Seite 11 von 38
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 17. Okt 2008, 21:44
von Marion
Ich verfüttere sie den Kaninchen.

Lass mich dein Stallhase sein.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 17. Okt 2008, 21:57
von Marion
Hier sind 32 verschiedene Quittenrezepte aus der 'essen & trinken'. Da sieht vieles ganz interessant aus. Blattert mal durch.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 17. Okt 2008, 21:58
von Crispa †
Und diese Torte gibt es bei uns am Sonntag!Quittentorte mit MandelbaiserMürbeteigboden vorbacken750 g Quitten abreiben, schälen, vierteln und Kerngehäuse ausschneiden. In Spälten schneiden und mit 70 g Honig, 1 Messerspitze gem. Nelken, die abgeriebene Schale einer Zitrone gar dünsten. Nach dem Abkühlen 2 EssL. Weinbrand zufügen und einziehen lassen. Auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Den vorgebackenen Boden fächerförmig mit den Quittenspälten belegen und mit 50 g Rosinen und 50 g Mandelscheiben bestreuen. Für das Baiser 2-3 Eiweiß steif schlagen, 50 g Puderzucker zufügen und 100 g geriebene Mandeln unterheben. Die Schaummasse auf die Quitten streichen.15 – 20 Minuten bei 170° backen.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 17. Okt 2008, 22:01
von Marion
Ui, Crispa, die klingt auch verboten gut. Huia! :oWird ebenfalls sofort gebunkert.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 10:44
von cydora
Crispa, bei Deinen Tortenrezepten läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen!Da ich nicht so der Koch- und Backprofi bin

:Was konkret bedeutet, den Mürbeteigboden vorzubacken? Hatte ich bisher noch nie gehört...Heißt es, ihn fertig zu backen (goldgelb) oder nicht ganz fertig, wie weit

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 11:38
von Marion
Cydora,ich bin zwar nicht Crispa, kann dir aber sagen, wie ich es machen würde.Blech fetten, Teig rein und mit Rand darin verteilen. Backofen auf 180 Grad vorheizen, keine Umluft (ist meist zu aggressiv). Auf der mittleren Stufe 15 bis 20 Minuten backen.Ich selbst habe keine Blech- , sondern eine Keramikform, die Hitze etwas langsamer leitet. Deshalb setze ich - entweder gleich oder morgen - die Form auf die unterste Stufe im Ofen. Mit der Keramikform muss ich Mürbteig meistens vorbacken.Auf die Crispas Quittentorte (die mit Mandelbaiser) freue ich mich sehr.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 11:45
von Marion
Soeben habe ich auf unserem Hauptmarkt sämtliche Quitten aufgekauft. Alle guten Quitten zumindest. ;DVon etwa 50 Händlern führten lediglich 3 überhaupt welche. Die einen mehr die 'Lifestyle-Quitten' für € 4/kg, also 'durchgefallen'. Die anderen beim Türken - riesig groß und olfaktorische Nieten, die Nullaussagen für € 2,5/ kg, ebenfalls 'durchgefallen'. Letztlich kaufte ich dann die vom 'alten Karl', die wunderbar duftigen Birnen- und Apfelquitten, optisch nicht ganz so ansprechend, von daher überzeugend für knapp € 3/kg. Es hatte noch etwa 8-10 kg, womit ich unseren Wochenmarkt ratzebutz leergefegt habe.

Im Discounter gibt es übrigens niemalsnimmermehr Quitten. Habe bei R*al den Abteilungsleiter gefragt.Ich brauche einen Quittenbaum. Unbedingt.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 11:50
von lalilu
ganz einfach die Quitt ung vom wochenmarkt,und ein paar kerngehäuse in anzuchtschaale,deckel drauf und feucht halten.....

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 15:01
von freitagsfish
Ich brauche einen Quittenbaum. Unbedingt.
ja, ich auch! aber was für einen?
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 15:56
von Luna
Ich brauche einen Quittenbaum. Unbedingt.
ja, ich auch! aber was für einen?
Hier gibt es mehr Infos dazu
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 18:22
von cydora
Marion, danke!Leider kann ich es nicht ausprobieren - meine Quitten haben durchweg alle die Fleischbräune :'(Damit sind sie für Torten, Kompott, Beilage,... wohl nicht mehr zu gebrauchen.So ersticke ich mal wieder in Quittengelee, Quittengelee und nochmal Quittengelee :PWollte heuer so gern mal was anderes probieren

Kann ich eigentlich die innen braunen Dinger wenigstens noch für Quittenbrot verwenden? Oder ist das nicht zu empfehlen?Beim Quittenbrot hätte ich wenigstens noch "Mitesser" in der Familie...
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 18:32
von tinker
@ Cydora ich würde dich sofort von dem Quittengelee befreien

ich hatte dieses Jahr leider nur 4 Birnenquitten an unserem Halbstammbäumchen und dann auch ncoh mit Hagelschäden und hoffe dann auf die nächsten Jahre das es bei uns mehr werden .Liebe grüße von Rina
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 18:53
von cydora
Wenn Du nicht so weit weg wärst, könntest Du Dir grad paar Quitten holen!
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 19:03
von Marion
meine Quitten haben durchweg alle die Fleischbräune

...So ersticke ich mal wieder in Quittengelee, Quittengelee und nochmal Quittengelee

Cydora,was immer das sein mag, ich kenne mich nicht aus und möchte dich auch nicht irritieren. Aber sag mal, schmeckt man diese Fleischbräune im Gelee denn nicht heraus? ???Wenn es keinen Einfluss auf den Geschmack hat, ist es doch - realitv - egal, die Quitten verfärben sich doch eh. Somit könntest du folgerichtig doch aus anderes damit zubereiten.Ansonsten: das tut mir sehr leid für dich, sowas ist ausgesprochen ärgerlich, traurig und frustrierend.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2008, 19:33
von Crispa †
Auch meine Quitten haben in den letzten Jahren immer dieses braune Fruchtfleisch gehabt. Wieso das kommt kann ich auch nicht sagen. Geschmacklich habe ich keinen Unterschied festgestellt und ich verwende sie wie immer. Sicher sieht es als Quittenkompott und im Kuchen nicht so gut aus aber als Quittenmarmelade oder Quittenbrot merkt und sieht man es eh nicht.Diese braunen Stellen haben übrigens die Quitten meiner beiden Bäume obwohl sie weit von einander entfernt stehen. Der eine Quittenbaum ist ca 50 Jahre den anderen habe ich vor 5 Jahren gepflanzt und hatte dieses Jahr über 40 Quitten. Es ist die Sorte "Wudonia" aus der ehm. DDR.