Seite 2 von 2

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 31. Jan 2004, 17:39
von Brigitte1
Zu den Perovkien wollte ich noch etwas nachtragen: Sie sind auf jeden Fall erheblich standorttoleranter u. nicht so empfindlich wie Anchusa azurea, die sich leider in sehr vielen Gärten als kurzlebig erweist. Liebe Grüße,Brigitte1

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 31. Jan 2004, 20:39
von potz
Wie wäre es mit Aconitum (Eisenhut)?!? Da gehen Schnecken doch nicht ran.
Möchte man meinen, stimmt aber nicht.Bei mir tun die das sehr wohl.

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 31. Jan 2004, 20:44
von Katrin
Den A. napellus mögen sie, den A. carmichaelii weniger, der blüht aber auch erst im Oktober...VLG; Katrin

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 2. Feb 2004, 18:22
von KarinL
Susanne,das ist ja sehr erstaunlich, was Du über den Salbei berichtest, ich habe ihn bisher nur in die Trockenbeete gepflanzt, weil er als Steppenheidepflanze eingestuft wird, anscheinend sind Pflanzen doch viel toleranter als mensch so denkt.Brigitte,sehr interessant, was Du über die Perovskie schreibst, das könnte dann ein Teil der Lösung werden.ChristianeEisenhut ist bei mir z.Zt. der Ritterspornersatz, daß er giftig ist, stört mich nicht (wer in die Beete rein krabbelt, um Eisenhut zu naschen, ist selbst schuld), eher stört mich das verwaschene Blau, leider kein Vergleich zu Finsteraarhorn, Berghimmel u.a. (allein schon die Namen!), schneckenfrei sind die aber bei mir auch.Grüße Karin

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 3. Feb 2004, 00:24
von Tolmiea
Zwar keine Staude mit blauen Kerzen, aber Perovskie ist ja auch keine, ist Vitex agnus castus.Den habe ich mir nicht gegönnt, weil ich ein ähnliches Blau, nur schwächer im Habitus bereits im Garten habe. Ich spekuliere in den kommenden Jahren auf einen V. a.c. latifolia in leuchtend mittelblau.Peterr, wo ist der eigentlich, scheint ja bereits einen zu besitzen.liegrü g.g.g.

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 3. Feb 2004, 01:15
von Susanne
das ist ja sehr erstaunlich, was Du über den Salbei berichtest
In der neuen Gartenpraxis ist ein ausführlicher Bericht über Salvia nemorosa aus einer Vergleichsstudie der Perenne. Dort steht "Salvia-nemorosa-Sorten bevorzugen einen mäßig feuchten, eher alkalischen Boden in voller Sonne". Mein Adrian Schneehügel gedeiht aber auch im sauren Beet gut.
Vitex agnus castus
Ist der schön! Ich kenne den Mönchspfeffer nur so, wie er wild auf Kreta wächst, von derart eindrucksvollen Blütendomen wußte ich nix... Wie sind denn so die Ansprüche?

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 3. Feb 2004, 09:18
von claudia
also zu den bereits genannten fallen mir nur nochVeronicastrum virginicum und Physostegia virginica ein.Beide sind recht schlank im Habitus und von den Farben her nicht mit dem Ritterspornblau zu vergleichen. Pysostegia gibts meist eher in rosa, mit gutem Willen kann man sie eventuell als lavendelfarbig bezeichnen. Bei Veronicastrum ist das Problem ähnlich gelagert: sie neigen zu rosa Tönen.Aber beide können recht hoch werden und so eine schöne Vertikale in die Staudenpflanzung einbringen.Schöne Grüßeclaudia

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 3. Feb 2004, 09:56
von Brigitte1
Hallo,was Susanne zu Salvia nemorosa schreibt, kann ich nur bestätigen. Nach meiner Erfahrung mit unterschiedl. Gärten gedeiht er in frischem Boden besser, als wenn es trocken u. sandig ist und nährstoffarm (was ja oft zusammenfällt).Liebe Grüße,Brigitte1

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 3. Feb 2004, 19:45
von Christiane
Karin,wieso verwaschenes Blau bei Eisenhüten?!? Es gibt doch auch Sorten, die richtig intensiv Blau sind? Eine gute Auswahl, zum Teil mit Fotos, hat z.B. die Gärtnerei Stade: http://www.stauden-stade.deUnsere Nachbarin habe ich immer um ihren dunkelblauen Eisenhut beneidet. Bis sie ihn wegen ihrer damals kleinen Kinder entfernt hat. Sorte? Weiß ich nicht, habe ich seinerzeit nicht drauf geachtet.LGChristiane

