Seite 2 von 3
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 7. Nov 2005, 07:51
von Lilo
Um noch kurz die Methode mit den Baustahlmatten zu verdeutlichen, ein Bild:
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 10. Nov 2005, 17:01
von SouthernBelle
So lieber Helfer, gebastelt ist die Lanze aus einem kurzen Stueck 1/2 Zoll Gartenschlauch, einem 1m Alurohr mit 12 mm Durchmesser, 2 Rohrschellen, 1 Wasserschalter von Gardena. Der Schlauch passt eng ueber das Rohr, die Schellen sollen ihn festhalten. Das gardenaTeil hat ja seine Patentbefestigung am Schlauch.Morgen wirds getestet. Ich versuch ein Photo von Werkzeug und Resultat.Heute morgen wurde dann auch der Rest geliefert, ich hab dick verzinkte Metallstangen mit Profil, Durchbohrungen und Patentbefestigung gewaehlt (nicht lachen, aus dem Forstbedarf) .Der Rest ist schon Arbeit genug...Nach Fertigstellung mehrGruesseCornelia
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 14. Nov 2005, 19:19
von Lilo
Ja, Cornelia, was ist?Hat's geklappt - oder nicht?Entschuldige die indiskrete Nachfrage, aber ich bin so neugierig. Gestern abend habe ich geguckt, heute in der Früh', jetzt und ich les' nix vom Wildzaun. Hat GG gestreikt, war das Wetter unhold oder gab es böse Steine im Boden?Bitte schreib' doch was.LG Lilo
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 14. Nov 2005, 19:47
von Silene
Mich würde das Ergebnis auch interessieren, Cornelia.Besonders die..
Patentbefestigung ....(aus dem Forstbedarf)
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 15. Nov 2005, 18:26
von SouthernBelle
Es dauert einfach laenger als gedacht!!Das Wetter hat bis heute gehalten, wenn auch etwas Spruehregen heute morgen nicht so toll war.Gedauert hat- das Roden diverser Buesche, das Absaegen diverser dicker Aeste im Zaunverlauf- das Einschlaemmen und Einschlagen der 25 Pfaehle; zwei davon mussten im Wurzelbereich von grossen alten Eschen stehen, das war Oberaction, zwei davon hatten die beliebten Ziegelsteine tief unten im Loch. Die Lanze hat sich super bewaehrt, ohne die haette ich mittags weinend das Werkzeug weggeschmissen (mein Helfer ist haerter im nehmen). Wir haben heute um die Wette gestochert.- ein oberer Draht ist eingezogen, morgen wird das Gitter anmontiert. - leider fehlen noch Kleinteile fuer die Befestigung der Querstreben- so koennen wir das noch nicht richtig festknallen.Ich vergessen nicht, Bilder einzustellen!ziemlich erledigte GruesseCorneliaPS der GG ist wohlweisslich in Australien.PPS die Z-Profil-Stahlpfähle 2.300mm sind von der Firma Grube,
www.grube.de, auch auf der Seite zu besichtigen, wenn man das richtige Wort in die Suche eingibt, Bestellnummer 73-262

gibts da wirklich ein Bild? ich hab den KatalogEs stehen in 10 cm Abstaenden so Nibbel vor, in die der Draht eingehaengt wird, abwechselnd von oben und unten.
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 15. Nov 2005, 19:20
von hase1.6
Pfostenlöcher spülen, schon tolle Idee, ich beneide euch um den Untergrund, der das mitmacht. Bei mir kommt nach 30 cm Schiefer

.Die 450 Meter Wildzaun bei mir verlangten schon nach etwas größeren Abständen, so 7-8 Meter werden es schon sein, oberer Draht ist trotzdem noch fast gerade. Abwechselnd steht immer ein Kiefern- oder Fichtenpfahl (günstig) und ein Metallrohr -20 mm Durchmesser, 3 mm Wandstärke , verzinkt, 2 Meter lang, sorgt für dauernde Stabilität-. Hatte ihn auch noch 15 cm tief eingegraben, das kann man sich sparen. Seht jetzt 12 Jahre, die Holzpfosten habe ich jetzt bis auf 2-3 alle nach und nach ersetzten müssen. Ich setze inzwischen auf lebende Pfosten. Eschen direkt an den Zaun gepflanzt tragen diesen etwa ab dem 5. Jahr. Zuerst nur anbinden, wächst sonst zu schnell ein, es sei denn, das wäre gewünscht.Thema: Loch machen. Die Eisenstangen bekommt ein Mannsbild spielend mit einem 5 (besser 7,5) Kg-Hammer in die Erde. Wenn die Erde für die Holzpfosten sehr fest oder zu trocken ist, mache ich erst ein kleines Loch mit der Brechstange, 1-3 Mal mit Wasser füllen, einziehen lassen, so daß der Boden direkt ums Loch weich wird, dann flutscht der Pfahl wie geschmiert. Wenn noch Wasser im Loch steht, bitte hinterher für Duschgelegenheit sorgen.

