Seite 11 von 14
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 21:28
von Susanne
Ich finde sie nicht ganz so invasiv - kann aber auch daran liegen, daß die Sämlinge vor der Aussaat schon wieder gejätet sind. Abgesehen davon ist der Boden unterm Kirschbaum mit Blumenzwiebeln gespickt, da haben nur noch wenige das Glück, sich einen Platz freikämpfen zu können.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 22:16
von thegardener
Hat eigentlich jemand mal Weidenrösche in Sorten ausprobiert? Epilobium angustifolium gibt es auf Abbildungen ja auch in verschiedenen Farben und auf dem Feld sehe ich auch recht kompakt wachsende Exemplare. Sind die in Kultur? Auf Bildern sieht das ja ganz brauchbar aus.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:02
von sarastro
ich habe síe noch nie unter Extrembedingungen ausprobiert. Aber ich warne, sie sind sehr invasiv. Gánz gleich, ob sie wohlklingende Namen wie 'Stahl's Rose' oder 'Albiflorum' heißen.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:18
von pearl
Pulmonaria officinale und Hybriden scheinen auch gut bis ZU gut zu gedeihen. Ist das auch bei anderem boden als kalkhaltigem Lehm der Fall?
nein
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:19
von pearl
Ich habe mir bislang noch keine Mühe gemacht, die Farne genau zu bestimmen.
hatte auch angenommen, dass es dich weniger interessiert. Also habe ich ihre Anonymität gewahrt.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:21
von Dunkleborus
Schade. Musste mich gerade vom liebgewonnenen Problemlöser für Schattenecken verabschieden.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:23
von pearl
Hat eigentlich jemand mal Weidenrösche in Sorten ausprobiert? Epilobium angustifolium gibt es auf Abbildungen ja auch in verschiedenen Farben und auf dem Feld sehe ich auch recht kompakt wachsende Exemplare. Sind die in Kultur? Auf Bildern sieht das ja ganz brauchbar aus.
Das Weidenröschen in weiß ist herrlich! Ich würde es auch in meinem Garten herrlich finden, wenn nicht die Rehe der gleichen Meinung wären. Warum sie die rosafarbene Form auf Lichtungen und Wegrändern stehen lassen und sich in meinen Garten begeben um das weiße zu fressen ist mir schleierhaft.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:37
von zwerggarten
kultivierte rehe, sehr gut. ich hätte so gern das weißblühende, aber nur die rosa vor-ort-variante setzt sich durch...
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:40
von thegardener
Der Besonders- Lecker- Effekt: Hier fressen Schnecken auch nur den blauen Phlox, alle anderen Farben lassen sie unberührt. Aber Schnecken sind zu langsam, Rehe wären schon eher was für die Hunde

.Ob das weisse mit Rhizomsperre handhabbar wäre ? Ich finde es auf Bildern toll, in natura habe ich es aber noch nicht gesehen.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:49
von pearl
Das weiße ist harmlos. Ich habe es schon in mehreren Gärten bewundert und dort hat es sich gesittet verhalten. - die hatten nicht alle Rehe, nein, nein.Aber deine Windhunde könnte ich brauchen thegardener. Das gäb eine Hatz, da würde ich die Leute von nah und fern in meinen Garten einladen!
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 30. Nov 2008, 00:00
von zwerggarten
da käme ich auch, in jedem fall!

[/ot]
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 30. Nov 2008, 08:46
von sarastro
Das habe ich nie verstanden, warum manche Pflanzenliebhaber den Weidenröschen so hinterherrennen. Wer die einmal im Garten hatte, wird sie nie mehr los! Unkraut in übelster Form. Als ich das erste Mal in Bingerden ausstellte, verkaufte mein Standnachbar Coen Jansen die weißen wie warme Semmeln. Das hatte ich damals nicht begriffen, was die Leute an denen so toll finden. Viel edlere Stauden dagegen ließen sie stehen. Wenn ich daran denke, wie die sich bei uns aussäen!

Übelst! Kann ja sein, das es in Holland nicht so schlimm ist, aber in unseren Böden! Wir kultivieren und vermehren sie zwar, aber nur deswegen, weil die Leute es verlangen.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 30. Nov 2008, 10:24
von Susanne
<ot>Wer weiß, vielleicht spielt da noch eine schlafende Trümmerblumenerinnerung mit... </ot>
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 30. Nov 2008, 10:44
von sarastro
Ja, für mich sind Weidenröschen Schutt- und Trümmerblumen! Zum Glück ist deren Samen nicht lange keimfähig, sonst ist eine Ivasion perfekt.

Bis auf die edlen, hochalpinen Gesellen wie Epilobium fleischerii. Und die hat wieder kaum wer. Noch so'n Ding, was Schatten und Trockenheit gut abhaben kann, ist der Persische Gamander (Teucrium hyrcanicum). Ihn kann ich hierzulande allerdings ebenso wenig ausmerzen wie obige Weidenröschen. Den wollen die Kunden auch jederzeit, was ich einerseits wegen der sehr langen Blüte gut verstehe. Andererseits sät auch er sich infernalistisch aus. Wir Staudengärtner sind eben eher auf edle, vegetativ zu vermehrende Stauden aus, nicht auf Unkraut.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 30. Nov 2008, 11:34
von riesenweib
letzterer hält meiner Erfahrung nach am meisten Trockenheit aus. ...
das ist ja schon fast die ganze antwort auf meine frage. Fehlt mir nur die info: wer ist er denn?