Seite 11 von 31

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 23. Mai 2007, 22:53
von butterfly
Du bist ja richtig gut im identifizieren. :D Ich habe eine Iris die ich als Kupferhammer führe, aber die diesen gelben Rand auf den Hängeblättern nicht hat. Hast du da auch eine Idee zu?Bild hatte ich schonmal eingestellt, aber hier nochma.BildSagt dir das irgendwas? Vielleicht in welche Richtung ich suchen kann?

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 23. Mai 2007, 22:57
von butterfly
Und dann würden mich noch die Merkmale der Iris pallida interessieren. Kann mir da einer weiterhelfen?

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 23. Mai 2007, 23:02
von Ingeborg
Hier vermute ich auch eine historische. Die Rhizome habe ich aus der Nachbarschaft. Sie blüht erst jetzt auf.sieht sie nicht absolut bezaubernd aus? Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag was es sein könnte.Ingeborg

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 00:14
von pearl
butterfly, steht alles am Anfang, aber nochmal: Iris pallida , die Bleiche Schwertlilie, hat das gesündeste Laub aller. Sie wird von Penelope Hobhouse als Laubstrukturpflanze für Rabatten empfohlen. Sie blüht mittel bis spät und lange.Ein wesentliches Bestimmungsmerkmal für Schwertlilien sind die Hochblätter, Hüllblätter oder Tragblätter, die die Knospen am Blumenschaft umhüllen. Sie können trockenhäutig wie Pergament, aufgetrieben, violett gefärbt, nur am oberen Rand oder zur Hälfte trockenhäutig sein. Ganz eindeutig ist die Bleiche Schwertlilie an ihren völlig trockenhäutigen Tragblättern zu erkennen.Sieh mal hier:

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 00:17
von pearl
Hier vermute ich auch eine historische.
Aber klar doch!

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 00:18
von pearl
sieht sie nicht absolut bezaubernd aus?
aber sicher!

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 00:31
von pearl
Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag was es sein könnte.
Einfacher zu sagen, was es nicht ist. 'Don Juan' 'Vingolf' 'Indian Chief' 'Baldur' 'Folkwang' ... können es nicht sein.'Archeveque' und 'Aareshorst' sehen nach Aquarellen aus einem alten Karl Foerster Buch genau so aus. 'Aareshorst' ist in der Iris Sammlung in Brüglingen verzeichnet. Weiter weiß man nichts.Selber bin ich auf der Suche nach Namen für ähnliche Schwertlilien, alle mit samtig dunklen Hängeblätter und einem seidigen mal gelblicherem, mal bläulicherem oder rötlicherem Dom.Im Beet stehen so zwei nebeneinander mit Papaver orientalis 'Patty's Plum' und Purpurfenchel. Im Vordergrund eine verrückte Zwiebel.

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 00:32
von pearl
erkennst du irgendwelche Ähnlichkeiten mit deiner?

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 09:16
von butterfly
butterfly, steht alles am Anfang, aber nochmal: Iris pallida , die Bleiche Schwertlilie, hat das gesündeste Laub aller. Sie wird von Penelope Hobhouse als Laubstrukturpflanze für Rabatten empfohlen. Sie blüht mittel bis spät und lange.Ein wesentliches Bestimmungsmerkmal für Schwertlilien sind die Hochblätter, Hüllblätter oder Tragblätter, die die Knospen am Blumenschaft umhüllen. Sie können trockenhäutig wie Pergament, aufgetrieben, violett gefärbt, nur am oberen Rand oder zur Hälfte trockenhäutig sein. Ganz eindeutig ist die Bleiche Schwertlilie an ihren völlig trockenhäutigen Tragblättern zu erkennen.Sieh mal hier:
Habe hier eine Iris bei der ich den Verdacht habe, leider ist sie schon verblüht. Hänge mal ein Foto an. Die Iris ist nicht ganz so kräftig in der Farbe wie auf dem Foto.Sonst muß ich halt bis nächstes Jahr warten.Das Laub ist recht gesund, die Iris ist aber nicht sehr hoch, eher in Richtung Intermedia.

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 10:14
von oile
Hallo Oile, jetzt ja! Jetzt weiß ich definitiv, dass du eine 'Baldur' hast. Die "Großpapa" ode "immer noch unbekannte" ist von Goos & Koenemann 1924. Siehe da:http://www.paeonia.ch/beglpflanz/deutsch_2.htmdie will ich auch!Tauschen könnte ich mit dir gegen meine 'Rheintraube', die hat einen ähnlichen Charakter und ich halte sie für eine der besten blauen Sorten!Schöne Grüßepearl
Wenn die Rheintraube wirklich so blau ist, würde ich mich sehr freuen. "Großpapa jetzt Baldur" kann sicher noch ein "Rhizömchen" weniger verkraften. Ich freue mich übrigens noch immer darüber, sie schiebt eine Blüte nach der anderen :DLGoile

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 14:04
von mara
Dies müsste 'Amas' sein. Finde ich aber irgendwie nicht bemerkenswert...

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 21:43
von zwerggarten
... Finde ich aber irgendwie nicht bemerkenswert...
och - die ist doch ganz hübsch?! ;)

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 23:36
von Ingeborg
erkennst du irgendwelche Ähnlichkeiten mit deiner?
Das ist ja das Problem, wenn man nur die Blüte sieht und dann noch die Farbverfälschungen berücksichtigt kann man alles in allem erkennen. Habe heute noch schnell einen genaueren Blick riskiert. Meine Iris Codename "Bank"Blüht bitone rot /rosa, sehr spät, ca. 60 cm hochzart durchscheinende Domblätter gute feste Substanz, neigt aber zum eintrocknenHängeblätter rollen später an den Seiten etwas ein, werden dadurch schmäler.Hüllblätter etwas pergamenten an der SpitzeKeine FrüchteDuft? letztes Jahr hatte ich notiert duftet gutLaub: Fächer flach schmal und 60 cm hoch, recht gründie einzelnen Blätter schmal und nicht so sehr gerippt?Zweige der Blütenstiele recht kurz, Anordnung der Blüten 3 + 1, So oder noch detaillierter müsste doch eine vergleichbare Iris-Beschreibung tauglicher sein?Ingeborg ohne Zettel und Stift im Garten

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 24. Mai 2007, 23:46
von Ingeborg
Pearl,die Zeichnungen, kann man die im Netz finden? Archeveque auf der schweizer päonien Seite ist es eher nicht. "Eldorado" hab ich zufällig gefunden weiß aber nichts über deren Höhe und Blütezeit. Ich will Dir nochmal ein Kompliment machen, Du gehst da richtig tief in die Materie, gerade was Merkmale und Ausprägungen angeht hast Du ja schon viel Informationen zusammengetragen so wies aussieht. Und Deine Idee da noch systematischer ranzugehen hat was, Zeit müsste man haben ... . Jetzt aber nochmal ein Porträt von Iris "Bank"man sieht jetzt wie Zunge und Bart gestaltet sind.Ingeborg

Re:Historische Schwertlilien

Verfasst: 25. Mai 2007, 14:27
von Iris-Freundin
Hallo,könnte diese hier die Mrs. Horace Darwin (Foster 1888) sein?Sie wird so. 30-40 cm hoch.BildGruß Iris-Freundin