Seite 2 von 3
Re:Koelreuteria paniculata - Blasenbaum
Verfasst: 5. Aug 2005, 14:13
von pumpot
Hier sieht man diesen netten Baum öfters. In der Innenstadt wurde vor ca. 25 Jahren eine Doppelreihe zur Begrünung einer öden Straße gepflanzt (etliche Meter neben der Straße). So recht glücklich ist diese Verwendung nicht ausgegangen. Immer wieder brechen Kronen bei Sommerstürmen auseinander. Auch sterben über Winter immer wieder Mal einzelne Exemplare ab. Es wurde schon öfters nachgepflanzt, inzwischen schein der Entusiasmus verflogen zu sein. Der Baum ist trotzdem ne Wucht, aber besser als Einzelexemplar aufgehoben.
Re:Koelreuteria paniculata - Blasenbaum
Verfasst: 5. Aug 2005, 19:55
von pinat
Ich habe K.p. im letzten Jahr ausgesät - gleich nachdem ich einige Körner im Sichtungsgarten Freising aufgelesen habe. 4 Stück von ca. 15 Samen haben im Frühjahr gekeimt, 3 haben bis jetzt überlebt und sind auf rund 15 cm angewachsen. Mit ihren gefiederten Blättchen sehen sie jetzt schon ganz nett aus. Mal sehn, wie sie über den Winter kommen.
Re:Koelreuteria paniculata - Blasenbaum
Verfasst: 6. Aug 2005, 22:01
von Ismene
Gartenlady: feucht ist es bei mir immer, aber dann eher Luftfeuchtigkeit. Platz habe ich zwar viel, aber in voller Sonne eher weniger. War gestern in der Baumschule, da standen stattliche Exemplare, ca. 2,50 m hoch,
9 Jahre alt . WOW!"Die Leute wollen alle dasgleiche im Garten," klagte die Baumschulenbesitzerin, " alle Linden am Spalier (Leilinden) und Taxus, der Garten soll pflegeleicht sein!"Spaliergehölze pflegeleicht.

Naja.. :-XFrüher hätten die Leute mehr experimentiert, wollten auch mal was Besonderes ausprobieren. Ich rede von einem Gebiet, wo relativ viel wohlhabende Leute mit relativ vielen großen Gärten wohnen.Und da bleibt die Koelreuteria ein Mauerblümchen! >:(Die Baumberaterin meinte, dass eine Verpflanzung jetzt risikoreich wäre, da der Baum dabei sein gesamtes Laubverlieren könnte.Es steht ja ausgepflanzt, soll aber noch einen kompakten Wurzelballen haben. Im Frühjahr verschult vielleicht, oder wie man das nennt?
Frage: Kann man ihn mit allergrößter Vorsichtigkeit doch jetzt verpflanzen ohne große Blatt, Blütenverluste?Er kostet 60,- Euro. Bisher habe ich ihn wirklich selten irgendwo stehen gesehen.
Re:Koelreuteria paniculata - Blasenbaum
Verfasst: 6. Aug 2005, 22:25
von riesenweib
kannst Du ihn denn nicht bis ins frühjahr reservieren lassen?
Re:Koelreuteria paniculata - Blasenbaum
Verfasst: 6. Aug 2005, 22:45
von Ismene
kannst Du ihn denn nicht bis ins frühjahr reservieren lassen?
Wenn ich Masochistin wäre: gerne! ;DAnsonsten könnte ich auch ein paar Baumschulen anhauen um eine Coolreuteria im Cübel. ::)Und dann kann ich gerne 1-2 Jährchen waren bis sie, 3 m hoch geworden ist.
Re:Koelreuteria paniculata - Blasenbaum
Verfasst: 6. Aug 2005, 23:48
von bernhard
warum eigentlich bis ins frühjahr warten. ich würde sie mir reservieren und im herbst nach dem laubfall verpflanzen. das sind dann nur noch 3-4 monate ..... jetzt im hochsommer würde ich das nicht machen. auch dann nicht, wenn sie erst im frühjahr verpflanzt wurde.
Blasenbaum - Koelreuteria paniculata
Verfasst: 3. Okt 2005, 23:34
von Christina
Hallo, hab 2 Samen von einem Blasenbaum (lat. kenn ich nicht) geerntet und würde die gerne ausäen. Mach ich das am Besten jetzt und wie lange dauert die Keimung? Braucht er Kälte zum keimen?Christina
Re:Blasenbaum - Koelreuteria paniculata
Verfasst: 4. Okt 2005, 00:14
von Nova Liz †
Ich habe leider keine Antwort,aber auch eine Frage zum Blasenbaum.Ich habe einen neu im Topf (1.50cm hoch)und wage es nicht ihn auszupflanzen,weil ich las,dass er frostempfindlich ist.Was ist da dran?Ich überlege schon die ganze Zeit,wie ich wohl einen Baum geschützt pflanzen kann?Reicht ein Holzschuppen als Schutz in östlicher Lage?
Re:Blasenbaum - Koelreuteria paniculata
Verfasst: 4. Okt 2005, 00:19
von bernhard
ich habe die erfahrung gemacht, dass die samen recht zahlreich und leicht keimen. du kannst die samen jetzt in töpfe oder auch kontrolliert ins freiland ausbringen, leicht bedecken und die töpfe im freiland im boden versenken. wenn die samen keimfähig sind, sollten sie im kommenden frühjahr keimen.
generelle literaturempfehlungen zum thema gehölzvermehrung:Andreas Bärtels - Gehölzvermehrunghttp://www.garten-pur.de/index.php/page ... /61[b]Dirr / Heuser - The Reference Manual of Woody Plant Propagation[/b]
http://www.garten-pur.de/index.php/page ... ]Carthaigh / Spethmann - Krüssmanns Gehölzvermehrung[/b]
http://www.garten-pur.de/index.php/page/54/itemid/182
Re:Blasenbaum - Koelreuteria paniculata
Verfasst: 4. Okt 2005, 15:15
von riesenweib
bei mir in 7a/b hat er jahrelang in einem kübel, den ich im herbst zur hauswand stellte, unsere winter überlebt. gegen NW (unsere hauptwindrichtung) geschützt. habe ihn heuer ausgepflanzt, war ca 1,20 hoch, und er ist mordsmässig gewachsen, hat jetzt über 2m

