Seite 2 von 6
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 20:33
von Feder
Maria, wenn ich eins finde, muss ich es dir auch vorkauen
Jetzt wo wir davon reden erinnere ich mich auch, dass der Opa damals uns Kindern das vorgekaute Pech in den Mund steckte.Aber du musst mir keins vorkauen Lisl, denn inzwischen habe ich schon eins in meinen Harzvorräten gefunden. :DEs sieht genauso aus, wie du es beschreibst: splitterhart, trüb, zartgelb, rein. Beim Kauen wird es brombeerfarben. Wenn man es aus dem Mund nimmt, wird es sofort wieder bröslig hart. Es lässt sich immer wieder verwenden. Schmeckt sehr lecker, überhaupt nicht bitter. :PDas mit der Südseite der Bäume ist interessant, vielleicht braucht es für diese Harzqualität die Sonneneinstrahlung beim Aushärten? Ich habe versucht, ein Foto zu machen. Mit Blitz ging das jetzt nicht so gut. Oben sieht man das Pech, unten ein gekautes Stückerl. Das Pech ist ganz matt, eher wie das rechte Stück, das linke glänzt vom Blitzlicht.
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 20:37
von Fuchs
Und noch ein RezeptLärchenpech, Pechsalbe("Gliratsoibn")Hausmittel zur Wundreinigung bei Mensch und Tier. Das ist das Pechsalbenrezept einer alten Bäuerin aus Altenmarkt: 10 dag Lärchenpech10 dag Fichtenpech ( läutern)10 dag Bienenwachs10 dag Butterschmalzaufkochen, bzw. schmelzen lassen und zu einer homogenen Masse verrühren1 Messerspitze Bilsenkraut in etwas Butterschmalz rösten - dazugeben.Läutern des Pechs: In einem Wasserbad erhitzen und abseihen!Zu viel Pech schließt die Wunde zu schnell. Mehr Butterschmalz macht die Salbe weicher.Die klebrige Masse wird auf ein Leinentuch aufgetragen und bei Geschwüren als Pflaster oder Verband umgebunden. Auf diese Art kann man Brüche oder Wunden heilen.Auf die selbe Weise verwendet man das Harz um Eiter herauszuziehen oder Frostbeulen zu heilen.
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 20:38
von Feder
Bilsenkraut auch noch als Zutat? Ich glaube, die Bäurin ist eine Hexe.

Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 20:45
von brennnessel

Bilsenkrautsamen haben wir doch vom Agrarium, gelt, Maria

!
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 20:48
von Fuchs
Ob das eine Hexe war ist mir nicht bekannt. und wo Bilsenkraut wächst ist mir auch nicht geläufig. Ich denke, es wirkt auch ohne Bilsenkraut.
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 21:46
von Günther
Bevor eine Sprachverwirrung entsteht: Theoretisch ist Harz und Pech nicht dasselbe. Harz rinnt auis den Bäumen, trocknet dort langsam ein und wird hart und nicht mehr klebrig. Pech ist eigentlich behandeltes Harz, meist "gesotten", d.h. in Kesseln erhitzt zur Entfernung des Großteils der flüchtigen Anteile.Im ländlichen Sprachgebrauch ist "Pech" fast alles, vom Harz bis zu obskuren Destillaten und Destillatrückständen diverser Harze.Das Kauharz ist offenkundig bereits lange genug am Baum getrocknet.Bei den alten Römern pflogen angeblich die "Damen" und manche Luxusweibchen Terpentin (wahrscheinlich primär Lärchenharz) zu kauen und auch komplett zu essen, um dem Urin Veilchenduft zu verleihen

.Ganz grob gesagt, sind die diversen Harze der Nadelbäume, ob Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer, usw., nicht sooo wahnsinnig unterschiedlich.Je nach Gegend wird auch Lärchenharz, sogar Kolophonium gekaut...Nach EU-Recht ist Kaugummi ein Lebensmittel

Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 21:53
von brennnessel
So einfach ist das auch nicht, Günther. Es wird nicht jedes Fichtenharz zu Kaupech, wenn es auch lange an der Luft ist. Das meiste davon bleibt immer bitter und etwas klebrig...
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 21:56
von Irisfool

versuch's lieber nicht Günther, nachher hast du auch noch einen Sprachfehler

Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 21:56
von Günther
Ich hab noch keines gekostet...Möglicherweise gibts auch Unterschiede zwischen Fichten und Tannen, die werden nicht immer säuberlich getrennt.Wenn ich eines samt Fundstelle sähe, könnt ich vielleicht mehr sagen.
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 21:58
von Günther

versuch's lieber nicht Günther, nachher hast du auch noch einen Sprachfehler

Ach, ich bin eigentlich nicht mehr in dem Alter, wo man alles in den Mund steckt

Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 21:58
von Irisfool
Wenn du danach noch die Zähne auseinanderkriegst!

Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 22:01
von sarastro
Wie bitte, Günther, stimmt dies wirklich, ist Kaugummi nach EU-Recht ein Lebensmittel??

:oKein Wunder
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 22:05
von Günther
Nach meinen Informationen, ja.
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 2. Okt 2005, 22:10
von brennnessel
Möglicherweise gibts auch Unterschiede zwischen Fichten und Tannen, die werden nicht immer säuberlich getrennt.
Tja, nicht nur möglicherweise

...... Viele Weihnachtstannen sind sowieso Fichten

!
Re:Kaupech - Fichtenharz als Zahnpflege
Verfasst: 3. Okt 2005, 08:45
von Feder
Hast du gelesen Lisl? Wir sind Luxusweibchen, wenn wir Kaupech kauen. ;DEins ist jedenfalls sicher, man findet es nur selten, und es muss irgendwie besonders sein. Vermutlich wurden auch für die Pechsalbe ganz bestimmte Harze gesammelt. Von derartigem alten Wissen ist viel verlorengegangen.