Seite 11 von 18
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 15. Apr 2009, 23:44
von Frank
So sah sie letztes Jahr aus.
Kommt mir sehr bekannt vor - die Stummel meine Phyllis Bide sind bei mir etwas höher, aber ansonsten könnte ich

, wenn ich auch an mein Blütenmeer von den letzten Jahren denke.Und meine Verlustenliste wurd noch länger:Mutabilis hat komplett aufgegeben - sie hatte viele Winter problemlos und ohne Schutz überstanden.

:'(Pierre de Ronsard wird auch nur noch eine Strauchrose werden, wenn überhaupt, Nun gut, die Blüten klumpten leider auch allzuoft

und so habe ich einen Obelisken neu zur freien Verwendung!

;DLG Frank
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 09:07
von juttchen
Jetzt steht es definitiv fest, meine Mme. Alfred C. muss ichzu Grabe tragen. Jetzt rätsel ich, welcher Ersatz her muss. Öfter blühend, stark duftend, zarte Farbe, ansprechender Wuchs....., und mir fällt dazu nichts ein

Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 09:20
von rorobonn †
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 09:25
von callis
Es ist sehr tröstlich zu lesen, dass auch erfahrene Rosisti solche Winterausfälle haben. Sonst wäre ich ja immer eher geneigt, bei Pflanzen, um die ich mich nicht so eingehend kümmere, an Kulturfehler meinerseits zu glauben.Völlig runtergeschnitten habe ich bisher 'Bredon', 'Heritage' und 'Schneewittchen'.Für 'Ghislaine der Féligonde' habe ich gestern 2 Stunden gebraucht, bis ich alles Tote rausgeschnitten hatte. Plötzlich ist ganz viel Platz unter ihr und um sie herum.Weitere Winterschäden, denen ich mich erst heute widmen kann, haben 'Veilchenblau, 'Rambling Rector', 'New Dawn' (wahrscheinlich ex), 'Gloire de Dijon' und 'Ballerina'.Auch 'Prosperity' musste ich ganz schön ausschneiden.Aber zum Glück gibt es mehr als die Hälfte, die den Winter anstandslos überstanden haben.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 09:39
von rorobonn †
eigentlich kann ich das extreme herunterschneiden nicht NUR traurig finden: bei mir läuft es auch ein wenig unter der rubrik "längst fälliger verjüngungsschnitt"natürlich tut es weh, wenn stattliche sträucher plötzlich teehybridenmaasse annehmen

, aber ich gehe davon aus, dass auch diese rosen rasch wieder aufholen werden. bei einmalblühenden rosen, die am zweijährigen holz blühen ist es natürlich bitter, wenn man alles wegschneiden muss im FRpühjahr vor der Blüte

man verzichtet ja quasi für ein jahr auf die blüte...je nach situation lasse ich übrigens bei manchen rosen auch das abgestorbene holz stehen, wenn ich das gefühl habe, dass der rose durch das abgestorbene tote holz quasi ein Korsett oder natürliche halterung gegeben wird
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 10:27
von juttchen
SdM habe ich schon zweimal

als kletternde Version

Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 10:32
von juttchen
Gebangt hatte ich ummeine Rosen, die imletzzten Winter den Wühlmäusen zum Opfer gefallen sind. Alle hatten den "Kahlfraß" der Wurzeln gut überstanden, aber die neuen Wurzeln waren naturgemäß noch nicht soooo üppig. Dochsiehe da,alle haben es auch ohne Winterschutz gut überstanden. GdD ist noch sehr jung in meinemGarten und hat erstaunlicherweise keine Frostschäden.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 11:05
von rorobonn †
also, wenn du sdm clmg und GdD schon hast, dann würde ich an deiner stelle noch mit jaune deprez liebäugeln und dem ganzen vielelicht eine souvenir de st anne zu den füssen stellen: eine familie quasi

Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 11:44
von blümia
Das tut mir auch sehr leid für jeden, dessen Rosen es so schwer erwischt hat.Merkwürdigerweise hat es bei mir nur die Sorten erwischt, die als besonders frosthart, bzw. für raue Lagen empfohlen werden. Die Austins haben es ohne Winterschutz bestens überstanden, aber z.B. die American Pillar nicht. Es lassen sich aufgrund des Platzes, Windverhältnisse keine Schlüsse daraus ziehen. Auch die Etabliertheit der Rose oder bestimmte Rosengattungen haben keinen Einfluss gehabt.Daß die Moosrose Mousseline nicht so winterhart ist wie die danebenstehende zarte Clamis Castle versteh ich nicht. Ein 2 jähriger Pauls Himalayan Musk steht da wie eine 1, der Pauls Scarlet Climber, 5 jährig daneben, ist bis auf 2 Triebe abgefroren.So geht die Liste weiter. Trösten wir uns mit Ersatzpflanzen, außerdem wachsen die meisten aus winzigen Trieben wieder heran.Im nächsten Winter allerdings werde ich einiges anders machen und viel mehr auf Windschutz achten.Gruß Blümia
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 11:51
von blümia
Ach, zu den Hochstämmchen ein Tip, den ich nun umsetzen werde: nach Verlust eines besonders geliebten Hochstämmchens werde ich das verbliebene So Pretty Stämmchen ausbuddeln. Es ist mit Kübel ohne Boden eingebuddelt.Im Winter kommt es künftig ins Plastikgewächshaus, im Frühjahr wieder samt Topf in die Erde. So kann es nicht umfallen und wird mit einem Stab stabilisiert.Susanne, vielleicht ist das für Dich auch eine Alternative. Den Kübel sieht man eingelassen gar nicht.Gruß Blümia
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 12:59
von Thüringer
Was mich bei meinen Rosen wundert, dass sie den Winter über von den Wühlmäusen verschont wurden (hoffentlich liest jetzt keine mit); das Nahrungsangebot wird wohl ansonsten dürftig gewesen sein.Euch scheint es ja ähnlich zu gehen, denn von Wühlmausschäden war noch nichts zu lesen. Wobei, die Frostschäden reichen schon völlig aus für glühende Gartenscheren.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 16. Apr 2009, 13:59
von Susanne
Susanne, vielleicht ist das für Dich auch eine Alternative. Den Kübel sieht man eingelassen gar nicht.
Meine gesunden Stammrosen (Stanwell Perpetual, Silver River und Sternenflor) hatten mit dem Winter keine Probleme. Little White Pet war schon vorher schwächlich.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 17. Apr 2009, 19:53
von juttchen
also, wenn du sdm clmg und GdD schon hast, dann würde ich an deiner stelle noch mit jaune deprez liebäugeln und dem ganzen vielelicht eine souvenir de st anne zu den füssen stellen: eine familie quasi

Danke Roro

Beide sind aberleider momentan nicht zu bekommen und so habe ich michjetzt füreine zweite GdD entschieden. Vielleicht ziehen die Damen ja später bei mir ein. Denn schön sind sie allemal

Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 18. Apr 2009, 14:57
von Hobelia
Hallo,bei mir zeigen 2 Rosen noch keinen Austrieb, und zwar Malvern Hills und Pur Caprice. Meint ihr, ich kann noch hoffen oder sind die endgültig hinüber?
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 18. Apr 2009, 15:29
von Thüringer
Ist bei meinen Rosen teilweise auch so.Am Auffälligsten ist das zeitlich unterschiedliche Austreiben bei den Rosen zu sehen, die ich im vergangenen Herbst am gleichen Tag gepflanzt habe. 5 der 6 Stachligen treiben sich gegenseitg zum Treiben, aber eine ("Baltik") marschiert dagegen in extremer Zeitlupe hinterher. Alle hatten 100% Winterschutz, keine einzige ist Wühlmaus-Opfer.Also in Ruhe abwarten, Hobelia; beerdigen kannst Du sie ja später notfalls immer noch.