Seite 11 von 20

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 13. Mai 2009, 20:12
von fars
Was mich ein wenig wundert ist das Verschweigen dieser Infektionsneigung in (allen?) Infos zu diesem Strauch. Ob es sich um eine erst jüngst aufgetretene Malaise handelt?

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 22. Mai 2009, 11:32
von bristlecone
Eines meiner beiden Exemplare von Sinocalycalycanthus 'Venus' zeigt wie Sinocalycanthus diese Flecken an den Blüten auch. Das zweite, das unter einer großen Hasel besser vor Regen geschützt steht, ist deutlich weniger betroffen.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 22. Mai 2009, 20:49
von hanninkj †
Hartlage Wine ist sehr schoen und hat schon lange Zeit Bluete.x_Sinocalycanthus Hartlage Wine

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 2. Jun 2009, 21:27
von Gartenlady
Eine makellose Blüte stellt man sich anders vor ::)

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 2. Jun 2009, 21:33
von hanninkj †
Ich habe gute und schlechte Bluete.Synocalycanthus chinensis 2009

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 14. Jun 2010, 10:54
von pinat
Hartlage Wine ist sehr schoen und hat schon lange Zeit Bluete.x_Sinocalycanthus Hartlage Wine
Wie groß wird Hartlage Wine?

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 15. Jun 2010, 20:24
von Franklinia
[Wie groß wird Hartlage Wine?Zur Endgröße kann ich nichts sagen, aber sie wächst ca 30 % langsamer als Sino. chin.Zur oberen Anmerkung von Bristlecone : Es ist nur der Regen der die Flecken verursacht. Ob es sich dabei um einen Pilz handelt , bleibt zu untersuchen.Gruß, Franklinia

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 15. Jun 2010, 20:31
von Gartenlady
Zur oberen Anmerkung von Bristlecone : Es ist nur der Regen der die Flecken verursacht. Ob es sich dabei um einen Pilz handelt , bleibt zu untersuchen.Gruß, Franklinia
Wenn´s weiter nichts ist, kann man ja leicht etwas dagegen unternehmen ;) ;D Hier sind die Blüten noch geschlossen, noch keine Flecken.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 15. Jun 2010, 22:10
von fars
Ich habe Zweifel, ob der Regen die Ursache ist.Dieses Jahr werde ich vermutlich das erste Mal Blüten ohne Flecken haben. Schwellende Knospen und Blätter zumindest sind ohne. Und das, obwohl wir Regen noch und noch haben/hatten.Es mag aber sein, dass der Zeitpunkt, wann es feucht ist, für diese Fleckenbildung entscheidend ist.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 19. Jun 2010, 09:11
von Staudo
Endlich hat der Sinocalycanthus einmal schöne Blüten.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 19. Jun 2010, 09:11
von Staudo
Bild vergessen.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 19. Jun 2010, 09:12
von Staudo
Da der Strauch mittlerweile übermannshoch ist, sieht man die Blüten auch.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 23. Jun 2010, 19:12
von Gartenlady
Endlich hat der Sinocalycanthus einmal schöne Blüten.
Hier auch.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 23. Jun 2010, 23:32
von thegardener
Bei welchen Bezugsquellen für Sorten beider Sträucher habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht ? Ich habe beide als dreijährige Sämlinge hier , aber liebäugele noch mit einer Sorte ...

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 23. Jun 2010, 23:42
von wollemia
Nicht auszuschließen, dass vegetativ vermehrte Pflanzen von Sinocalycanthus ein anderes Blühverhalten zeigen als Sämlinge, aber Sorten von Sinocalycanthus sind mir nicht bekannt.Meine Pflanzen stammen hauptsächlich von Eggert.Sinocalycalycanthus 'Venus' ist noch sehr selten im Handel. Wilken hat sie, ebenso Sinocalycalycanthus 'Hartledge Vine'. Die ist inzwischen etwas häufiger zu finden, aber auch noch selten im Handel. Von Calycanthus floridus sind außer 'Athene' keine Sorten im Handel.Manchmal werden C. fertilis und C. floridus unterschieden, aber das ist ein und dieselbe Art.Schöner finde ich persönlich C. occidentalis: Blüht etwas später als C. floridus und hat etwas größere Blüten.Meine stammen von Herrenkamper Gärten.