 11:47
von thuja thujon
Krasse Salzbrühe mit erstaunlich niedrigem pH-Wert. Das Leitungswasser in Linz/Wels schmeckt wohl nicht, oder?

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 11:57
von hobab
Kalkwasser haben wir hier auch, zum Glück aber nicht noch Kalkböden - dafür Sand..
Viel Stickstoff ist wirklich ein Herbstfarbenkiller, aber auch viel Wasser und wenig Sonne, bzw. Wärme zum richtigem Zeitpunkt. Ich vermute mal das ein Heizpilz mehr Effekt hätte als Aluminiumzugaben...

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 11:57
von cat1
Es ist gut für die Knochen ;D

Das kennst du vermutlich auch noch
Bild

Man braucht eigentlich nicht düngen 8)

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 12:08
von thuja thujon
Naja, Stickstoff und Schwefel halt. Patentkali machst du richtig, evtl schwefelsauren Ammoniak oder Ammonsulfatsalpeter fürs Frühjahr noch dazu.

Phosphor und Magnesium ist halt schon krass in der Probe.

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 13:29
von Microcitrus
thuja thujon hat geschrieben: 20. Okt 2025, 11:47 Krasse Salzbrühe mit erstaunlich niedrigem pH-Wert. Das Leitungswasser in Linz/Wels schmeckt wohl nicht, oder?
Das Leitungswasser von Linz ist zum Großteil sauberstes Donauuferfiltrat, das Leitungswasser von Wels ist Grundwasser/Uferfiltrat aus der Pettenbachrinne (Kalk-Alpenvorland).
Beide schmecken hervorragend.

Ausgepflanzte Kulturheidelbeeren sind problematisch, ausgepflanzte Hortensien schwefelversorgt "geht so".

Mein verstorbener Nachbar, der erstklassiges Obst hatte, meinte, er nähme nur Ammoniumsulfat als Dünger, alles Andere sei genügend vorhanden (s.o.)

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 13:39
von Microcitrus
Gartenlady hat geschrieben: 20. Okt 2025, 11:13 Was hast Du eigentlich gegen die Farbe Deiner Parrotia einzuwenden, warum möchtest Du sie anders haben? Sorry, ich verstehe das Problem nicht. Ein Baum ist ein Baum ist ein .... und kein Model, das man nach Lust und Laune neu einkleidet.

Meine Parrotia ist übrigens leuchtend gelb und liefert die fehlende Sonne im Herbst, und das jedes Jahr gleichermaßen.
Yep.Genau deswegen. Eine Parrotie könnte leuchtend gelb, gelborange, hellrot sein. Meine ist nicht leuchtend stumpf dunkelrot mit zuwenig orangen Anteilen und liefert Tristesse.

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 14:16
von Gartenplaner
Aus dem Grund der schlechten Vorhersagbarkeit von Herbstfärbung müssen für mich Gehölze noch mindestens ein, zwei weitere - sichere - dekorative Merkmale mitbringen, damit ich sie pflanze 8)

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 14:28
von Gartenentwickler
Für mich ist Herbstfärbung immer witerungs abhängig. Kühle nächste fördern eine intensive Farbe, genauso ein trockener Standort und eine stark reduzierte N Düngung. Wüsste das man die Färbung sonst beeinflussen kann

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 14:40
von Nox
Microcitrus hat geschrieben: 20. Okt 2025, 13:39
Yep.Genau deswegen. Eine Parrotie könnte leuchtend gelb, gelborange, hellrot sein. Meine ist nicht leuchtend (feht da nicht ein Punkt) stumpf dunkelrot mit zuwenig orangen Anteilen und liefert Tristesse.
Nach meiner Beobachtung entstehen die stumpf dunkelroten Farben dadurch, dass noch viel Grünanteil in den Blättern ist. Warte doch noch eine Weile ab, es kann sein, dass sich die Färbung noch aufhellt.

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Verfasst: 20. Okt 2025, 14:42
von cat1
Microcitrus hat geschrieben: 20. Okt 2025, 10:41 Bloß warum sollten Aluminiumsalze und ein saurer pH-Wert nur die Blüten von Hortensien färben und nicht auch die Blätter und deren Herbstfärbung?
Bei den Blüten von H. macrophylla handelt sich um Dephinidin. Kann man mit pH und diversen Metallionen beeinflussen. Für die Herbstfärbung sind hauptsächlich andere Anthocyane, zB Carotinoide verantwortlich. Sind von Temperatur, Licht und - wie bereits erwähnt - Stickstoffgehalt abhängig. Anderer Prozess mit anderer Bedeutung, sprich Chlorophyllentzug etc .