Seite 11 von 21
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 8. Jan 2010, 18:52
von bristlecone
Im Buch
Der Garten und sein Mensch gibt es eine wunderbare Preisung von Meconopsis von einem amerikanischen Gartenliebhaber. Weihnachten ist war schon vorbei, aber es gibt ja auch noch Geburtstage.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 8. Jan 2010, 19:00
von pearl
schön, jetzt habe ich daran gedacht es wieder hervorzuholen.Wayne Winterrowd Kapitel über den Blauen Mohn endet mit dem Satz: "Wie ich doch die Gärtner bedauere, die sie nicht haben können."Ja, nach jedem neuen Anlauf mit dem Blauen Mohn - ich glaube dieses ist der 4., es passiert mir immer all Jahre mit einer durch drei teilbaren Endziffer - tue ich mir selber total leid.

Aber dieses Jahr wird mein Vorsatz nach Berchigranges zu fahren in die Tat umgesetzt, ich bin fest entschlossen!
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 8. Jan 2010, 19:36
von Paulownia
Tomma,ich hatte sie jetzt hier :
http://www.hortensis.de/pflanzen/stauden3.htmlgefunden. Kannst Du mir etwas dazu sagen ob dort die echte 'SD' angeboten wird?
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 8. Jan 2010, 20:01
von fars
Kruchem hat bei mir einen guten Namen.Sein Qualitätsanspruch ist hoch und ich kann mir nicht vorstellen, dass er einem ein Kuckucksei ins Gärtnernest legt.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 8. Jan 2010, 22:32
von tomma
Ich kenne Herrn Kruchem nicht und kann daher nicht beurteilen, woher seine Pflanzen stammen. Während meiner Messezeiten habe ich allerdings schon die dollsten Sachen erlebt und bin deshalb grundsätzlich etwas mißtrauisch. Wer gern Sorten haben möchte, sollte sich an den srgc wenden oder an The Meconopsis Group, Scotland. Dort befindet sich die National Collection of Meconopsis. Viele der bekannten benamten Pflanzen sind schon während des 2. Weltkriegs verloren gegangen, weil beispielsweise Gärtner für den Kriegsdienst eingezogen wurden oder die Gärten aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr gepflegt werden konnten. Andere Sorten wiederum haben sich unkontrolliert gekreuzt. Die Sortennamen blieben aber erhalten, woran viele Gärtnereien - auch renommierte - nicht ganz unschuldig waren.So glaubt man verständlicher Weise, die richtige Sorte zu besitzen, was aber leider oft nicht stimmt. In Zusammenarbeit mit dem RBGE hat sich The Meconopsis Group dieser Mißstände angenommen, einige Sortennamen für ungültig erklärt und andere dafür benamt.Auf der Homepage kann man sich einige Namenssorten ansehen.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 01:34
von pearl
die homepage ist diese:
The Meconopsis Group Mir scheint das sehr plausibel, was tomma aus seiner Erfahrung berichtet. Ich kenne die Problematik bei anderen Gattungen, und habe deshalb inzwischen ganz bestimmte Anbieter, denen ich mein Vertrauen schenke.
hortensis kenne ich nicht, aber was dort unter dem Namen
Meconopsis betonicifolia 'Slieve Donard' beschrieben steht ist auf den ersten Blick ganz in Ordnung. Die Kulturanweisung und die Benennung der grundsätzlichen Problematik mit Blauem Mohn ist sogar sehr gut. Nur finde ich den Anbieter unheimlich teuer.Hier in Ladenburg, was nicht zu weit weg ist von Paulownias Garten werden die Pflanzen für 5 € der 9er Topf angeboten, und man hat dann auch noch den Vorteil, dass man sich Pflanzen aussuchen kann, die schon mehrere Rosetten angesetzt haben, wie Hellebora das empfohlen hat.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 10:07
von Violatricolor
Ich habe mir gerade die Seite von "hortensis.de" angesehen und finde diesen Mohn sehr schön. Nun spricht er davon, dass dieser Meconopsis keinen Samen macht (wie geht denn das in der Natur??) und nur durch Teilung vermehrbar ist. Leider schreibt er nicht, zu welcher Zeit er diese Teilung vornimmt : vor der Blüte oder nachher? oder zu einem ganz anderen Zeitpunkt? Wer hat darin Erfahrung?LGViolatricolor
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 11:56
von fars
Nun spricht er davon, dass dieser Meconopsis keinen Samen macht (wie geht denn das in der Natur??)
Diese Sorte ist doch eine Hybride. Es gibt viele H., die steril sind und durch Stecklinge oder Teilung vermehrt werden müssen.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 12:16
von Violatricolor
Ja, stimmt. Hast Du schon einmal Meconopsis über Stecklinge vermehrt? Beschreib es doch ein bisschen. Ich denke, das würde Viele hier interessieren. :)LGViolatricolor
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 12:19
von fars
Nein, habe ich bisher nicht.Ich habe eine sehr ausdauernde Art/Sorte? von M. betonicifolia mit rein weißer Blüte. Müsste eine Art sein, da sie bei mir bisher "echt" gefallen ist.Ansonsten waren die blauen bei mir bisher immer nur kurz zu Gast, was aber wohl auch an den Bodenverhältnissen gelegen haben mag.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 12:43
von Violatricolor
Es wird wohl hauptsächlich an ihr selber liegen, sie ist ja eben nicht einfach.Wer könnte denn hier darüber noch berichten?LGViolatricolor
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 15:27
von Paulownia
Mir scheint das sehr plausibel, was tomma aus seiner Erfahrung berichtet.
Nicht nur plausibel, sonder auch sehr spannend

