Seite 11 von 12
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 18:37
von frida
Mir gefällt das zweite Bild besser, es gibt mehr Eindruck von dem Raum. Die Perspektive ist mehr die eines Außenstehenden, der hinein schaut. Beim ersten Bild steht man schon drin.Ich würde beim zweiten Bild aber den Stuhl weniger stark anschneiden.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 19:23
von Gartenlady
Deine Erklärung ist gut

jetzt muss man sich nur noch die Frage stellen, ob man bei dem Foto den Eindruck des Außenstehenden oder des Innenstehenden vermitteln möchte.Ich habe leider kein Foto mit weniger beschnittenem Stuhl, ich fürchte aber, er würde - da er im Vordergrund steht - zu dominant.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 19:27
von riesenweib
das erste, weil im zweiten der sessel zu dominant ist - dafür im ersten eher eine verheissung (sitzen, schauen (=gucken), lauschen, riechen...)
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 19:30
von Gartenlady
So etwa habe ich es auch empfunden
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 19:42
von Artemisia
Mir gefallen beide Bilder gut, ich kann mich gar nicht recht entscheiden. Ihr habt das richtig treffend beschrieben: Beim zweiten Bild wird man verleitet, in das verwunschene Eck hineinzugehen, um zu entdecken - beim ersten Bild ist man schon drin und möchte sich in den Gartenstuhl setzen zum Betrachten der Blattformen und Farbnuancen.(Ein wirklich schönes grünes Eck, Gartenlady!

)
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 19:44
von freitagsfish
mal abgesehen von den foto-ästhetischen aspekten: ich frage mich, wohin diese kleine treppe im hintergrund führt? aber die gehölze hängen da so drüber, womöglich führt sie nirgendwohin?
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 19:49
von Artemisia
Diese Frage spricht schon mal für die Qualität des Fotos (und der Gartengestaltung): Sie machen neugierigund sorgen für eine gewisse Spannung.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 19:51
von Gartenlady
Die kleine "Treppe" ist eigentlich ein kleiner Wasserfall, den Miniteich am Fuß kann man nicht mehr sehen, weil die Hostas dermaßen überhand genommen haben. Der Wasserfall ist meistens abgeschaltet (ich hätte ihn für die Fotos natürlich einschalten sollen

), weil er aus dem Lot geraten ist und das Teichlein innerhalb kürzester Zeit leerläuft. Ich traue mich nicht den Gärtner zu Hilfe zu rufen, denn er wird alles auseinandernehmen wollen
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 21:48
von cydora
Beim 1. Bild hab ich gleich gedacht: da möchte ich jetzt mal sitzen!Wunderschön, Gartenlady

Eure Kommentare sind sehr gut. Ich wäre da allein wohl nicht so drauf gekommen. Hier lernt man nie aus
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 10. Jun 2009, 23:04
von Frank
das erste, weil im zweiten der sessel zu dominant ist - dafür im ersten eher eine verheissung (sitzen, schauen (=gucken), lauschen, riechen...)
Sehr schön ausgedruckt!