. war wohl froh, aus dem gefängnis zu kommen.lg, brigittewar ein sämling, die kommen bei der bekannten überall im frühjahr, von einem baum in einem nachbargarten.
Re:Blasenbaum - Koelreuteria paniculata
Verfasst: 4. Okt 2005, 17:21
von bernhard
hatten wir nicht kürzlich einen thread? kann den jemand finden ..... ich füge dann zusammen!
Re:Blasenbaum - Koelreuteria paniculata
Verfasst: 4. Okt 2005, 20:47
von Christina
hatten wir nicht kürzlich einen thread? kann den jemand finden ..... ich füge dann zusammen!
tatsächlich Bernhard, habe ihn gefunden, weis aber nicht wie ihn verlinken oder zusammenfügen kann. oder kannst nur du das? Er heißt Koelreuteria paniculata - Blasenbaum begonnen von Gartenlady.Meine Frage wurde ja schon beantwortet, danke. Morgen schreite ich zur Tat.Christina
Re:Blasenbaum - Koelreuteria paniculata
Verfasst: 4. Okt 2005, 20:50
von Christina
Ich habe einen neu im Topf (1.50cm hoch)und wage es nicht ihn auszupflanzen,weil ich las,dass er frostempfindlich ist.
In der Baumschule wurde mir gesagt, das er nur im Jugendstadium frostempfinlich ist. So ganz jung scheint deiner ja nicht mehr zu sein, ich würde es wagen ihn auszupflanzen.Christina
Re:Blasenbaum - Koelreuteria paniculata
Verfasst: 4. Okt 2005, 22:51
von Nova Liz †
ich hab ihn bei Eggert im sommer gekauft und schon ein wenig beschnippelt,so dass er jetzt gut verzweigt ist.Ich werde es mal wagen mit dem Auspflanzen.Er hat an der vorgesehenen Stelle etwas Schutz vor Ostwind.Zur Not kann ich ihn mit einer Schilfrohrmatte schützen,hab ich mir überlegt.Irgentwie rechne ich mit einem harten Winter.

Re:Koelreuteria paniculata - Blasenbaum
Verfasst: 4. Okt 2005, 23:54
von bernhard
ja, zusammenfügen können nur die moderatoren! ich habe ihn jetzt gefunden. danke! und auch gleich zusammengeführt!