.Eigentlich dürfte ich mich mit der M. gar nicht beschäftigen, wo ich noch nicht mal mein Grundgerüst im Garten fertig habe.Ich war nur bei Hortensis, der mir auch fachlich kompetent erscheint, über diese Sorte gestolpert.Da ja nun die M. eine kurzlebige Staude ist, erschien mir der Versuch mit einer Sorte die man Teilen kann, für meinen nicht gerade günstigen Standort, nicht ganz so experimentell. @Violatricolor Warte mal, bestimmt wird sich Tomma dazu noch melden.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 15:45
von sarastro
Wer ist bitte "Hortensis"?Vor rund 20 Jahren konnte ich verschiedene Klone direkt in Schottland bei einer Handvoll Gärtnereien und Liebhaber erwerben und auch vermehren. Diese mit den klingenden Namen 'Slieve Donard', 'Jimmy Bayne' oder 'Clywden Hybrid' sind Abkömmlinge von Meconopsis grandis und machen wesentlich mehr Seitenrosetten als der viel unattraktivere und kurzlebige M. betonicifolia. Wenn diese noch echt zu bekommen sind, dann haben die ihren durchaus stolzen Preis.Allerdings hat auch M. grandis bei uns im Tiefland nicht nur einen bescheidenen Zuwachs, sondern sie sind im Sommer unter der Hitze und den trockenen Ostwinden sehr gestresst. Außerdem bekommen sie dann gerne Mehltau. Man müsste sie daher im Hochschwarzwald oder dem Böhmerwald vermehren. Warum dies keiner tut, verstehe ich nicht, vielleicht sind auch die Schnecken nicht ganz unschuldig.
Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 17:00
von knorbs
hortensis=kruchem so wie sarastro=kress ;)also ich probier das nochmal mit dem blauen + werde sie kräftig füttern, wie das tomma empfohlen hat. wenn tomma in bielefeld ein ~125m² beet dicht an dicht mit blauen mecos halten kann, dann spricht sehr viel für seine/ihre aussage, dass der erfolg in erster linie von einer guten nährstoffversorgung abhängig ist.die meco-samen liegen schon bereit. werde sie in ga3 einweichen + im märz im gewächshaus aussäen

Re:Meconopsis betonicifolia
Verfasst: 9. Jan 2010, 17:14
von pearl
die Gärtnerei hortensis gibt ganz genaue Auskunft darüber und zwar auch über die Sorte
Meconopsis x sheldonii ‘Slieve Donard’. Paulownias Eindruck, dass die Kultur dieser Sorte als leichter beschrieben sei, nun, den hatte ich nicht. Es ist nur so, dass es bei Blauem Mohn Individuen gibt, die monokarp sind und nach der Blüte als gesamte Pflanze absterben und welche, die sich nach Entfernen der Samenstände entschließen eine Staude zu werden. So wie sarastro das benannt hat.Ein einziger großer Bestand von Blauem Mohn ist mir bekannt, und zwar in den
Vogesen der Garten Berchigranges. Hier im forum ist Hellebora die einzige, die bisher über längere Erfahrung mit Meconopsis berichtet hat.Ich habe hier den Versuch noch einmal unternommen, weil mein jetziger Garten höher liegt und habe
Meconopsis betonicifolia und
Meconopsis x sheldonii an meinen Bach gepflanzt. Auch die Hybride setzt Samen an.Die Kulturempfehlung lautet: dauerhaft feuchter Boden, der durchlässig sein muss - ziemlich selten, ober? - mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer lichten Schattenlage mit Schutz vor Mittagssonne.

[td][galerie pid=49647]Blauer Mohn seitlich[/galerie][/td][td][galerie pid=49648]Blauer Mohn von vorne[/galerie][/td][td][galerie pid=49646]Meconopsis betonicifolia[/galerie][/td]
Pflanzen zu teilen, soweit sind wir alle noch nicht. Stecklingsvermehrung? Wovon Stecklinge machen, wenn es eine Grundrosette gibt und einen Blütenstengel? Wurzelstöcke kann man teilen, wie ich in dem Kapitel über Blauen Mohn von Wayne Winterrowd letzt Nacht noch mal gelesen habe. In dem schönen Buch, das bristlecone verlinkt hat. Ein wunderschöner Erfahrrungsbericht im übrigen.Im Sommer diesen Jahre werde ich weiteres berichten können.