Seite 11 von 15
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 12. Okt 2004, 22:20
von Ismene
Nee, nicht alles für bare Münze nehmen. Mir fällt grad auch ein, dass ich sie auch an ganz verschiedenen Standorten hätte pflanzen müssen. Bei G. renardii Phillippe habe ich das nämlich gemacht. Der eine steht in einem Wühlmausbeet, (beet! Biotop) wo komischerweise auch eine Phlox und Veronicastrum gut gedeiht. Der andere Phillipe viel weiter weg mit vielleicht etwas frischeren Bodenverhältnissen.Wühlmaus-Phillipe blüht üppig und breitet sich genüßlich aus. Der Wurzelbereich einer G. cinereum Ballerina blühte gut am kritischen Standort.Wurde umkrabbelt von Ameisen, die dort ständig irgendwelche Kompost- oder Wärmekammern anlegten. Ich habe sie verpflanzt und sie hats mir übel genommen.

Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 12. Okt 2004, 22:34
von Katrin
Ja, sowas gibt's!Bei mir werden manche x cantabrigienses in der Sonne wunderbar kompakt, im Schatten aber höher und die Blätter blasser und die Pflanze allgmein unstabiler.Heute habe ich eine x cantabrigiense-Pflanze umgesetzt, sie hatte schon zu Ausläufern für nächstes Jahr angesetzt. Aber diese Art und die macrorrhizum's werden von mir immer ganz stiefmütterlich behandelt, irgendwie mag ich sie nicht so
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 13. Okt 2004, 09:02
von brennnessel
Biokovo ist für mich das schönste cantabrigiense. Es steht bei mir seit 1 Jahr im Halbschatten und ist inzwischen doppelt so groß. Es ist ein wunderbarer Bodendecker.
Kann mich Waltraud nur anschließen! Ich habe dieses hüsche Geranium schon vor vielen Jahren von meiner ersten finnischen Pflanzenfreundin bekommen - das bürgt für mich immer für "Gartenwürdigkeit" und vor allem Robustheit

!LG Lisl
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 18. Okt 2004, 15:59
von nabu
hier ein Sämling meines G. psilostemon. Ray Brown bieten in seinem Katalog Samen von ‚Red Propellers’ an. Ich glaube hierbei handelt es sich auch um G. psilostemon – ist diese Art so variabel?
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 18. Okt 2004, 16:06
von Katrin
Der ist aber fesch

Ich kenne nur ein paar Sorten von psilostemon, 'Red Admiral' habe ich selbst und der hat nur ein ganz kleines schwarzes Herz und große Blütenblätter. Deiner hat ja eine Blüte die von der Form her an procurrens erinnert! Schön!
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 18. Okt 2004, 16:06
von nabu
Ein Bild von einem Sämling von G. wallichianum Syabru – scheint ziemlich echt zu fallen. Bisher haben zwei Pflanzen geblüht, Blüten identisch. Jemand Erfahrung mit G. robustum bzgl. der Winterhärte. Habe auch hiervon einige Sämlinge, soll ich Sie besser gerade frostfrei überwintern?
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 18. Okt 2004, 16:21
von nabu
@katrin
Leider ist auf der Seite von deinem Link kein G. harveyi erhältlich
doch Ray Brown verlangt für 2005 gerade mal schlappe 3,45 Pfund
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 18. Okt 2004, 16:23
von nabu
Aber diese Art und die macrorrhizum's werden von mir immer ganz stiefmütterlich behandelt, irgendwie mag ich sie nicht so
geht mir genauso ;-) liegt wohl an dem Geruch der Blätter

Wir haben immer tausende davon getopft... ...die schönste ist für mich G. x cantabrigiense ‚Berggarten’, obwohl der Elternteil S. dalmaticum noch mehr Charme hat!
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 18. Okt 2004, 16:51
von Katrin
Hallo Nabu,vielleicht bekomme ich ja doch noch mal mein G. harveyi - schön wär's!Ich mag das dalmaticum eigentlich auch nicht so, es ist so klein...

