Seite 2 von 5

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 19. Jul 2024, 12:57
von Bucaneve
Hallo ,

ich finde auch beide Sträucher ( Rhamnus cathartica + Frangula alnus ) auch recht interessant - beide wachsen hier in meiner Gegend .
So habe ich mir von beiden Arten Samen gesammelt und ein paar Sämlinge hochgezogen ( blühen aber noch nicht )

Gruß Hans

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 19. Jul 2024, 13:26
von Cryptomeria
' Fine Line ' und wahrscheinlich auch ' Asplenifolia 'scheinen für die Natur nicht so viel zu bringen. Nach Pflanzung von Rhamnus frangula hatte ich im 2. Jahr schon Zitronenfalterraupen am Strauch, während ich bei ' Fine Line ' noch nie etwas beobachten konnte. Also für die Natur besser das Ursprüngliche.
Und auch diese kurzstieligen kleinen Blüten sind sehr stark von vielen Insekten besucht, vor allem Wespen,Hornissen, aber auch andere.
VG Wolfgang

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 19. Jul 2024, 14:41
von sempervirens
unterscheiden sich deine aus der Natur ausgelesenen von der Normalfrom @hans ?


@Wolfgang vielen dank für die Einordnung dann werde ich wohl auf die Wildform zuruckgreifen und das mit den Blüten ist mir dieses Jahr auch aufgefallen wirklich sehr stark beflogen, ähnlich wie eine Linde zur Blüte

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 19. Jul 2024, 16:59
von Bucaneve
na ja ...ausgelesen habe ich keine bestimmten Formen aus der Natur ..da wo ich Pflanzen mit Früchten gefunden habe , habe ich mir ein paar Samen mitgenommen ( sind gut gekeimt )

Ein Bekannter von mir hat Frangula "Fine Line" ...wenn ich nicht das Etikett gelesen hätte dann wäre ich nicht draufgekommen das dies Frangula ist ...Blüten und Früchte habe ich an dieser Pflanze noch nie gesehen

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 19. Jul 2024, 17:25
von Immer-grün
Cryptomeria hat geschrieben: 19. Jul 2024, 13:26
' Fine Line ' und wahrscheinlich auch ' Asplenifolia 'scheinen für die Natur nicht so viel zu bringen.

Aber für die Augen!;) Ich kann aber nur für ‚Asplenifolia‘ sprechen.
Blühen tut er und da gehen auch Insekten dran. Die Früchte sind wahrscheinlich so unscheinbar, dass sie mir noch nie aufgefallen sind.
Damit die Natur noch mehr hat, wurde letztes Jahr noch der gewöhnliche Faulbaum gepflanzt.;)
Eggert hat noch den amerikanischen Faulbaum Rhamnus/ Frangula purshiana.
Wenn man Platz für mehrere hat?
Asplenifolia im 9.Jahr, ist zügig gewachsen.


Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 19. Jul 2024, 17:48
von Cryptomeria
Fürs Auge ohne Zweifel sehr attraktiv. Bei mir wächst ' Asplenifolia ' allerdings viel langsamer und schlanker, säulenförmiger. Sehr schön gewachsen dein Exemplar.
VG Wolfgang

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 19. Jul 2024, 18:04
von Immer-grün
Cryptomeria hat geschrieben: 19. Jul 2024, 17:48
Sehr schön gewachsen dein Exemplar.

Wahrscheinlich weil ich mich vor den Asplenifolias in der Baumschule niedergekniet hatte ;): Welcher ist von unten am schönsten verzweigt?
Mal sehen wo seine Grösse noch hingeht. Er steht für seine Bedürfnisse wohl first class, eher kühl und gute Bodenfeuchte.

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 20. Jul 2024, 11:15
von Bucaneve
Habe nun ein paar Bilder rausgesucht :
Frangula alnus

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 20. Jul 2024, 11:16
von Bucaneve
Rhamnus cathartica

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 20. Jul 2024, 11:18
von Bucaneve
beide Arten : links Rhamnus - rechts Frangula
kenne Standorte wo beide zusammen wachsen

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 21. Jul 2024, 09:43
von Lady Gaga
Bucaneve hat geschrieben: 19. Jul 2024, 16:59
Ein Bekannter von mir hat Frangula "Fine Line" ...wenn ich nicht das Etikett gelesen hätte dann wäre ich nicht draufgekommen das dies Frangula ist ...Blüten und Früchte habe ich an dieser Pflanze noch nie gesehen

Sie blüht hier Ende Mai, die Blüten sind ziemlich klein, der Strauch selbst nach ca. 7 Jahren auch.
Bild
.
Bild


Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 21. Jul 2024, 14:54
von troll13
Auch Fine Line setzt Blüten und auch Früchte an.

kleine Verkaufspflanzen von Fine Line werden im ersten Jahr kaum blühen, weil sie als getopfte Jungpflanzen kräftig zurückgeschnitten werden, damit sie sich gut verzweigen. Spätestens im Folgejahr sollten sie jedoch blühen.

Und warum sollten beide nicht die gleichen Insektenarten anziehen wie die Normalform?

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 21. Jul 2024, 21:00
von Cryptomeria
Na ja. ich nehme an, dass z.B. die Raupen von Zitronenfalter und Faulbaumbläuling viel weniger zu fressen haben.
VG Wolfgang

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 22. Jul 2024, 10:41
von Lou-Thea
...und vermutlich die Faltereltern die Pflanzen gar nicht als Eiablage-Zielpflanze erkennen.
Wäre mal interessant zu erfahren, ob das wirklich so ist oder nur Annahmen sind.

Hat jemand hier einen ausgewachsenen normalen Faulbaum und kann was zu Höhe, Wuchsgeschwindigkeit und Habitus sagen?

Ich hätte nächstes Jahr einen etwas feuchteren Platz frei, bräuchte da aber möglichst kein Mickerteil, das 10 Jahre braucht, um 2m zu schaffen.

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Verfasst: 22. Jul 2024, 11:13
von Chica
Die Sorte 'Fine Line' scheint mir vom Habitus her nicht viel mit der Wildform zu tun zu haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie einen Falter interessiert. Ich habe die Wildform sowohl von Frangula alnus als auch von Rhamnus cathartica seit 2009 hier in der Gehölzfalterhecke stehen. Jedes Jahr im Juli steigen urplötzlich bis zu 20 Zitronenfalter aus dem Baum. Ich habe schon in zwei Jahren ein Weibchen bei der Eiablage beobachten können.

Bild Bild

Der Baum war recht schnell bei etwa 5 Metern, obwohl er nicht frei steht. Daneben steht Rhamnus cathartica, vermutlich legen auch da die Zitronenfalter Eier ab. Der Faulbaum wird von 29 Schmetterlingen überwiegend als Raupenfutterpflanze genutzt. Callophrys rubi und Celastrina argiolus fliegen hier auch. Westrich vermerkt 3 pollensammelnde Wildbienenarten: Andrena helvola, Andrena fulvida und Lasioglossum minutulum. Wer naturnah gärtnert sollte einen haben.