:DBeide sind sehr gut gemacht, beim ersten bin ich durch den 105 Zoom genauso wie bei meinen Versuchen daheim von der neuen Art der Zusammenstellung der räumlichen Dimensionen immer wieder überrascht - es sieht nach meinem Gefühl wie Schiebekulissen aus. Man kennt in Wirklichkeit die Abstände der Stauden und anderen markanten Punkte und so sind sie Schlag auf Schlag im Bild "zusammengefasst". Kann es nicht besser ausdrücken, aber mir gefällt es und hat bei meinen Versuch daheim überraschende Aspekte hervorgezaubert. :DLG Frank
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 11. Jun 2009, 15:16
von Faulpelz
Mir gefällt das zweite Bild besser. Es vermittelt mehr Räumlichkeit und man bekommt dadurch eine bessere Vorstellung vom Garten. Ich stimme mit Frida überein. Fotografiert sind jedoch beide gut und der Garten von Birgit ist narrisch schön. Mich wundert nur, dass das Tamron genauso gute Ergebnisse liefert wie die Festbrennweite. Selbst bei meinem teuren neuen Canonzoom (17-55mm) stelle ich fest, dass die Festbrennweite(Makro 60mm) bei weitem besser ist. Die Schärfe, sowie auch die Farben kommen viel echter rüber. Langsam kommen bei mir Zweifel auf, ob das neue Zoom sein Geld wert war.Lieben GrußEvi
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 11. Jun 2009, 17:29
von Gartenlady
Mich wundert nur, dass das Tamron genauso gute Ergebnisse liefert wie die Festbrennweite.
Bei diesen Motiven habe ich tatsächlich kaum einen Unterschied in der Qualität zwischen dem Tamron und dem Nikon festgestellt, ich habe die Fotos genau für diesen Test gemacht, weil ich mir für Gartenbilder noch ein Festbrennweitenobjektiv kaufen möchte. Inzwischen zweifle ich zumindest bei solchen Motiven an der Notwendigkeit, aber wenn es detailreicher wird, sind die Tamronbilder ziemlich flau. Vielleicht liegt es auch am Licht, ich habe immer wieder den Lykkefundpavillon versucht, er beginnt langsam mit der Blüte, (hoffentlich hat der Regen den Knospen nicht geschadet), bei diesem Foto z.B. habe ich heftig am Kontrast gedreht.P.S. Die Qualität leidet natürlich zusätzlich durch die Verkleinerung für das Forum, sodass man die technische Qualität eigentlich nicht beurteilen kann.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 11. Jun 2009, 18:33
von Gartenlady
Danke an alle für die Diskussion

ich finde die unterschiedlichen Betrachtungsweisen sehr interessant, sie schärfen den Blick. Seinen eigenen Fotos gegenüber ist man (oder wenigstens ich) leider betriebsblind zumal man die fotografierte Realität kennt und die im Unterbewusstsein beim Betrachten mit einbezieht.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 11. Jun 2009, 20:44
von Faulpelz
Bei diesen Motiven habe ich tatsächlich kaum einen Unterschied in der Qualität zwischen dem Tamron und dem Nikon festgestellt, ich habe die Fotos genau für diesen Test gemacht, weil ich mir für Gartenbilder noch ein Festbrennweitenobjektiv kaufen möchte. Inzwischen zweifle ich zumindest bei solchen Motiven an der Notwendigkeit, aber wenn es detailreicher wird, sind die Tamronbilder ziemlich flau.
Ich überlege auch schon, ob ich mir für Gartenansichten noch eine Festbrennweite kaufe. Sie sind einfach nicht zu übertreffen. Ich finde, diese Bilder haben mehr Tiefe und sind natürlich scharf bis ins letzte Eckchen. Mein Tamronobjektiv macht sehr gute Nahaufnahmen. Im mittleren Brennweitenbereich schwächelt es. Im Weitwinkelbereich ist es wieder gut. Ich fürchte aber, mein neues Canon-Zoom hat dieselben Mucken. Ich habe durch meine Viel-Fotografierei noch etwas herausgefunden, was mir früher nicht aufgefallen ist. Wenn ich abends bei bereits schwachem Licht fotografiere und eine kleinen Blendenwert einstelle ( für viel Tiefenschärfe), dann ist klar, das die Belichtung länger dauert. Aber dadurch wird die Farbe grün immer so scheußlich grau-grün. Belichte ich mit einer kürzeren Zeit, dann ist das Grün heller, natürlicher und schöner. Es ist eine Wissenschaft

:-\Und wenn die Farbe Grün nicht stimmt, könnte ich ausrasten. Ich habe keine Lust, jedes Bild am PC zu bearbeiten. Aber meine Fotos sind meist alle irgendwo blaustichig. Ich glaube fast, das ist eine Canon-Krankheit.Nur mal so laut gedacht.LG Evi
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Verfasst: 11. Jun 2009, 20:47
von Faulpelz
Birgit, bei deinem Lykkefundpavillon habe ich auch den Eindruck, dass die Tiefenschärfe fehlt bzw. das Bild irgendwo flau wirkt. Wie schaut das Histogramm zu diesem Bild aus?LG Evi