Seite 11 von 14

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 11. Dez 2015, 19:41
von Kübelgarten
wir lassen uns 96% igen Alkohol aus Italien mitbringen. Gibts dort in jedem Supermarkt für ca. 15 euro/L.Primasprit hatte ich auch schon, Apotheken sind viel zu teuer, die wollen 40 euro/LIch setze mit dem 96%igen Limoncello an, aus 1 L-Flasche Sprit werden dann verlängert 3,5L trinkbarer Limoncello

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 12. Dez 2015, 17:42
von charlie
Was nehmt ihr eigentlich für hochprozentiges Zeug - und wo kann man das kaufen?? Oder muss man das auch womöglich noch im Internet bestellen?
gleich oben am brennerpass gibts den italoaldi. eurospin heisst der laden. da kostet ein liter alcool bongusto 95% so um die 12 euro.

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 19. Dez 2015, 20:44
von Silvia
Mein Kaffeelikör schmeckt ausgezeichnet! Wie gekauft! :DIch habe aber noch ca. 200 ml abgekochtes Wasser dazugeschüttet und lasse ihn noch stehen. Aber man kann ihn schon trinken. Das Kaffee-Aroma kommt wunderbar durch. Ich hatte Arabica genommen.

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 19. Dez 2015, 20:55
von lord waldemoor
wie schmeckt er ausgezeichnet oder wie gekauft ;D ;)

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 19. Dez 2015, 21:03
von Silvia
Ausgezeichnet. ;)Sonst schmecken diese selbstgemachten Liköre auch oft so - wie Schnaps mit irgendwas drin. Und diesmal schmeckt er eben so richtig satt nach Kaffeelikör, nicht wie zusammengemixt.

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 19. Dez 2015, 22:21
von lord waldemoor
ich muss vor weihnachten auch noch 20 lt schwarzbeerlikör abfüllen

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 19. Dez 2015, 22:34
von Quendula
*stellt sich zum Abfüllen zur Verfügung* ;DPS: Schwarzbeer kenne ich als Synonym für Heidel/Blaubeere. Meinst Du das?

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 19. Dez 2015, 22:43
von lord waldemoor
ja die wilden aus dem waldhttp://www.kochjournal.at/rezepte/rezept.php?b ... koerschade dass das schicken so teuer ist sonst hätt i dir 1 lt gschickt

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 25. Okt 2018, 15:25
von martina 2
Mein Aroniabusch hatte heuer erstmals so viele Früchte, daß was damit geschehen mußte. Marmeladen hatte ich schon reichlich, die soll auch, ungemischt, nicht besonders sein, also kamen sie zusammen mit Apfelbrand in ein Glas. Das Ergebnis ist erstaunlich gut geworden, aromatisch und fruchtig, den vorbereiteten Kandiszuckersirup hab ich weggelassen und zu den reichlich vorhandenen schwarzen Ribisln gegeben - grade soviel, daß die Säure ausgeglichenund der Ansatz nicht süß ist. Beide sind von wunderbarer schwarzroter Farbe.

Zuletzt habe ich noch - erstmals - Früchte von der russischen Strauchvogelbeere geerntet, die sollte man eigentlich erst nach dem ersten Frost verwenden, deshalb kamen sie für eine Nacht ins Eis und wurden dann mit Kornbrand begossen. Das Ergebnis war wunderschön hellrot, fruchtigherb und brauchte ebenfalls keinen Zucker. Für meinen Geschmack, ich mag halt lieber Schnaps als Likör :)

Vom Heidelbeerpflücken hatte ich schon genug, die waren heuer auch aufgrund der Trockenheit bereits Mitte August vollkommen hinüber.

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 25. Okt 2018, 22:31
von Monti
Mal hier kurz rein gefragt:
Hat jemand Erfahrung mit dem Brennen von Kernobst-Trestern? Speziell Quitten. Davon fallen dieses Jahr einige an und dachte mir, vielleicht kann man aus dem Rest noch einen guten Quittenbrand machen...

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 25. Okt 2018, 23:41
von lord waldemoor
ich würde die trestern mit apfelsaft vermischen und zuckerwasser dazugeben damit das ganze ca 14 zucker hat, evt gärhilfe dazugeben

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 26. Okt 2018, 07:53
von Monti
Dann ist aber in D nichts mehr mit brennen, zumindest nicht in Abfindungsbrennereien...

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 26. Okt 2018, 08:38
von lord waldemoor
und wenn du es als quittenapfelmaische bezeichnest
hier kann man ja gewisse menge freibrennen, bei 30 ha ca 500lt maische

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 26. Okt 2018, 09:31
von Monti
Geht hier leider gar nicht.
Nur Sortenrein, ohne Zusätze (Hefe ausgenommen). Anmelden muss ich dann Quitten-Verarbeitungsrückstände, Ausbeutesatz 1,5 %, darauf dann Zoll/Steuer. Gibt hier eine festgelegte Liste, was gebrannt werden darf. Will man etwas neues Brennen, muss man beantragen es in die Liste aufzunehmen...

Bei uns wurde selbst die Miniaturbrennanlagen mit 0,5 l Brennblasen verboten... ::)

Re: Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 26. Okt 2018, 10:40
von lord waldemoor
ja deutschland ist anders, mich wundert eh dass wir das nicht übernommen haben, wir übernehmen ja sonst auch fast jeden schei.
kannst du nichtmal obstler anmelden, das ist bei uns auch gemischtes kernobst
hier hat jemand auch so ca.2lt brennblase, die leute beim brennen mussten zusätlich eine flasche schnaps nehmen, denn das was aus dem kleinen ofen rann war zulangsam, zuwenig