Seite 2 von 2

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 17. Nov 2005, 21:52
von Iris
...huch, da warst du doch gar nicht mehr dabei ;).Ja, es gibt - so habe auch ich gehört - Pterocaryen, die diese Probleme nicht machen und mindestens ebenso gartenwürdig sind wie die fraxinifolia. Muss noch mal nachfragen...

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 18. Nov 2005, 17:28
von hase1.6
Diese Inhaltsstoffe schützen den Baum vor Verbiss sowie vor Pilz- und Insektenkrankheiten.
Kann man das nicht für Brühen und Jauchen ausnutzen?

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 17. Mai 2010, 17:38
von chris_wb
Hallo,ich habe seit einigen (eigentlich wenigen) Jahren auch eine Kaukasische Flügelnuss im Garten. Der Neuaustrieb liegt durchaus bei mehr als einem Meter pro Jahr. So hat sie es schnell auf gut 5 m Höhe geschafft.Nach dem ersten Austrieb ist jetzt ein knapp vier Meter hoher Stamm komplett abgewelkt! :( Wenn sie gegen Pilzerkrankungen unempfindlich sein soll, was kann das sein?Zu den Ausläufern: Werden die erst ab einem gewissen Alter/Größe so stark ausgebildet? Bei meiner hat sich (zum Glück!) noch kein einziger Abkömmling sehen lassen.

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 19. Mai 2010, 12:02
von seschmi
Ja, die Ausläufer sind so schlimm - Bekannte von mir haben eine ca. 30 Jahre alte Flügelnuss im Garten. Die Austriebe kommen sogar in >20 Metern Entfernung aus dem Rasen, deutlich schlimmer als Phyllostachys (haben sie auch, können daher gut vergleichen ;-)).Das ist definitiv kein Baum für kleine Gärten, eher für Parkanlagen.Zurückschneiden geht gut, selbst ein radikales Absägen aller Stämme in zwei Metern Höhe hat den Baum nicht allzu sehr gestört, er hat sogar wieder eine ansprechende Form ausgebildet und war nach wenigen Jahren wieder ca. 5 Meter hoch. Eine hinreichend große Kettensäge ist allerdings hilfreich...Andererseits fürchte ich, dass man selbst, wenn man den Baum fällt, noch viele Jahre mit den Austrieben zu kämpfen hat.

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 19. Mai 2010, 12:07
von bristlecone
@chris_wb: Warum der Neutrieb an Deiner P. fraxinifolia welf geworden ist, weiß ich auch nicht.Wenn schon eine Flügelnuss im Garten, dann lieber Pterocarya rhoifolia, da hat man keinen Ärger mit der Ausläuferbildung.

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 19. Mai 2010, 16:43
von chris_wb
Welche genau ich habe, weiß ich nicht. Also muss ich unter Umständen damit rechnen, dass die Ausläuferflut erst noch kommt? Oh oh... ich glaube, ich überlege mir noch rechtzeitig, das Teil wieder zu roden.. ::)

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 19. Mai 2010, 16:54
von margali
Dieses Forum ist echt klasse: jetzt weiß ich endlich, welcher Baumriese um die Ecke auf einem ungenutzten Grundstück steht und mittlerweile einen über 2 m hohen Urwald um sich herum gebildet hat! Ich dachte immer an eine Art Robinie ...GrußMargali

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 29. Jun 2011, 10:55
von wollemia
Leider sieht man Flügelnüsse viel zu selten, auch dort, wo genügend Platz wäre, wie etwa in Parks.Fast immer handelt es sich dabei um die Kaukasische Flügenlnuss (Pterocarya fraxinifolia), die nicht bloß riesengroß wird, sondern auch noch Ausläufer treibt.
Auweia! Ab welchem Baumalter und ggf abhaengig von welchen Umweltparametern sind denn Auslaeufer zu erwarten? Wir haben seinerzeit so eine gepflanzt, weil sie in der gp unter "schnellwachsende Baeume" genannt wurde. Undangesichts der unendlich grossen, nackten Koppel erschien das ein Baum der Wahl. Bluehen tut sie noch nicht.
@SouthernBelle: Ich habe gerade diesen alten Thread wiedergefunden. Mancherorts scheint die Ausläuferbildung ja doch recht heftig zu sein. Vermutlich hängt das auch von den Bodenverhältnissen ab.Insgesamt ein Grund mehr, lieber die ostasiatischen Arten zu verwenden, die keine Ausläufer treiben, z. B. die schon erwähnte Pterocarya stenoptera 'Fern Leaf'.

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 29. Jun 2011, 12:08
von HappyOnion
Ausläuferbildung hängt von den Arbeiten im Wurzelbereich ab.P. fraxinifolia lässt sich wunderbar über Wurzelschnittlinge vermehren!Arbeiten mit Hacke, Spaten oder sonstigen Werkzeugen ist also "Vermehrungsarbeit".Wie @wollemia ausführt sind asiatische Arten aus diesem Grund besser in der Verwendung.

Re:Kaukasische Flügelnuss - Pterocarya fraxinifolia

Verfasst: 23. Jun 2013, 12:00
von chris_wb
Ich habe die Stämme meiner Flügelnuss bereits gefällt - sie treibt gerade aus den Stümpfen nochmal aus. Ich will sie eigentlich komplett roden, habe aber richtig Bange, dass sie dann aus den Wurzeln an allen Ecken hochschießt. Bisher hat sie noch nie einen Ausläufer gemacht.Was würdet ihr in diesem Fall machen, das Roden längerfristig vorbereiten, indem ich den Stamm mit RU einpinsele? :-X