Meine sind eher so die Wucherer... psilostemon, pratense, x oxonianum und die größeren Wildarten
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 22. Okt 2004, 19:15
von Katrin
Geranium spec. ex Pamir Alai blüht
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 5. Nov 2004, 17:24
von Gartenlady
die schöne Herbstfärbung von G. dalmaticum

. Die üppige Blüte, hier in der Fuge zwischen Gehweg und Torpfeiler vor unserem Grundstück habe ich leider nicht fotografiert. Hier hat es sich selbst angesiedelt und sieht wunderschön aus. Im Garten hat es zu wenig Sonne und wahrscheinlich auch zu nahrhaften Boden und ist dort eher ein Flop.
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 5. Nov 2004, 17:31
von sarastro
Ja, wenn Geranium dalmaticum richtig steht, ist es eine wunderbar ausdauernde und robuste Staude! Ich konnte letztes Jahr den locus classicus auf der Halbinsel Peljesac in Süddalmatien entdecken, wo G.dalmaticum ausschließlich auf dem Sveti Ilja in 1200 m Höhe vorkommt. Es durchspinnt dort Felsspalten und wächst in Kalkschotterfluren, wo der Wind nur so drüberpfeift. Ein paar Ableger habe ich mitgenommen und die haben das Jahr sogar reicher und länger geblüht als die 3 anderen Typen, die ich im Sortiment habe!Gestern kam ein Anruf einer Kundschaft, die wollte 150 Geranium dalmaticum als Bodendecker, weil sie in irgendeinem Buch das gelesen hatte. Das habe ich ihr glatt ausgeredet und ihr G. x cantabrigiense empfohlen, die in besseren Böden besser gedeiht. G. dalmaticum wintert in zu üppigen Böden gerne aus.
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 5. Nov 2004, 17:58
von Gartenlady
das habe ich vermutet, dass G.dalmaticum eine Steingartenpflanze ist, der selbstgewählte Standort hier ist ja wie eine Felsspalte und es wird weder gedüngt noch gegossen. Daneben hat sich eine Euphorbia characias angesiedelt, sie ist hier zwar ziemlich klein und kompakt, blüht aber schön, ist eine wahre Augenweide.
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 5. Nov 2004, 19:05
von Iris
Gartenlady, dein Geranium dalmaticum hat sowieso einen sehr exquisiten Geschmack, dass es passend zum schönen Backstein einfärbt!Solche unwegsamen Ecken sind doch oft die Schönsten! Ich mag auch die Wegwarten (super Name!!!) in ihrem Schotterdasein in verdichteten, unwirtlichen Böden. Sie erinnern mich an strahlende Augen, wenn sie ihre lang andauernden Blüten entfalten. Wenn ich mal meine Villa habe (die mit der kilometerlangen lindengesäumten Zufahrt zum kleinen Haus

) dann werde ich versuchen, die Wegwarte am Rand anzusiedeln...OT-Grüße von IrisP.S: Zum Ausgleich hier noch ein Bild vom ähnlich tollen Geranium robertianum, welches ich beim Erröten erwischt habe!
Re:Storchschnabel - Geranium II
Verfasst: 6. Nov 2004, 10:42
von Gartenlady
@IrisDeine bildreiche Sprache lese ich immer wieder amüsiert und bewundernd, aber warum steht am Ende einer kilometerlangen Lindenallee ein kleines Haus

. Ich würde dort eine große Villa mit säulengeschmücktem Eingang und knirschendem weißen Kies davor erwarten

.Zum OT Ausgleich das nicht winterharte G. ´Persian Carpet´ ebenfalls beim Erröten erwischt.LG BirgitÜbrigens habe ich auch schon gedacht, dass das G. dalmaticum einen guten Geschmack beim Erröten bewiesen hat