Aber bitte nicht nur deswegen duschen

Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 15. Nov 2005, 19:29
von Irisfool
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 16. Nov 2005, 10:10
von Lilo
Hallo Cornelia,du hast mein Mitgefühl. Es tut mir leid, dass ich dich nicht darauf aufmerksam gemacht habe, dass die Vorbereitungen oft mühsamer sind als das Zaunziehen selbst. Aber da es vowärtsgeht, beneide ich dich, um das Glücksgefühl, das sich nach erfolgreiche, Abschluss der Arbeiten einstellen wird.Danke für den Link.LG Lilo
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 17. Nov 2005, 13:07
von SouthernBelle
So, nun sind wir fertig, dh gestern mit dem letzten Licht waren wir fertig bis aufs Spannen- die Teile fehlen immer noch.Photos von heute morgen, leider kam ein Schauer, als ich den Zaun aufgenommen habe. Aber man sieht, wo er langgeht, wenn auch nicht die volle Laenge...Man beachte die Gebrauchsspuren an der Lanze, wellt sie sich nicht allerliebst?




Es reicht fuers erste!Froh und erleichtertCorneliaPS @hase1.6 Du bist herzlich eingeladen, mit dem vorhandenen 5kg Hammer so eine Stange "spielend" einzukloppen, dh ich moechte sehen, wie Du unglaeubig guckst, wenn es einfach nicht weitergeht. Ich bin nicht soo stark, mein 2mMann-Helfer aber um so mehr..Natuerlich muss der Test auch am rutschigen Steilhang mit ausgewachsenen Eschen rundherum stattfinden.PPS die Pfaehel mit den Einhaengnippeln haben sich bewaehrt, mit Holzpfaehlen und Krampen haette das ganze noch viel laenger gedauert.
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 17. Nov 2005, 16:54
von hase1.6
@Cornelia Wesermarsh
Du bist herzlich eingeladen
Wie unvorsichtig von mir, nicht nach den Randbedingungen gefragt zu haben. Bisher war ich davon ausgegangen, dass es hier bei der Diskussion nur um den technischen Wert der Darbietung ginge, sozusagen die A-Note. Von Haltungsnoten war bisher nie die Rede, dazu fehlt einfach auch aussagekräftiges Bildmaterial. Grundsätzlich gilt aber, es ist besser, man läßt den Pfahl reinschlagen anstatt sich selbst zu quälen. Da bist Du aber bestens versorgt, wie du schreibst.Trotzdem, vielen Dank für die Einladung

Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 17. Nov 2005, 17:58
von Lilo
Applaus, Applaus, Applaus,für Cornelia und ihren starken Helfer.Der Zaun sieht gut aus. :DWie schön gleich mäßig ihr die Pfähle gesetzt habt. Jetzt noch spannen, dann ist der Zaun perfekt. Aber das darf dann GG machen, oder? ;)LG Lilo
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 18. Nov 2005, 10:29
von SabineN.
hase , das Einschlagen des Pfahles gehört doch auch zu den "technischen Werten" , oder ?Ich bin stolz auf Euch

,zumal ein Teil von mir ja auch beteiligt war ...Aus Aukrug grüsst Euch etwas verfroren die Sabine
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 18. Nov 2005, 12:21
von Ingeborg
Respekt Cornelia!ich bin immer wieder begeistert was so alles möglich ist. So eine Gieslanze z.B. - so einfach aber genial.Grüßle Ingeborg
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 18. Nov 2005, 12:58
von Wolfgang
Glückwunsch auch von mir.Und ein später Nachtrag: Die ersten Zaunpfähle, die ich mit gesetzt habe, waren abgelängte Wasserrohre. Oben kam zur Abdichtung ein Klecks Zement drauf, und da hinein eine Schraube, an der sich später ein Draht befestigen ließ. Heute würde ich die Rohe verzinken lassen; damals war es zu teuer. Trotzdem halten sie bis heute einige Jahrzehnte.
Re:Wildzaun- woran befestigen?
Verfasst: 18. Nov 2005, 20:43
von Querkopf
Hallo, Cornelia,Chapeau, das sieht hervorragend aus! Und das auf solch einem Extrem-Gelände... Ich glaube nicht, dass ich mich da mit nix als einer Gießlanze bewaffnet

an die Arbeit getraut hätte. Ich hätte vermutlich den kompletten benachbarten Landhandel rebellisch gemacht, um
Erdbohrer und Handramme (weiter über "Festzaunartikel", dort Seite 4) aufzutreiben, sicherheitshalber

...@hase:
...Die Eisenstangen bekommt ein Mannsbild spielend mit einem 5 (besser 7,5) Kg-Hammer in die Erde. ...
Hm – "spielend"? Jedenfalls abhängig von der Leibeslänge: Bei meinen 2,5-Meter-Holzpfählen oder Cornelias 2,3-Meter-Metallpfosten müssten selbst lange Kerls den Hammer anfangs über Kopf schwingen. Heißt was bei 5 Kilo Hammergewicht. Nie im Leben zu machen für ein kurzschmal gewachsenes Weibsbild

wie z. B. mich. Bei den Baumpfählen, die jetzt Ramblerrosen in Baumkronen lenken, hatte ich schon mit einem 1,5-Kilo-Hammer (Schwereres ist nicht im Haus) meine liebe Not, musste z. T. auf die Leiter - aber in Cornelias Gelände wär's wohl kaum möglich, mit Leitern zu hantieren...Schöne GrüßeQuerkopf