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 4. Feb 2004, 14:41
von KarinL
Also,es kristallisiert sich heraus:1) nach guten Sorten vom Eisenhut fahnden2) Salvia ulbiginosa und andere Salbei-Arten werden ausprobiert, (warum werden die nicht doppelt so hoch) müßten ihnen dann zwischen den Rosen eigentlich gefallen3) Mönchspfeffer ist ein Muß4) Rittersporn kommt in einen Kübel auf die Terrase und wird als Kübelpflanze gehaltenDie anderen genannten muß ich noch ergoogeln.Gestern (saure-Gurken-Zeit) sind mir blauviolette Gladiolen über den Weg gelaufen, deren Blüten anscheinend kleiner als bei den großblütigen Gladiolen sind und dichter zusammen stehen (Sortenbezeichnung "Violetta"), auf dem Bild sieht das schon sehr nach Rittersporn aus. Die teste ich ebenfalls.Virginicum longifolia und Veronicastrum habe ich seit letzten Frühling, sie sind noch nicht richtig etabliert, deshalb weiß ich noch nicht, ob sie einen guten Rittersporn-Ersatz darstellen, aber das zarte lavendelblau ist natürlich kein Vergleich zum Rittersporn.Grüße Karin

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 4. Feb 2004, 18:38
von Eva
Salbei scheint ziemlich hart im Nehmen zu sein, denn bunte Salbei-Sorten gibt's in England häufiger mal als Mittelstreifen-Bepflanzung auf der Autobahn. Selbst wenn dort nicht so viel gesalzen wird, wie hierzulande - viel gepflegt und gehegt wird dort sicher auch nicht.

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 4. Feb 2004, 21:03
von potz
Ist Veronica schon erwähnt worden?Blaue Kerzen in allen Grössenordnungen - von 15cm bis 150cm.V.cinera, teucrium, armena, prostrata, spicata, longifolia, virginica.Genügt das? Als Blau? Als Kerze?

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 5. Feb 2004, 02:01
von Tolmiea
Vitex agnus castus
Ist der schön! Ich kenne den Mönchspfeffer nur so, wie er wild auf Kreta wächst, von derart eindrucksvollen Blütendomen wußte ich nix... Wie sind denn so die Ansprüche?
Bei dir müsste er problemlos gedeihen Susanne, nachdem es bei mir klappt, halt nicht zu nass. Ich habe aber seit 15 Jahren nur einen normalen aus einer ungarischen Gärtnerei, da sind die Blütentrauben deutlich zarter.Hm, ja, hätt ihn doch kaufen sollen, manchmal bin ich einfach zu sparsam.....liegrü g.g.g.

Re:Blaue Kerzen

Verfasst: 5. Feb 2004, 15:35
von KarinL
Potz, ist leider nicht so einfach,Veronica spicata wächst mit wunderbarem Enzianblau auf den Terrassen zwischen den Trockenmauern, zusammen mit Salbei und anchusa azurea, die Trockenbereiche sind kein Problem, da gäbe es auch noch verschiedene Distelarten und Natternkopf, problematisch sind die "fetteren", feuchteren Rosenbeete.Veronica longifolia und virginica habe ich als Ritterspornersatz in die Rosenbeete gepflanzt, aber so richtig wollen sie nicht, vielleicht ist es ihnen nicht feucht genug, vielleicht noch zu jung.Gut wächst in den Rosenbeeten Katzenminze, Spornblume, Schafgarbe, Knautia macedonia, hohes Sedum, Lavatera thuringiana (diese säen sich alle heftig aus), Lavendel, Agastache, Wollziest, Mohn, Iris barbata, Gypsophylla, Phlox, diverse Astern und Nelken. Zur Hecke hin, wo der Boden etwas feuchter und es auch etwas schattigerist : Herbstanemonen, Eisenhut, Campanula persicifolia und Thalictrum aquilegium, die beiden letzteren versamen sich ebenfalls.Was definitiv nicht wächst: Rittersporn und Stockmalve, nun und die hohen Veronicas sind noch unentschlossen.Aber von dem, was ich bisher von den Veronicas habe sehen können: die kleinen (V.spicata) genügen als Blau und als Kerze, die hohen leider nur als Kerze. Es gibt einen neue Sorte, "Fazsination", die eher blauviolett sein soll statt des normalen rosaviolett der Veronica virginica ( Veronicastrum virginicum), die werde ich natürlich testen, wenn Veronica in irgendeiner Weise erfolgversprechend ist.Grüße KarinIch werde eh alles ausprobieren, was groß, kerzenförmig und blau ist.