Seite 11 von 19

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 26. Feb 2023, 10:23
von thuja thujon
Das Lidl Teil sieht so aus, als ob es hauptsächlich für dünne, einjährige Zweige oder auch mal einen Rosenstrauß geeignet ist.
Oft sind solche Gartenreststoffe das nervigste zum häckseln, es lohnt die Arbeit eigentlich gar nicht.

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 26. Feb 2023, 11:51
von Immer-grün
Blush hat geschrieben: 25. Feb 2023, 17:53
Daher bin ich sehr froh mit dem Cramer-Gerät ein größeres Gerät zu haben, für das ich wenig noch besser zurecht schneiden muss.

Dein Gerät schneidet alles gut, Holz- und Staudenschnitt?
Wie sieht das betreffend Wartungsaufwand aus?
Welches Modell hast du?
( Ich finde eine Entscheidung sehr schwierig, weil man diese Modelle ja nicht ausprobieren kann. Bosch könnte ich mieten, aber für den grossen Garten reicht der wohl nicht. Da ich wahrscheinlich sowieso erst im Rentenalter genügend Zeit zum Häckseln habe, kann ich ja noch eine bisschen Recherchieren... ;))

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 2. Mär 2023, 18:41
von Blush
Immer hat geschrieben: 26. Feb 2023, 11:51
Dein Gerät schneidet alles gut, Holz- und Staudenschnitt?
Wie sieht das betreffend Wartungsaufwand aus?
Welches Modell hast du?
( Ich finde eine Entscheidung sehr schwierig, weil man diese Modelle ja nicht ausprobieren kann. Bosch könnte ich mieten, aber für den grossen Garten reicht der wohl nicht. Da ich wahrscheinlich sowieso erst im Rentenalter genügend Zeit zum Häckseln habe, kann ich ja noch eine bisschen Recherchieren... ;))


Ich las Deine Fragen erst heute, neo, entschuldige. Unser Gerät, ein Terra Cut 2000, schneidet alles gut, auch im feuchteren Zustand. Die Geräte sind zudem dafür geeignet, ungesiebten Kompost zu schreddern. Das habe ich bisher noch nicht gemacht, werde es aber mal ausprobieren, weil es mir jetzt, nach Deinen Fragen, wieder eingefallen ist. ::) ;) Stark verwurzelte Pflanzballen habe ich schon oft gehäckselt, da kommt feinster Mull heraus.
.
Recherchieren ist bestimmt gut, bei uns übernimmt das, wenn es um Werkzeug geht, ganz klassisch der Mann. Er fand unseren Häcksler auch in einem sehr guten gebrauchten Zustand über die Kleinanzeigen und konnte ihn vor Ort ausprobieren. Das wollte ich sowieso noch schreiben, Andreas hat ja zurecht auf die höheren Anschaffungskosten für ein solches Gerät hingewiesen. Aber das muss gar nicht sein. Ich bin ein Fan von Weiter-und Wiederverwendung ;) und vieles lässt sich gebraucht gut finden. Ein bisschen Suchen gehört dazu, das stimmt. Der Gatte hatte auch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit etc recherchiert, ich meine, unseres ist das kleinste Gerät dieser Baureihe. Läuft mit normalem Strom, Lautstärke geht so. Ich kann mich aber nicht unterhalten, während der Häcksler arbeitet. Der Häcksler hat 2 Schneidwerke, einmal das Messerwerk, dessen Einfülltrichter unten liegt und dessen Häckselergebnis ich mal an dieses post anhänge. Die Messer sind weder vom Vorbesitzer noch von uns (wir haben ihn bestimmt 3 Jahre) bisher geschärft worden und schneiden sehr gut. Der Einfülltrichter für das Hammerwerk, oben, ist 1,30 m hoch, das ist für kleinere Personen möglicherweise schon zu hoch. Das Häckselergebnis des Hammerwerkes lässt sich mittels Durchwurfsieb einstellen. Alles, was noch nicht durch das Sieb passt, wird weiter bearbeitet. Da rutscht dann aber der ein oder andere dünnere Stängel durch. Was mich nicht stört, wenn ich das Gehäckselte kompostiere, dann ist gleich etwas gröberes Material dabei. Zeige ich Dir im nächsten post. Ich denke aber, dass das Hammerwerk mal überarbeitet werden könnte, wobei eben Topfballen noch als allerfeinster Puder herauskommen.

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 2. Mär 2023, 18:41
von Blush
Und hier das Ergebnis des mit dem Hammerwerk gehäckselten Materials

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 7. Mär 2023, 11:02
von Microcitrus
Bei manchen AXT-Häckslern kann man das Hackgutgefäss als Regenschutz drüberstülpen (wenn man eine Pause macht).

