Seite 2 von 12

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 26. Jan 2004, 23:41
von mara
Ich hatte das Photo schon mal beim etwas anderen Forum gepostet, aber vielleicht findet hier jemand heraus, welche Iris das ist. Vermutet wurde damals Iris pallida, aber ich glaube nicht so recht daran. Erstens ist sie nicht blau genug, und zweitens habe ich sie (Bei Foerster in Potsdam) unter einem Sortennamen gekauft. Den habe ich natürlich gründlich vergessen.Foerster hatte sie im vergangenen Sommer nicht mehr, und die Wühlmäuse haben ihr im letzten Jahr so arg zugesetzt, dass ich nicht weiß, ob sie überlebt. Ich habe die Überbleibsel in einen Drahtkorb gesetzt. Sie war meine Lieblingsiris :'(

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 27. Jan 2004, 23:39
von Tolmiea
Laurin, also ich hab gesucht, aber leider kein Foto meiner Iris gefunden, scheinen alle unscharf gewesen zu sein, kann aber auch an meiner chaotischen Ordnerhierarchie liegen. Ich hatte sie für mich als wilde germanica bestimmt. Sie ist blau, zweifarbig ohne sehr großen Kontrast, mit gelbem Bart.Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, ähnelt sie in etwa der Iris germanica susan bliss. Ich kann dir gern etwas abgeben.http://images.google.de/images?hl=de&ie ... =Ansonsten verweigern bei mir einige Irise von Gregor, schon den zweiten Sommer die Blüte. Da könnten auch Wildsorten dabei sein.liegrü g.g.g.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 28. Jan 2004, 16:38
von Crocus
Tolmiea, die google-Bildersuche zeigt, welch sonderbares Germanica-Bild vorherrscht - denn ein echtes gibz erst auf Seite 2!Mara, Deine ist eindeutig eine 'Flavescens'. Leider noch nicht geklärt wurde, ob diese historische Sorte zu I. x sambucina oder zu I. variegata gehört. Es hat uns in der Botanik bisher nicht ausreichend interessiert, das genau zu überprüfen. Mit I. pallida hat sie nicht das Mindeste zu tun. Blazek kenn ich nur von dem was seinerzeit im Iris-Heft der Schweizer Staudengesellschaft verzapft wurde. Leider ist da neben gartenbaulicher und Sorten-Kompetenz viel botanische Inkompetenz drinnen. Die Totalignoranz gegenüber der Botanik von Seiten der Gartenbauwissenschaften gipfelt neuerdings darin, daß Kultivare von Iris sanguinea und ihre Hybriden neuerdings gärtnerisch zu I. sibirica zählen, alle Steppeniris zu I. spuria, anstatt wie bei anderen Hybridgruppen der Gattung Gruppenbezeichnungen zu verwenden. Meine Aufklärungsversuche sind zahlreich, bleiben aber ungehört. Aber zurück zu Blazek und den Barbatas:Die wirklich historischen, die, die Laurin meint als auch als Arten geführt, sind diploid. Dies ist nicht nur für die Botanik von Bedeutung. Diploide Iris-Arten sind selbststeril, tetraploide kaum. Diploide Iris-Hybriden sind oft mehr oder weniger steril, tetraploide dagegen eher nicht. Tetraploide iris können durch diploide befruchtet werden, aber diploide nicht durch tetraploide. Die resultierenden triploden Hybriden sind steril. Es hat also in den Gartenbauwissenschaften die selbe Bedeutung wie in der Botanik.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 28. Jan 2004, 17:37
von cimicifuga
Crocus, könntest du mal einen link zu einem "echten" germanica Bild posten bitte? damit man weiß wovon die rede eigentlich ist 8)

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 28. Jan 2004, 21:36
von Tolmiea
Jetzt wo du es sagst Grocus, klar, es könnte auch die Bread von Seite drei sein ::) :-[, falls du die meinst ::) Allerdings auch da bin ich mir jetzt überhaupt nicht sicher. Schwierig. Jedenfalls ist sie eindeutig Liljabläulichblassblauviolett und nicht gelb :)Den Link hab ich auch verpatzt, ich versuchs nochmal mit Seite 2http://images.google.de/images?q=iris+germanica&svnum=10&hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&start=20&sa=Nliegrü g.g.g.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 29. Jan 2004, 21:42
von mara
Hallo Crocus,stimmt, sorry - sie wurde damals als I. flavescens identifiziert. Das ist auch überzeugender. Noch bin ich aber nicht restlos überzeugt: I. fl. hat scheinbar als ein identifizierendes Merkmal einen satt gelben Bart. Auch ist sie meist noch gelber als meine und hat, soweit ich gelesen habe, keinen Anflug von Blau. Die Hängeblätter bei meiner sind aber leicht bläulich weiß.I. flavescens scheint aber auch etwas zu variieren - wahrscheinlich hast du recht, und sie ist's.Gruß, Mara

