Seite 2 von 3

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 19. Jan 2006, 08:25
von marcir
Dagegen wäre ich mit Blossomtime in one 6 freistehend etwas vorsichtig: Meine mußte wegen Frostschäden schon komplett runtergeschnitten werden ::) An einer schützenden Wand z.B. dürfte es mit ihr allerdings keine Probleme geben.
Etwas Schutz scheint angebracht, obwohl sie als Sämling von New Dawn eigentlich recht frosthart sein sollte. martina 2 hat hier über ihre guten Erfahrungen aus Wien berichtet.

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 19. Jan 2006, 12:12
von Raphaela
Ja, ich hatte von einem New Dawn Kind auch größere rosthärte erwartet ::) Wahrscheinlicch kommt´s bei ihr sehr auf den Standort an: Meine stand völlig frei und ungeschützt.

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 19. Jan 2006, 14:19
von bluebells
Oh, ich habe gerade die helle Reine de Violettes im Scarman-Thread gesehen :o. Die gefällt mir auf Anhieb! Passt sie zu Jacques Cartier oder soll ich ihr einen anderen Partner suchen? Und wie ist es mit Duft, Gesundheit und Wuchshöhe?

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 19. Jan 2006, 14:48
von Raphaela
Beißt sich farblich bestimmt nicht mit Jacques Cartier, ist hier (Klimazone 7 b) noch nicht zurückgefroren (vielleicht meldet sich auch noch jemand aus deiner Klimazone?), duftet und remontiert ab dem zweiten oder dritten Standjahr.Wuchshöhe hier bei uns: Um die 2m, dabei eher schmal als breit (ideal für Obelisken u.a.) und fast stachellos.

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 19. Jan 2006, 15:04
von bluebells
Ich habe gerade mal bei Schmid-Rosen nachgelesen. Eigentlich könnte ich ja die helle und die dunkle Reine des Violettes bestellen. die passen sicherlich farblich ganz gut oder ähneln sie sich zu arg? Und sind denn beide gesund?

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 19. Jan 2006, 15:07
von Raphaela
Äääh, von der dunklen gibt´s mehrere vverschiedene Varianten. - Welche genau davon Schmid führt, weiß ich leider nicht.Das, was ich bisher an Fotos von den diversen violetten Königinnen gesehen habe, sah aber insgesamt seeehr ansprechend aus und farblich passend, aber verschieden genug zu/von der hellen Variante :)

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 19. Jan 2006, 19:05
von bluebells
Was ist mit Stanwell Perpetual? Wird sie zu breit? Wie wäre evt. ein Hochstamm?

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 20. Jan 2006, 12:28
von Raphaela
Stanwell Perpetual ergibt einen tollen HST, weil sie so schön ausladend und überhängend wächst und auch sehr frosthart ist.Die Strauchversion kann man aber auch zum Klettern aufbinden.Zu allen bläulihen Rosatönen, zu Weiß und zu Purpurrot passt die Farbe seeehr gut! :)

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 20. Jan 2006, 18:03
von bluebells
Wow, so ein Hochstamm sieht aber auch Klasse aus! Gibt es sonst noch Hochstämme, die keinen besonderen Winterschutz brauchen? Am liebsten sind mir dicht gefüllte duftende Blüten.

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 20. Jan 2006, 18:12
von Raphaela
Schneekoppe ist als HST auch sehr frosthart. Die Blüten sind allerdings nicht sehr stark gefüllt. Durch die kugelig bleibende Form wirken sie aber m.E. trotzdem sehr romantisch :)

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 21. Jan 2006, 11:07
von bluebells
Äääh, von der dunklen gibt´s mehrere verschiedene Varianten. - Welche genau davon Schmid führt, weiß ich leider nicht.
Laut Schmid-Rosen soll es sich bei der Dunklen um 'Centifolia á fleurs doubles violettes' handeln. Nur darüber kann ich nirgends was finden! Hat sie evt. noch einen anderen Namen?Schneekoppe finde ich nicht so hübsch wie Stanwell Perpetual. Ich muss S.P. unbedingt im Auge behalten.

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 21. Jan 2006, 11:49
von Raphaela
Ich glaub nicht, daß sie noch einen anderen Namen hat.Guck doch mal im Reine des Violettes-thread nach (müßte über die Suchfunktion zu finden sein), da war ein Foto von ihr drin.Schultheis und Weingart hatten sie eine Weile auch unter dem Namen RdV, bestimmt kann man sie da auch noch bekommen (wenn inzwischen wohl auch unter dem richtigen Namen).

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 21. Jan 2006, 20:35
von findling
die idee mit den obelisken ist ja schon mal nicht schlecht, hätte aber noch eine andere.die gesamte sitzplatzform ist eher rund, daher würde ich links und rechts außen ein der rundung der platzkante angepaßtes rankgitter aus metall einbringen und davor in halbkreisform ein beet für die von dir gewünschte bepflanzung anlegen - wenn du immer die gleich halb-/viertelrunde form verwendest, wirkt es viel harmonischer und passt besser zusammen.diese halbrunden beete kannst du ja zb. mit im boden versenkten blechen abgrenzen, dann passen sie optisch zu den metallernen rankgitter, außerdem ist das am wenigsten arbeit.insgesamt würde ich jeweils eine pflanze in einem kräftigerem ton mit einer helleren kombinieren, damit das ganze etwas struktur gewinnt;wenn du auf versetzte blühzeiten achtest, dann hast du den ganzen sommer was für`s auge.grußcornelia

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 21. Jan 2006, 21:40
von bluebells
Die Idee finde ich gut! Ich hatte ja auch anfangs schon mal an einen Rosenbogen gedacht und evt. rechts und links anliegende kleinere Bögen oder ähnliches, damit der Rosenbogen nicht so einsam in der Gegend steht. Ein Rankgitter ist natürlich auch prima. Hast du eine Idee, wie so was aussehen könnte? Und wie hoch sollte das Rankgitter sein? @Raphaela, ich hatte den Thread damals verfolgt und jetzt auch noch mal gegoogelt, Centifolia á fleurs doubles violettes kann es ja dann eigentlich auch nicht sein. Ach, ich bestell einfach die beiden. Ich gebe ja sonst ewig keine Ruhe ;).

Re:Neuer Sitzplatz - mit Rosenbogen abgrenzen?

Verfasst: 21. Jan 2006, 21:55
von findling
ja ich hab eine idee wie`s aussehen könnte ;D, hab ich es zu ungenau beschrieben ? ???also die beiden rankgitter sollten ca. 1,50 - 1,80 m hoch und halbrund gebogen sein, damit sie sich an den rand des sitzplatzes anschmiegen, sozusagen.befestigen kann man das ganz einfach, nämlich mit je einer eisenstange, die man li und re des rankgitters in den boden schlägt und damit dann das rankgitter mit draht verbindet (das rankgitter sollte auch etwas in den boden rein) - in etwas so wie ich das mit meinen clematis rankgittern gemacht hab, nur nicht eckig, sondern halbrund gebogen.grußcornelia