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 7. Mär 2023, 11:03
von Microcitrus
Blush hat geschrieben: 2. Mär 2023, 18:41
Und hier das Ergebnis des mit dem Hammerwerk gehäckselten Materials


Also meine Häcksler hätten das Feuerzeug klein gekriegt. ;D ;D :-X

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 7. Mär 2023, 13:19
von Natternkopf
Also hier braucht es wohl einen grösseren Häcksler.

Frühlinds
RückschnittMerian GärtenSa. 4. März

Grüsse Natternkopf

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 7. Mär 2023, 13:28
von Microcitrus
Natternkopf hat geschrieben: 7. Mär 2023, 13:19
Also hier braucht es wohl einen grösseren Häcksler.

Frühlinds
RückschnittMerian GärtenSa. 4. März

Grüsse Natternkopf


Ich schätze mal 5 Stunden gesunde Arbeit ohne schwere Lasten (abgesehen vom Bücken) mit einem AXT-Häcksler.

Der AXT-Häcksler zieht selbsttätig ein, das machen die großen Trommelhäcksler zwar auch, aber kleine Trichterhäcksler nicht unbedingt.

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 7. Mär 2023, 13:46
von 555Nase
Natternkopf hat geschrieben: 7. Mär 2023, 13:19
Also hier braucht es wohl einen grösseren Häcksler.

Frühlinds
RückschnittMerian GärtenSa. 4. März

Grüsse Natternkopf


Stell dir mal vor, du müßtest das mit so einem Häckselguteinschubkasten machen, wo sich nach drei Zweigen eine Holzhäckselpyramide bildet und das Konstrukt laufend verstopft.

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 7. Mär 2023, 20:43
von Natternkopf
Sorry, hast du auch schon (oder warst dabei) mal so richtige Volumen gehäckselt?
Microcitrus hat geschrieben: 7. Mär 2023, 13:28
Ich schätze mal 5 Stunden gesunde Arbeit ohne schwere Lasten (abgesehen vom Bücken) mit einem AXT-Häcksler.

Der AXT-Häcksler zieht selbsttätig ein, das machen die großen Trommelhäcksler zwar auch, aber kleine Trichterhäcksler nicht unbedingt.



Die technische Beschreibung, ist in der zweiten Zeile, korrekt.
Die erste Zeile hat keinen Realitätsbezug zum Haufen.

5 Stunden kämen nicht mal hin mit einem solchen Häcksler
Einen solchen hatte ich mal ausgeliehen. :)

Möglicherweise ist es auf dem Foto nicht leicht abzuschätzen.
Die Höhe ist zirka 4- 5 Meter
Die Länge ist könnte ein Sattleschlepper nicht abdecken.
Sprich gute 35 Meter.
Ein richtig grosser Haufen. ;D

Grüsse Natternkopf

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 7. Mär 2023, 22:02
von Microcitrus
Hast recht.

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 8. Mär 2023, 18:27
von Microcitrus
Heute habe ich gehäckselt.(Bilder)

Hackgut des AXT-Häckslers.

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 8. Mär 2023, 18:35
von Microcitrus
Zusätzlich habe ich noch einen Benz 3500 Messerhäcksler mit Kegelschneidwerk. Das Schneidprinzip ist wie bei einem Hobel und das Häckselgut detto dann einzelne Späne, etwa 3-5mm dick und in variabler Länge.

Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 8. Mär 2023, 18:38
von Microcitrus
Der Kegel sieht so aus (die Schnur wegdenken, die hat die Bewegung blockiert, worauf ich ihn zerlegen musste).

Die Messer habe ich irregulär mit der Schräge nach oben angeschraubt, damit der Schneidspalt kleiner wird.Zur Not kann man sie so auch ohne Abschrauben nachschärfen. Der kleinere Schneidspalt führte aber dazu, dass das Häckseln nun eine Kurzweil länger dauert.

Das Nachschärfen führt dazu, dass mit jedem Schärfen der Schneidspalt größer wird und die Häckselspäne dicker. Ein Konstruktionsfehler. Besser wäre eine nachführbare "Gegenschneide" oder ein Langloch bei den Messern, um sie nachführen zu können.


Re: empfehlenswerter Häcksler

Verfasst: 8. Mär 2023, 18:38
von AndreasR
Das Häckselgut vom Bosch erscheint mir optisch etwas gefälliger, aber dem Kompost ist's natürlich völlig egal, Hauptsache klein genug und mit viel Angriffsfläche für die Mikroorganismen. :)