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 3. Feb 2004, 11:34
von Crocus
Mara, die "ganz alten", zu denen die 'Flavescens' gehört, variieren tatsächlich etwas, denn erstens häufen sich natürlich über die Jahrhunderte vegetative Mutationen, zweitens gibt es hin und wieder doch Sämlinge. Andererseits aber muß ich sagen, daß ich selbst noch nie eine wirklich gelbe 'Flavescens' gesehen habe und meine drei Herkünfte alle keinen gelberen Bart haben als Deine. Ein leichtes bläuliches Irisieren der Hängeblätter kommt mitunter vor (bei einer meiner Pflanzen), was doch auf die Zugehörigkeit zu I. x sambucina hinweist. Blazek schreibt zu 'Flavescens' (sub I. x flavescens): "Es ist eine gelblich blühende, 1813 beschriebene Schwertlilie {…}. Ihre Blüten sind von hellem Gelb, die Hängeblätter sind cremeweiss und etwas heller als die Domblätter {Anm.: no na, wenn sie cremeweiß sind}. Nur am Rand weist das Gelb einen etwas satteren Farbton auf."GGGolmi, um Dich zu entlasten komm ich Cimis Bitte gerne nach: http://www.missouriplants.com/Bluealt/I ... ge.htmlHab übrigens die "Schweizer Staudengärten 28" von 1998 wieder ausgegraben. Mein damaliges Entsetzen relativiert sich inzwischen. Im wesentlichen fehlerhaft sind nur die Ausführungen über Iris germanica (S. 89, S. 92) wegen des Märchens der Sterilität, sowie die Schreibung Iris x germanica - denn die hybride Herkunft berechtigt nicht den Artstatus abzuerkennen! Dazu sind andere Kriterien wichtig. Mein Fehler lag darin, die amphidiploide I. germanica als diploid zu führen. Mensch sollte zumindest in die eigenen Aufzeichnungen schauen, und nicht immer seinem Hirn vertrauen ;)

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 3. Feb 2004, 11:42
von cimicifuga
Crocus, die sieht aus, wie diese Iris, die bei jder Großmutter im Garten stehen. Möglicherweise habe ich so ein exemplar :DHatte ich damals dort wo ich in Wien zur untermiete gewohnt habe mitgehen lassen - ganz altes haus im villenviertel. welche chancen habe ich? ;)

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 3. Feb 2004, 17:54
von Susanne
Also, das muß doch mal gesagt werden: Die Iris auf dem Bild von Missouri Plants steht bis zum Hals in stinknormalem Unkrautboden, genauso wie die, die ich in Nordamerika in der Wildnis gesehen habe.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 3. Feb 2004, 19:18
von Crocus
Ja genau, Cimi, die "Großmutteriris", das ist die I. germanica. Daß sie in den USA "wild" vorkommt, Susanne, mag schon sein. Es ist viel aus Europa dort eingebürgert. Und der Standort bzw. das Gruppenbild, das nicht einen zusammenhängenden Horst zeigt, läßt auch vermuten, daß dort mehrere Klone existieren und eine generative Vermehrung genauso funktioniert wie bei mir, wo sie ebenfalls "halbwild" wächst.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 20. Jun 2005, 22:33
von Iris-Freundin
Hallo,ich habe diesen Thread über alte Iris germanicas gefunden und wollte einmal meine zeigen:"Nibelungen" (Goos & Koenemann 1910)Bild"Rheingauperle" (Goos & Koenemann 1924)Bild"Rheintraube" Bildund "Flavescens" (De Candolle 1813)BildGruß Iris-Freundin

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 20. Jun 2005, 22:46
von Lilo
Könnte das hier auch Flavescens sein?Ich habe diese Iris hier im Garten vorgefunden.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 20. Jun 2005, 22:51
von Iris-Freundin
Hallo Lilo,ja ich glaube schon.Die Blüten sehen gleich aus!Gruß Iris-Freundin

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 20. Jun 2005, 22:53
von Lilo
Ach das wäre schön, dann hätte sie endlich einen Namen. Gleich benenne ich meine Bilder um.Duftet sie ganz leicht in Richtung Zitrone?

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 21. Jun 2005, 09:24
von Iris-Freundin
Ach Lilo, da habe ich noch nicht darauf geachtet. Aber die Farbe, die Form, der Bart und die Aderung sind gleich, sie müsste es wohl sein.Gruß Iris-Freundin