Seite 2 von 9
Re:Beetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 14:26
von Lilo
In einem fremden Vorgarten habe ich diese gelungene Beeteinfassung aus Klinker gesehen:
Re:Beetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 15:09
von Mutabilis
das ist so ein bißchen gemauerter stacheldraht, ich hätte immer angst mir weh zu tun
Re:Beetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 15:27
von Lilo
Das kann schon mal passieren. Ich selbst bin als Kind, beim Gespensterspielen, mit Decke übern Kopf, auf solch eine Kante geknallt. Das hat eine ordentliche Fleischwunde gegeben, die mit mehreren Stichen genäht werden musste. Aber heute spiele ich kein Gespenst mehr. Ich wollte eigentlich nur Sarastros Hinweis auf die klassischen Beeteinfassungen mit Klinker illustrieren.LG Lilo
Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 17:47
von caro.
Einen Thread über Beetkanten gibt es hier ja schon. Grausamerweise wurde dort schon die Möglichkeit aufgezeigt, ein Beet mit Flaschen einzufassen.

:-XMich interessieren Gemüsebeetkanten. Ich habe zur Zeit Granitsteine, die auf dem Grundstück so rum lagen. Für den Anfang erstmal ausreichend aber keine Endlösung.Was habt Ihr?
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:04
von max.
gar keine.das wäre viel zu viel arbeit.zuhause hatten wir welche aus schräg in die erde gesteckten ziegelsteinen. aber nur als begrenzung der hauptwege. wenn man die ordentlich verlegt sihet das sehr schön aus, vor allem, wenn sie mit der zeit moose bzw. flechten angesetzt haben.gruß
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:10
von caro.
gar keine.
Dann besteht Dein Garten vermutlich nur aus Anbaufläche.
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:13
von pocoloco
Auch wenn ich einem Bier oder einer Flasche Wein nicht abgeneigt bin, die Wiederverwertung der Flaschen als Beetbegrenzung habe ich als sehr leidig empfunden nachdem ich mehrere Dutzend heile und kaputte

Flaschen ausbuddeln mußte. Ich für meinen Teil trampel mir einfach alljährlich vom Hauptweg abgehende "Unterwege". Also keine starre Beetbegrenzung. Die würden mich aber auch beim Mistuntergraben stöhren.LGUwe
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:22
von max.
die einzelbeete zu umgrenzen kann sehr schön aussehen, etwa mit den genanten ziegelsteinen oder mit einfassungsbuchs ( siehe "kartoffels" schaugarten), aber nicht nur das errichten bzw. pflege macht arbeitsondern die gartenarbeit selber wird erschwert. es bringt auch nichts.in einem unsrere gärten ist der gemüseteil als ganzes eingefaßt gegenüber der wildnis, mit rasenkantensteinen 1 meter mal 25 cm mal 5 cm. die kanten gucken nur etwa 5 cm über en boden und das wenige, das man sieht, überzog sich bei uns nach einem jahr schon mit flechten und sieht gut aus.gruß
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:32
von pocoloco
schließe mich da sauzahn an, zuviel arbeit und eher stöhrend. Und außerdem habe ich noch genügend Kanten zu verbuddeln, um mich gegen das Unkraut der Nachbarn zu wehren, was die Rasen nennen ist nix weiter als Quäke

. Und außerdem liebe ich meine Trampelpfade.

. Und wenn schon, dann am ehesten mit Backstein und im Kräutergarten,

aber das dauert leider noch. Wichtig ist allerdings ab einer bestimmten Größe ein Zentralweg, um ggf. auch mit einer Schubkarre etc. durchzukommen.grüße
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:36
von lonesome
einfache antwort: die grenzen der beete sind die WEGE DAZWISCHEN.ich weiss, das geht bei einem lehmigen boden wie bei mir sicherlich gut. anderswo sicherlich nicht so hervorragend.bei mir hilft:fläche bearbeiten, wege abstecken und eintreten. fertig!aber für die gemüsefläche INSGESAMT mache auch ich kompromisse. dann sind steine zur eingrenzung eingebuddelt.klaus-peter
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:40
von caro.
aber für die gemüsefläche INSGESAMT mache auch ich kompromisse. dann sind steine zur eingrenzung eingebuddelt.
Genau das wollte ich wissen.Irgendwelche Wege und Beete möchte ich nicht einfassen.
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:44
von max.
nimm rasenkantensteine vom baumarkt. gruß
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:48
von peony
Ich hab ein Beet mit Granit-Grossteinpflaster eingefasst und ein anderes, Kleines, mit den Resten vom Silberquarzit, aus dem ich mir ein (Gemüse-)Hochbeet gebaut hab.
Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:48
von pocoloco
den gemüsegarten insgesammt fasse ich mit allem ein, was witterungsbeständig und hoch/tief genug ist, auch wurzelunkräuter abzuhalten, sprich, mindestens 30 cm in und 10 cm über der erde stehen (widerstehen) kann. aber damit werde ich natürlich keinen architekturpreis gewinnen

. aber man nennt es ja auch nutzgarten.

Re:Gemüsebeetkanten
Verfasst: 29. Dez 2005, 18:49
von lonesome
@sauzahn:wenn es dich nicht gäbe, dann müssten wir den berater in sachendr.sauzahnverantwortlich für steinchen im gartenunterkategorie: rasenbordsteine.neu erfinden.klaus-peterj.o.a.info: ich habe nur das r bei rasenbordsteine nachgetragen. bitte keine kritik von oben!!