Seite 2 von 4
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 10. Jan 2009, 20:54
von Susanne
wie groß war der Strauch, als du ihn ausgepflanzt hast? Und welchen Winterschutz hat er anfangs bekommen?
Die Pflanze war etwa 20 cm hoch, ein gut durchwurzelter 8cm-Topf. Nun ist die Wurzelei bei Laurus eigentlich kein Problem, der wurzelt gerne...Ich habe ihn an seinen Platz gepflanzt, etwas tiefer als normal, aber nur ein paar cm. Im ersten Winter habe ich ihm, weil er noch so klein war, einen Pappkarton übergestülpt. Wir hatte nur wenige Tage Frost, da hat er sich nicht über Lichtmangel beklagen können. Im Jahr darauf habe ich ihm nur einen Jutesack umgelegt, danach nichts mehr.Auch wenn das auf dem Foto nicht so aussieht, steht der Lorbeer doch ziemlich geschützt, zwischen den Lauben und nach Westen durch höhere Sträucher und einige Bäume. Angriffsfläche gibt's lediglich von Osten und Süden.Bei einem Nachbarn steht schon länger ein größeres Exemplar auf der Nordseite hinter der Laube. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß Laurus gerne nahrhaften und leicht dauerfeuchten Lehmboden mag, Konkurrenz um Wasser und pralle Sonne findet er nicht so toll.In meinem Schattengarten hinter dem Haus habe ich ebenfalls einen Lorbeer ausgepflanzt, dem gefällt es sogar dort noch gut.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Jan 2009, 00:33
von Querkopf
Hallo, Susanne,herzlichen Dank

!Ich hab' nochmal meine alten Notizen rausgekramt: Mein Laurus war beim Auspflanzen knapp 30 cm hoch, also nicht viel größer als deiner. Dass der Lorbeer bei dir so schön üppig gewachsen ist, spricht dafür, dass "Deutsch-Hawaii" doch eine sehr begrenzte Klimazone ist

.
... Wir haben die Erfahrung gemacht, daß Laurus gerne nahrhaften und leicht dauerfeuchten Lehmboden mag, Konkurrenz um Wasser und pralle Sonne findet er nicht so toll. ...
Merci, jetzt kann ich meine Beobachtungen besser deuten: Das Sträuchlein hält sich seit zwei Jahren etwas wackerer - in dieser Zeit sind der Chimonanthus praecox links und der Rosmarin rechts so weit herangewachsen, dass der Lorbeer keine Knallsonne mehr abkriegt. Und vor zwei Jahren habe ich in dem Streifen einen Tropfschlauch verlegt, so dass das leicht erhöht gelegene Beet jetzt auch bei Sommerdürre ganz gut feucht bleibt. Wintertemperaturen sind demnach wohl nicht alles

... Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 19. Jan 2009, 13:51
von bristlecone
Ich habe eure Beiträge speziell zum Lorbeer mal aus dem Thread zur Frage nach den Winterschäden rausgeholt und hierher geschoben.Mein erst im Herbst gepflanzter Lorbeer (Mitbringsel vom Comer See) hat an sehr geschützter Stelle bis jetzt allenfalls ein paar wenige angetrocknete Blätter. Hier waren es aber auch nur -12 °C.Eine winterhärtere und - bei entsprechend vorsichtigem Gebrauch - küchengeeignete Alternative zum echten Lorbeer ist übrigens der Kalifornische Lorbeer (
Umbellularia californica).Ergänzung
Irisfool spricht da übrigens was Interessantes an: sau-teurer Lorbeer! Habt ihr auch schon bemerkt, daß Lorbeer bei gleicher Pflanzengröße meistens doppelt so teuer wie alle anderen Kräuter/Gewürze ist. Wieso eigentlich? Vielleicht liegt es ja daran, daß man ihn nur mit dem richtigen (!) Heiligenbildchen gut im Topf überwintern kann.
Das Mitbringsel vom Comer hat so 6-8 Triebe von etwa einem Meter Höhe und war gut durchwurzelt. Kostenpunkt: 10 Euro!

Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 19. Jan 2009, 19:51
von Querkopf
Hallo, Bristlecone,danke fürs Verschieben! Da sieht man mal, wie Erinnerung trügen kann: In diesem Faden, der in der Versenkung verschwunden war, konnte ich nachlesen, dass ich mein Sträuchlein nicht schon 2002 ausgepflanzt habe, sondern erst 2005

. Tja, war zweimal die gleiche Gartenmesse...

