Seite 2 von 3
Re:Noisetterosen
Verfasst: 19. Okt 2005, 12:42
von Biggi
Und viele Noisettes sind frosthärter als man vielleicht befürchtet.
Darauf hoffe ich. (letzte Nacht hat es überall in der Umgebung die Pflanzen in den Fensterkästen hinweggerafft. Meine Engelstrompete, die hinten im Garten ausgepflanzt ist lebt noch

)Auf meiner Liste stehen jetzt Champney's Pink Cluster, Anni Vibert und Perle des Blanches (ob nun Noisette oder nicht, die will ich unbedingt). Und wenn die überleben und der Steckling Mme. A. Carriere den Winter gut übersteht, dann ....

Re:Noisetterosen
Verfasst: 23. Okt 2005, 00:46
von Nova Liz †
Mme.Francois Pittet hat den ersten winter hier gut überstanden.Da man den letzten Winter eigentlich nicht allzu ernst nehmen konnte,bin ich auf die Frosthärte von Mme.sehr gespannt.Ich hoffe ,gutes Anhäufeln hilft.Heute hatte sie eine putzige ,kleine ,grünliche Knospe.

Re:Noisetterosen
Verfasst: 23. Okt 2005, 09:52
von Christine
Meine Blush Noisette ist nun das 3. Jahr in einem großen Topf und kommt nun noch einmal zum Überwintern in den Keller. Aus lauter Vorsicht habe ich mich bis jetzt nicht getraut, sie ins Freie zu pflanzen. Jetzt dürfte sie aber doch so weit sein, dass ich es versuche, sie im Frühjahr ins Freie zu setzen. Vielleicht bin ich auch viel zu ängstlich. 2 Aimée Vibert (von 2 verschiedenen Anbieteren) habe ich dieses Frühjahr auch in Container gepflanzt. Eine zumindest darf im Frühjahr ins Freie. Während bei Annie Vibert war ich gar nicht sooo zimperlich. Die steht von Anfang an im Freien und außer einem kleinen Rückschnitt an erfrorenen Holz war nicht nötig.Viele GrüßeChristine
Re:Noisetterosen
Verfasst: 23. Okt 2005, 19:56
von Raphaela
Das hört sich gut an! :)Wie, was "der letzte Winter war nicht richtig ernstzunehmen" bei uns???? - Also meine armen Teehybriden (stehen sonnenexponiert und brauchten anschließend einen Komplettrückschnitt wegen Rindenfleckenkrankheit) und ich erinnern uns mit Grausen an die extremen Spätfröste

Re:Noisetterosen
Verfasst: 23. Okt 2005, 20:11
von Nova Liz †
Ja,es gab ein paar Spätfröste.Dsa war es aber doch schon.Davor war harmlos.Ich verstehe unter Winter sowas,wie vor 3 Jahren.Da ist mir sogar New Dawn runtergefroren. :oUnd bei Renate haben sogar einige Gallicas gelitten.Allerdings begann in dem Jahr,der Winter auch erst so richtig im Februar.Grübel,grübel!Oder war es vor vier Jahren?Ich bin nicht sicher.

Re:Noisetterosen
Verfasst: 23. Okt 2005, 20:21
von Raphaela
Das war vor drei Jahren, glaub ich. Hauptsache, diesmal wird´s glimpflicher

Re:Noisetterosen
Verfasst: 23. Okt 2005, 20:30
von Nova Liz †
Ich hab kein gutes Gefühl.

