Seite 11 von 87

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 31. Mai 2008, 21:08
von callis
Ich konnte die Sorte dort aber auch nicht finden. Ich habe auch bei Simon geschaut. Auch dort nichts. Wie groß ist übrigens der Blütendurchmesser (Längste Entfernung von einem Außenpunkt zu einem zweiten, ohne die Blüte auseinander zu drücken.)?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 31. Mai 2008, 21:28
von Elro
Da muß ich schätzen, ca. 17 cm, ein wenig mehr als Handspannenlänge. Wenn die nächste Blüte sich öffnet messe ich nach, der Regen Heute Nachmittag hat die Blüte zermatscht.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 31. Mai 2008, 21:31
von callis
17cm wäre aber sehr erstaunlich bei der geringen Höhe.Hier donnert es seit drei Stunden und jetzt geht ein bisher sanfter Regen hernieder, der von mir aus bis morgen früh anhalten könnte.Die Tagliliensämlinge wurde immer kleiner und gelber. Es war schon nicht mehr zum Ansehen.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 13:53
von sunshine
Sachsen Bicolor hatte etwas die Frühjahrskrankheit erwischt, trotzdem legt sie schon los. Die Blüte wird sicher noch etwa rüschiger.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 14:05
von callis
Die Form sieh sehr gut aus. Ich mag schöne Sepalen, die man gut sieht.Genau genommen müsste diese Taglilie als Sämling gepostet werden, da sie nicht registriert ist. ;)

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 15:52
von daylilly
Sachsen Bicolor hatte etwas die Frühjahrskrankheit erwischt, trotzdem legt sie schon los. Die Blüte wird sicher noch etwa rüschiger.
Danke, sunshine, für das Foto :D. Da ich sie jetzt auch habe, interessiert mich sehr wie sie aussieht. Und was ich sehe gefällt mir schonmal sehr gut :)

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 22:58
von sunshine
Genau genommen müsste diese Taglilie als Sämling gepostet werden, da sie nicht registriert ist. ;)
Ach ja, daran hab ich gar nicht gedacht. Also zur Info:Sachsen Bicolor ist eine Züchtung von Albert aus dem Jahr 2001, diploid, einziehend, 12 cm DM, Höhe 60 cm.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 4. Jun 2008, 00:01
von pearl
sunshine, danke für das Bild! Es sagtmir, dass ich eine gute Wahl getroffen habe. Jetzt bin ich gespannt, ob meine dieses Jahr schon blüht.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 4. Jun 2008, 00:58
von Elro
Wieder eine neue Blüte :D

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 4. Jun 2008, 18:15
von daylilly
Wenn ich mir die Blüten momentan so anschaue, habe ich das Gefühl im falschen Monat zu sein. So schön waren die Blüten noch nie Anfang Juni (bzw. daß sie überhaupt schon blühen).Von Gillian verspreche ich mir eine lange Blütezeit. Sie fängt mit prescapes an und dann kommen noch die 'richtigen' Blütenstiele. Wüchsig, unkompliziert, einfach nett :DGillian 2008

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 4. Jun 2008, 21:17
von bluebells
Bei mir geht es auch schon los. Isolde hat das Rennen gemacht. Eigentlich dachte ich Web of Intrigue ist die Erste, bei ihr hatte ich den ersten Blütenstiel gesichtet aber ich glaube, in der ersten Blüte sitzt eine Gallmücke, da muss ich morgen mal genauer schauen.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 5. Jun 2008, 01:22
von pearl
meine Sachsen Bicolor wird dieses Jahr blühen und mein Brautkleid auch!

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 5. Jun 2008, 13:12
von daylilly
Zur Zeit ist die Hemerocallis Gallmücke aktiv. Solche Knospen sollten abgesammelt und im verschlossenen Beutel über den Restmüll entsorgt werdenbefallene Knospe Gallmücke1 befallene Knospe Gallmücke2

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 5. Jun 2008, 13:16
von daylilly
Nimmt man eine Knospe auseinander, findet sich reges Leben. 25 Larven habe ich gezählt, wahrscheinlich sind zwischen den Resten der knospe noch weitere versteckt gewesen. Trocknet die Umgebung der Larven ab, entwickeln sie eine beeindruckende Sprungkraft. 10 cm und mehr schaffen sie locker.sezierte KnospeGallmücken Larven

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 5. Jun 2008, 13:34
von sunshine
Isolde hat das Rennen gemacht.
Die Isolde hat wohl oft polytepale Blüten? Die würde sich dann für die Zucht in dieser Richtung eignen.
Trocknet die Umgebung der Larven ab, entwickeln sie eine beeindruckende Sprungkraft. 10 cm und mehr schaffen sie locker.
:o Wohin springen die dann, zum nächsten feuchten Plätzchen, um nicht auszutrocknen?Zum Glück hab ich noch keine entdeckt.