Ich habe in #14 die Jahreszahl korrigiert. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 19. Jan 2009, 20:20
von Susanne
Ich war am Wochenende im Garten und habe mir meinen Küchenlorbeer noch mal genau angesehen. Ein Verfärbung der Blätter ist offensichtlicher Frosteinfluß, aber es gibt kaum Stellen, die verbrannt wirken. Auch im Stammbereich habe ich bislang keine Schäden wie zum Beispiel Rindenrisse gefunden.
Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 19. Jan 2009, 21:18
von tiarello
Mein Lorbeer hat nun schon zum zweiten Mal mindestens etwa -10 Grad ohne jeden Schaden ertragen. Im Winter 05/06 und in diesem wurde das Minimum jeweils mit -14 Grad angegeben. Das standörtliche Kleinklima (Innenstadtlage) ist deutlich günstiger, so dass ich von etwa 2 bis 4 Grad höheren Temperaturen ausgehe (Hab ich mal ausgetestet).Aber: im Winter keine direkte Sonneneinstrahlung, da schattiger Hinterhof. Vielleicht ist das das Entscheidende
Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 19. Jan 2009, 21:26
von Gartenlady
An einem Café hier im Dorf steht seit einigen Jahren ein Lorbeer ausgepflanzt. Nachdem ich diesen ein paar Jahre beobachtet hatte, habe habe ich meinen im letzten Frühjahr auch ausgepflanzt. Sehr geschützt und wenig besonnt. Er sieht gut aus nach dem Frost, während der Caféhauslorbeer ziemlich hinüber ist.
Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 20. Jul 2009, 21:17
von uwe.d
wir haben uns, nachdem der andere Lorbeerbusch den letzten Winter nicht überstanden zu haben schien -

- einen neuen zugelegt

und nun gelesen, daß "Pflanze nicht zum Verzehr geeignet" sein soll: wie ist das beim Gewürzlorbeer möglich?
Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 20. Jul 2009, 21:37
von uwe.d
hier noch der Anhänger


Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 20. Jul 2009, 21:46
von Arachne
Vielleicht hat da jemand vor dem Topfen/Verkauf schnell noch einmal die chemische Keule geschwungen.
Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 21. Jul 2009, 00:36
von zwerggarten
außerdem sind "pflanze verzehren" und "blatt bei der zubereitung mitkochen" zwei verschiedene dinge.

Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 21. Jul 2009, 00:46
von zwerggarten
offenbar macht wie immer die dosis das gift: in größeren mengen verursacht der echte
lorbeer offenbar orakelgeeignete bewusstseinsstörungen...
edit: wortstellung korrigiert
Re:Laurus - Echter Lorbeer
Verfasst: 21. Jul 2009, 20:31
von uwe.d
Na, danke und prima - da kann der nächste Kesselgulasch geplant werden

Lorbeer
Verfasst: 26. Jan 2010, 21:43
von Waldfreund
Im Frühjahr erstehe ich regelmäßig einen Topf mit Lorbeerpflänzchen.Das dumme ist, ich bekomme sie kaum über den Sommer und dann ist Schluß. Wie pflege ich Lorbeer richtig. Was für einen Boden benötigt die Pflanze. Wie bekomme ich sie über den Winter? Der Boden in den Töpfen ist mehr Kies und Kalkgrus
Re:Lorbeer
Verfasst: 26. Jan 2010, 21:51
von Dunkleborus
Im Frühling kannst du sie direkt in einen grossen Topf pflanzen, nimm Substrat, das mit Landerde und etwas Kies oder sowas gemischt ist. Dachgartensubstrat ist auch ok, weil es die Struktur behält. Im Spätherbst nimmst du den Topf rein und überwinterst ihn kühl und hell. Im März kannst du ihn umtopfen (ev. nur alle paar Jahre) und die langen Triebe zurückschneiden.Lorbeer ist eigentlich ein grosser Strauch, kleine Töpfe sind keine artgerechte Haltung. ;)Wenn du in einer sehr milden Gegend wohnst, kannst du ihn auch auspflanzen und den Ballen die ersten Jahre schützen. Ich glaube, er wächst in fast jedem Boden.