Re:Noisetterosen
Verfasst: 23. Okt 2005, 21:50
von Ceres
Hört bloß auf!Meine Mme. Alfred Carriere fror letzten Winter/Frühjahr bis zum Boden zurück (bei Min.-Temperaturen von -29° Ende Feb./Anf.März, sagt also bloß nicht, der Winter war nichts!) , hat´s jetzt aber schon wieder auf weit über 2 m gebracht bei allerdings nur drei Blüten und Blush Noisette (die ich aufgrund Raphaelas Lobeshymnen auch unbedingt haben wollte) begann eigentlich erst so richtig in den letzten vier Wochen durchzutreiben, bekommt jetzt ein paar Blütenbüschel und ist ca. 30 cm hoch, war auch ein kleines Pflänzchen, das ich dann tief pflanzte. Hoffentlich überlebt alles.Angebl. Prognose, die ich vor kurzem gelesen habe, "spät kommender Winter, dafür aber hart und weit bis ins Frühjahr dauernd" - nicht schon wieder!
Re:Noisetterosen
Verfasst: 23. Okt 2005, 22:18
von Raphaela
Re:Noisetterosen
Verfasst: 24. Okt 2005, 09:36
von Beate
Hörte auch schon mehrfach, dass der nächste Winter heftig werden soll - o weia

.Biggi, habe noch eine Foto von Annie Vibert gefunden (lock, lock, lock

).
Re:Noisetterosen
Verfasst: 24. Okt 2005, 17:52
von Biggi
Danke BeateIch will erst mal sehen wie sich die, die ich dann demnächst pflanze im Winter machen. Wenn das gut geht, dann werde ich Nachschlag holen. Die sind ja alle soooo schön.Ich werde außerdem noch (neben der Weingart-Bestellung) zu einem Rosenhändler fahren (einiges hat er auch selbst veredelt). Mal sehen was ich da alles einpacke. ::)Unkt bloß nicht rum. Diemal wäre doch ein Winter mit max -15 °C, 50 cm Schnee und das Ganze bis max. Ende Februar dran.

Re:Noisetterosen
Verfasst: 24. Okt 2005, 20:27
von Raphaela
Au ja bitte! - Wo muß man dafür voten?

Re:Noisetterosen
Verfasst: 24. Okt 2005, 23:55
von Miriam
Wir leben hier in der sogenannten "Kleinen Bergstraße", also nicht so ganz sibirisch kalt im Winter. Ich habe seit einigen Jahren eine Blush Noisette. Lange blieb sie relativ schwach. Ich habe sie immer liebevoll verpackt.Sie stand allerdings auch zwischen wasserverbrauchenden Nadelgehölzen. Da hatte sie es bestimmt nicht leicht ( Gekauft hatte ich sie als Kletter- bzw. Ramblerrose). Als die Nadelbäume gefällt wurden, hat sie sich sehr gut entwickelt. Trotz weniger Winterverpackung. (Davor erreichte sie kaum 0,80 m.) Eigentlich würde sie , glaube ich, gerne das ganze Jahr über blühen. Allerdings gelingt es ihr nicht, alle Blüten zu öffnen. Viele Blüten werden im Knospenstadium braun und öffnen sich nicht. Aber unverdrossen schiebt sie ständig neue Knospen nach.
Re:Noisetterosen
Verfasst: 25. Okt 2005, 00:18
von Loli
Ich wünsch Euch allen einen niederrheinischen "Sibbelwinter". Kein Schnee, nie unter - 5 Grad und ansonsten bedecktes und Nieselwetter im Wechsel. 8)Die Pilze kann frau/man auch mit Kaminasche und aufgelösten Kieselerdetabletten (vom Discounter) im Griff halten. Ich könnt ja nun sagen: Schont die Schachtelhalmbestände! Bin aber, ehrlich gesagt, nur zu faul zu sammeln und habe daher immer die Kommerzvariante favorisiert

.LG Loli
Re:Noisetterosen
Verfasst: 25. Okt 2005, 14:13
von SabineN.
Loli , was - wie ... mit Kaminasche und aufgelöster Kieselerde .... ???Verbuddeln , begiessen , spritzen ???Wenn ja , was wann und wie ?Da wäre ich Dir ja mal für Hinweise dankbar , weil : ich habe keinen Schachtelhalm im Garten , aber Unmengen von Kaminasche im Kamin - und die soll ja bekanntlich nicht unbedingt auf den Kompost :-\Da würde ich ja mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen

!Erwartungsvolle , liebe Grüsse sagt aus Aukrug SabineN.