News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 371691 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

agricolina » Antwort #150 am:

So, nun bin ich auch auf der Suche nach einer blauen Zwetschge. Die Sortenvielfalt erschlägt mich aber, deshalb würde ich mich über Tipps freuen. Lage: 7b, sonnig, reicher, fester Lehmboden. Reife: September/Oktober oder eine sehr frühe (spätestens Ende Juli abgeschlossen)Verwendungszweck: Backen oder Marmelade, kein Schnaps. Gut steinlösende und saftige Früchte, nicht zu groß, wären ideal. Kein Hochstamm, möglichst wenig Schnittmaßnahmen nötig, einigermaßen krankheitsresistent. Baum kann gerne auch kleiner bleiben und muss kein Ertragsmonster sein. Wie wäre es etwa mit der nierderbayerischen Hauszwetschge?Danke für Tipps!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12034
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #151 am:

agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

agricolina » Antwort #152 am:

Danke, ja, zum Teil. Gerade habe ich alle drei nochmal nachgelesen, dann auch noch bei unserem Landratsamt die Pflanzempfehlungen wegen Sharka nachgelesen. Da bleiben fast nur Jojo und Tophit bei der Reifezeit im September. Hauszwetsche scheint zu anfällig, da raten sie regelrecht ab.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Galeo » Antwort #153 am:

Habe bei M. Hans über "rümänische Zuckermirabelle" gelesen.Wächst buschartig und kann über Kern vermehrt werden.Hat das schon mal Jemand von Euch gemacht?LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Mediterraneus » Antwort #154 am:

Das wird doch nicht etwa eine Umschreibung für ordinäre Kirschpflaumen sein?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
zwerggarten

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

zwerggarten » Antwort #155 am:

pöser mediterraneus! >:( ;Dwenn ich an den falschen wildspargel aus istrien von ihm denke, ist sowas wirklich nicht ausgeschlossen...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12034
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #156 am:

Zumindest die Optik ist mirabellentyisch, ähnlich der beiden Hauptsorten in Deutschland. Was er mit dem "kernecht" meint, ist nicht klar, Mirabellenkerne ergeben meistens gut schmeckende Sämlingspflanzen, allerdings selten mit dem Niveau der reinen Sorte.Über wichtige Eigenschaften hüllt er den Mantel des Schweigens. Steinlöslichkeit, Reifezeit, Aroma? Im Baumschulensprech bedeutet keine Aussage ein dickes Doppelminus in diesem Punkt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Mediterraneus » Antwort #157 am:

Also ich wäre skeptisch.die Fotos sehen aus, als wären sie von einem Nänzi-Baum geschossen. Nach "strauchartig" schauen mir die dicken Zweige auch nicht grad aus.Und warum gibt es in Deutschland nur einen Anbieter, der diese Rarität unter diesem Namen anbietet?Wäre interessant, es mal auszuprobieren. Ich machs allerdings nicht 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cimicifuga

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cimicifuga » Antwort #158 am:

ihr lieben, könntet ihr mir mal weiterhelfen büdde? :D welches obst ist das:grüne früchte, erst zur vollreife ockergelb/orangesehr saftig, sehr süß, gut steinlösendpflaumengrößereifezeitpunkt: nach kirsche aber wesentlich vor zwetschge.habe leider kein foto oder weitere anhaltspunkte und ich kann auch dort wo der baum steht nicht mehr hin ;)
cimicifuga

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cimicifuga » Antwort #159 am:

und noch eine frage:kann man kirkespflaume als befruchter für große grüne reneklode nehmen? oder brauche ich da eine zweite reneklodensorte?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12034
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #160 am:

Oullins Reneklode.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #161 am:

und noch eine frage:kann man kirkespflaume als befruchter für große grüne reneklode nehmen? oder brauche ich da eine zweite reneklodensorte?
Die Reneclaude ist eine Pflaumenunterart. Meines Wissens geht da dann jede Pflaumenunterart, egal ob Zwetschge, Mirabelle, Reneclaude, Pflaume, Türkische Kirsche, Spilling, Ziparte, Schlehe usw.. Voraussetzung ist natürlich, dass beide Bäume zur gleichen Zeit blühen!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

JörgHSK » Antwort #162 am:

Habe bei M. Hans über "rümänische Zuckermirabelle" gelesen.Wächst buschartig und kann über Kern vermehrt werden.Hat das schon mal Jemand von Euch gemacht?LG Galeo
Der Name ist mir unbekannt, aber ich kenne hier eine wurzelechte Mirabelle. Der Busch wir nicht besonders groß, etwa 3-4m, auffällig kurz- und dicktriebig, Frucht gelb, etwas größer als "Nancy" und ohne Rotfärbung auf der Seite.
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Bienenkönigin » Antwort #163 am:

Und wie schmeckt sie?
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

JörgHSK » Antwort #164 am:

hier mal ein Foto
Dateianhänge
191d1648.m.jpg
Antworten