Seite 11 von 28
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 14:48
von brennnessel
ich glaube, das ist mit den pflänzchen ähnlich wie mit kleinen kindern, die bestimmte kinderkrankheiten auch durchmachen sollten oder babies eine richtige geburt (und nicht durch kaiserschnitt, wo das nicht zwingende gründe hat), wie manche kinderpsychologen meinen! vielleicht muss sich alles und jedes erst einmal wo "durchkämpfen"?
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 14:57
von frida
Vermutlich ist beides richtig, Lisl. Nur wo kaum Widerstand zum Abstreifen der Samenhülse ist, ist es eben auch fast nicht möglich - tiefer gelegte Chili brauchen etwas länger zum Schlüpfen, haben aber so gut wie nie noch die Hülse auf.
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 15:03
von Feder
tiefer gelegte Chili brauchen etwas länger zum Schlüpfen, haben aber so gut wie nie noch die Hülse auf.
Das habe ich auch beobachtet. Chilis und Paprikasamen sollte man mindestens 1cm tief säen. Und das ist genau das, was Lisl sagt. Sie brauchen eben das sich Herauskämpfen.
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 15:15
von aurora
umgeht man durch das baden des saatguts nicht auch ein wenig das " Kämpfen" bzw. man erleichtert den pflanzen etwas.ich meine ich bin ein fan von allen möglich kräuterbädern.
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 15:41
von donaldine
umgeht man durch das baden des saatguts nicht auch ein wenig das " Kämpfen" bzw. man erleichtert den pflanzen etwas.ich meine ich bin ein fan von allen möglich kräuterbädern.
Hast du ( oder andere ), Vergleichaussaaten gemacht ? Ich meine, ist es mehr ein Gefühl oder helfen diese Bäder tatsächlich ?Welche Bäder werden da warum favorisiert?Lese von Salzwasser, schwarzem Tee...etc. Würde einfaches Wässern nicht den gleichen Nutzen bringen?
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 15:47
von Aella
ich bin auch ein fan von kräuterbädern und kräuterspritzungen!man sagt, daß salzwasser die schale anrauht, kamillentee wirkt pilzen entgegen. ob das wirklich hilft, weiß ich nicht, aber auf jeden fall keimen die samen so schneller.im frühjahr und sommer koche ich einen tee aus knoblauch, brennessel und schachtelhalm und gieße bzw bespritze damit alle pflänzchen.schachtelhalm enthält..äh, wars kieselsäure? auf jeden fall kräftigt es irgendwie die zellwände. brennessel ist immer gut und knoblauch (manchmal kommt auch noch ein schuß milch dazu) und milch soll gegen mehltau vorbeugen.edit: obs wirklich hilft bzw vorbeugt, weiß ich nicht, da diese brühe alle pflänzchen bekommen und ich somit keinen vergleich habe...aber schaden tuts auf keinen fall
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 15:48
von aurora
Hast du ( oder andere ), Vergleichaussaaten gemacht ? Ich meine, ist es mehr ein Gefühl oder helfen diese Bäder tatsächlich ?
ja ich habe vergleichsaussaaten gemacht. da gabs in drei jahren beständig unterschiede im keimverhalten.ein gefühl würde ich dieses samenbaden nicht nennen.z.b. kamille hat eine desinfizierende wirkung.ich meine auch mal gehört zu haben, dass gerade passiflorasamen oftmals in orangensaft gelegt werden, damit die säure die samenkapsel leicht angreift und sie es somit dem samen leichter macht aufzubrechen.und ich glaube ganz verrückte kürbisgärtner legen ihre samen in milch !?
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 19:53
von Feder
Ich vermute, dass das Samenbaden besonders älteren Samen gut bekommt. Chilisamen bleiben ja nicht besonders lange keimfähig.Mir ist die Samenbaderei aber eher zu aufwändig.
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 22:04
von Irina
Meine Eltern haben die Samen zuerst in das Salzwasser gesteckt. Die, die runter gegangen sind, waren gut, restliche wurden weg geworfen. dann wurden die in einer starken KMgO4 gebadet, dann gut durchgewaschen und für 24 Sunden zum abhärten in das Kühlschrank gelegt.
Re:Chili 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 22:09
von donaldine
Meine Eltern haben die Samen zuerst in das Salzwasser gesteckt. Die, die runter gegangen sind, waren gut, restliche wurden weg geworfen. dann wurden die in einer starken KMgO4 gebadet, dann gut durchgewaschen und für 24 Sunden zum abhärten in das Kühlschrank gelegt.
was ist KMgO4, Irina ?und nach dem Baden in den Kühlschrank

Re:Chili 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 00:14
von Nienna
KMgO
4 ist Kaliumpermanganat, man verwendet es unter anderem als Desinfektionsmittel.Es ist ein glänzend-metallisches Pulver, wenn man es in Wasser gibt, dann färbt es das rötlich-violett (je nach Konzentration).In der DDR konnte man es in der Apotheke kaufen - aber ob es das heute noch dort gibt?Aber warum der Samen danach in den Kühlschrank gegeben wurde, das muß und Irina erklären

Re:Chili 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 09:07
von GreenThumbs
In der DDR konnte man es in der Apotheke kaufen - aber ob es das heute noch dort gibt?
Kaliumpermanganat bekommt man auch heute noch in der Apotheke.
Re:Chili 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 12:35
von donaldine
KMgO4 ist Kaliumpermanganat, man verwendet es unter anderem als Desinfektionsmittel.
Tataa, tataa, klar, jetzt fällt es wie Schuppen vor die Augen ;DDanke dir !
Nienna hat geschrieben:Aber warum der Samen danach in den Kühlschrank gegeben wurde, das muß und Irina erklären

Spannend !
Re:Chili 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 13:15
von Mazta3869
ja ich habe vergleichsaussaaten gemacht. da gabs in drei jahren beständig unterschiede im keimverhalten.
waren diese unterschiede gravierend?
Meine Eltern haben die Samen (...) für 24 Sunden zum abhärten in das Kühlschrank gelegt.
gewöhnung an kühle temperaturen ?
Re:Chili 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 13:52
von Irina
Ich habe gestern das Wort "Kaliumpermanganat" vergessen, die chemische Formel weiß aber noch :)Kühlschrank ist wegen der Abhärtung und Kaliumpermanganat für Desinfektion und Mikroelemente.