Seite 11 von 24

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 25. Mär 2009, 19:56
von pearl
in meinen Wald und Wiesen Garten bin ich noch nicht gekommen. Es liegt Schnee und ich muss warten.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 25. Mär 2009, 19:56
von Susanne
Hier, am Niederrhein, in Klimazone 8a, wo die Temperaturen im Winter 2008/2009 über mehrere Wochen im Minusbereich lagen und bis -16°C (stellenweise -20°C) runtergingen, sind trotz einer Schneedecke von 15 bis 20 cm Höhe alle Borago pygmaeus krepiert.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 25. Mär 2009, 20:03
von lerchenzorn
Danke für diesen mustergültigen Beitrag. Der Stil des jeweiligen Ablebens wird später sprachlich vereinheitlicht. Dein Vorschlag wird in Betracht gezogen, hat aber wohl geringe Chancen ;D. Hätte anders sein können, wenns ein Crepis gewesen wäre.@pearl: Du warst doch schon einmal dort? In diesem März. Die östlichen Steppen zeigen schon wieder die erste Ahnung dramatischer Dürren. Es pieselt seit Tagen nur sparsamst vom Himmel.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 25. Mär 2009, 20:11
von Katrin
Borage pygmaea hat es hier auch erwischt, ebenso einige im Spätsommer umgepflanzte Geranium (v.a. oxonianums), ich wurde ja immer gewarnt, aber jahrelang gab es keinen einzigen Ausfall. Nunja, ärgerlich....OÖ Alpenvorland, 460m, im Jänner zwei Wochen Dauerfrost bei nur wenig Schnee, Tiefstwerte um -15°C.LG, Katrin

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 25. Mär 2009, 20:19
von Susanne
Der Stil des jeweiligen Ablebens wird später sprachlich vereinheitlicht. Dein Vorschlag wird in Betracht gezogen, hat aber wohl geringe Chancen
Ich habe mich nicht getraut, "alle Borago pygmaeus abgekackt" zu schreiben.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 25. Mär 2009, 22:19
von lerchenzorn
:o

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 25. Mär 2009, 22:19
von lerchenzorn
Na gut. Der Faden heißt eben "Ausfälle" ;D

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 25. Mär 2009, 22:36
von pearl
@pearl: Du warst doch schon einmal dort? In diesem März.
jahahahaaaa :'( aber dann ... *schnief*

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 26. Mär 2009, 07:30
von Staudo
ebenso einige im Spätsommer umgepflanzte Geranium (v.a. oxonianums), ich wurde ja immer gewarnt, aber jahrelang gab es keinen einzigen Ausfall. Nunja, ärgerlich....
Wir hatten nach Weihnachten Kahlfröste. Als es so richtig eisig wurde, lag Schnee. Ich hatte einige Bedenken, wegen der im Herbst gepflanzten Gernanium x oxonianum. Es gab dem Anschein nach nicht einen einzige Ausfall.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 26. Mär 2009, 07:37
von sarastro
Bei mir schauen trotz Abdeckung Viola cornuta und vor allem Viola odorata erbärmlich aus, viele tote Pflanzen dazwischen. Auch in den Kästen und Folienhäusern ist immer wieder Ausfall zu verzeichnen. Nach 4 Wochen Kahlfrost ohne jeglichen Schneeschutz wundert es mich, dass nicht noch mehr Schäden zu verzeichnen sind. Allerdings: Bei einem strengen Winter mit viel Schnee gibt es viel weniger Schäden.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 26. Mär 2009, 14:09
von pearl
ja, meine verschiedenen Viola odorata sind auch völlig hin. Ob alle, das hab eich mich noch nicht getraut genauer festzustellen.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 26. Mär 2009, 14:48
von oile
ja, meine verschiedenen Viola odorata sind auch völlig hin. Ob alle, das hab eich mich noch nicht getraut genauer festzustellen.
Waaaas? Viola odorata? :o Ich geh gleich nachsehen im Garten. Aber meine Viola-Saaten haben üppigste Regenfälle mit anschließendem gründlichsten Durchfrieren zumindest teilweise gut überstanden und keimen jetzt :D .

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 26. Mär 2009, 14:52
von thegardener
Oile , wenn's Dich beruhigt : drei Sorten odoratas haben bei mir den Winter überstanden - Nachschub ist also gesichert . Ich denke , wir haben vom Schnee profitiert .

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 26. Mär 2009, 15:14
von oile
Oile , wenn's Dich beruhigt : drei Sorten odoratas haben bei mir den Winter überstanden - Nachschub ist also gesichert . Ich denke , wir haben vom Schnee profitiert .
Danke! Noch mehr beruhigt mich allerdings, dass veilchenmäßig auch bei mir im Garten alles im grünen Bereich ist. :) [size=0]Anmerkung: ich habe gerade nachgesehen.[/size]

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 26. Mär 2009, 15:20
von Gänselieschen
Hallo,meine im letzten Sommer gepflanzten Buddeleja sagen nix - wei´ß nicht ob noch zu früh.Und jetzt kommt's heul,meine einzige schöne Kletterrose sagt auch noch nix. Müsste doch schon ein paar Triebe haben. So ein Jammer. Die Zweite davon war mir schon vor 3 Jahren im starken Winter hingegangen. Und nun auch noch diese.War eine extrem großblütig und ganz stark duftende Sorte. Weiß nicht mehr den Namen leider.Kräutergarten - ohne Worte.Flache Polster auch ziemlich hin. :(