Seite 11 von 22

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 7. Mai 2009, 09:27
von neinties
Die jungen Drosseln verhalten sich sehr leise und heimlich, ganz die Mama.Anders dagegen die Spatzen - die Kleinen tschilpen laut unterm Dach hervor!Auch sonst hat sich viel getan - im zweiten Hänflingnest liegen bereits drei Eier und heute früh habe ich zum ersten Mal einen Gartenrotschwanz hier gesehen!

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 7. Mai 2009, 17:18
von thogoer
7 Mai 09 Gelege vom Hausrotschwanz

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 8. Mai 2009, 08:12
von neinties
Irgendetwas muss mit meinen Hänflingen passiert sein!Statt der fünf Eier liegen nur noch vier im Nest - die sind jedoch intakt. Auch ist der Bau unangetastet, doch von Herrn und Frau Hänfling nichts zu sehen!Gestern habe ich sie nicht ein einziges Mal beim Brüten entdeckt, obwohl sie noch am Vorabend brav auf dem Nest saß. Finkenvögel sind während der Brut sehr zutraulich und wenig scheu. Man kann sich ihnen auf eine Handbreite nähern, ohne sie zu verscheuchen.Da muss schon ein Feind kommen, dass sie davonfliegen und ihre Brut im Stich lassen.Ich hoffe, dass sie die Eier wieder bebrütet, bevor sie auskühlen! Aber wenn sich bis Montag nichts mehr tut, haben sie ihr Nest wohl aufgegeben, was sehr schade wäre!Was meint ihr?

Re: Eierraub durch Elster!

Verfasst: 8. Mai 2009, 12:31
von neinties
Ich weiß jetzt, wer für die Zerstörung der Hänflingbrut verantwortlich ist! >:( Vom Fenster aus konnte ich sehen, wie eine Elster heimlich aus der Hecke aufflog!Bin natürlich sofort nach draußen, um nachzusehen, ob sie das Nest der Grünlinge ausgeräumt hat - leider war es zu spät. :-[ Von den sechs Eiern hat sie sich mindestens eins geschnappt, einige lagen noch im Nest - das Nest war unbeschädigt. Diese Art des Ausraubens lässt darauf schließen, dass das fehlende Ei im Efeu auch einer Elsterattacke zum Opfer fiel.Ein Ei hat sie bei der Flucht auf den Boden fallen lassen, es ist aber auf weicher Erde gelandet und dadurch zum Glück heil geblieben.Das Ei habe ich zurück ins Nest gelegt, aber meine Hoffnung, dass die Grünfinkenmutter die Brut wieder aufnimmt, ist wohl vergeblich. :-\ Es ist echt enttäuschend! In den Dachrinnen befinden sich etliche Spatzenkolonien - warum hat sie sich nicht da ein oder zwei Eier herausgegriffen?Gerade die Grünfinkenmutter musste ihr Opfer werden, die schon tagelang brütet. Die Jungen wären am Wochenende geschlüpft!Ist es typisch für Elstern, dass sie eine Vorliebe für das Gelege von Finkenvögeln haben? ??? Überhaupt überrascht es mich, dass die Elster den Park verlassen und die menschlichen Siedlungen aufgesucht hat. Das kommt normalerweise höchstens einmal pro Winter vor und selbst dann überfliegt sie das Haus nur.Ich bin echt deprimiert! Das war das einzige Grünfinkennest... :'( Dass die jungen Spatzen heute ausgeflogen sind, kann nicht über den Verlust der Finken hinwegtäuschen! :-[

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 8. Mai 2009, 12:37
von Amur
Elstern oder Krähen nehmen alles was sie finden. Die hätte später auch die Jungen geholt. Die Spatzennester werden wohl nicht in der Dachrinne sein, sonder unterm DAch dahinter. Denn in der Dachrinne würde die ja bei jedem Regen überschwemmt werden. Und unter den Dachvorsprung kommt der große Vogel halt nicht.

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 8. Mai 2009, 13:36
von neinties
Elstern oder Krähen nehmen alles was sie finden.
Müssten dann nicht bereits etliche Singvogelarten vom Aussterben bedroht sein? Wie hoch sind die Verlustzahlen durch Räuber in einem durchschnittlichen Jahr? Gibt es hier negative Tendenzen?Der Logik nach haben Rabenvögel doch keine natürlichen Feinde. Wenn diese Tiere immer mehr Nester von Sängern ausbeuten, selber aber nicht in ihrer Verbreitung von der Natur kontrolliert werden, gibt es doch irgendwann ein Missverhältnis und ein Überangebot der Krähen und Elstern!?Hier hat ein einziger Vogel bereits zwei Singvogelbruten zerstört und somit die wochenlange Arbeit der Sänger zunichte gemacht. Woher weiß die Elster, dass sich genau an der gut versteckten Stelle ein Vogelnest befindet? Jagd sie per Zufall oder spioniert sie die Singvögel gezielt aus?Die Nester der Haussperlinge befinden sich sowohl unterm Dachfirst als auch direkt in den Dachrinnen. Dort wird hohl gebaut, aber es kommt durchaus vor, dass ein Nest bei starkem Niederschlag weggespült wird. So konnte ich vor einiger Zeit einen Sperling aus dem Brunnen retten, der Zufluss wird durch die Dachrinnen gespeist.

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 8. Mai 2009, 14:06
von birgit.s
Die Elstern nehmen bei uns in schöner Regelmäßigkeit die Singvögelnester aus. Bei fünf von fünf Amselnestern im letzten Jahr ist das geschehen und von meiner Beobachtung aus werden die Amseln weniger. Meistens ist es immer der selbe Ablauf, die Amsel baut, es werden die ersten Eier gelegt. Dann verschwindet erst ein Ei und am Tag darauf sind alle Eier weg und die Amsel verschwunden.Die Elstern fliegen auch Inspektionstouren an den Nistkästen vorbei und man muß sich schon fast tarnen um sie überhaupt wahrzunehmen. Sie wissen ganz genau das der Mensch sie vertreibt und achten sehr darauf nicht aufzufallen.Außerdem bemerke ich, dass sie sehr neugierig sind und alles was ich im Garten verändere sehr sehr vorsichig einer Inspektion unterziehen. An einem sehr stillem Morgen im Sommer haben ich die Elstern mal beobachtet wie sie bei uns auf dem Spielplatz vor dem Haus mit dem liegen gebliebenem Spielzeug der Kinder gespielt haben, seit dem bin ich überzeugt das die Tiere viel lernfähiger sind als man glaubt.Ich sehe sie auch regelmäßig mit Jungvögeln im Schnabel oder finde Teile von Jungvögeln.Ich würde sagen, bei uns ist es Alltag.Gruß Birgit

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 8. Mai 2009, 14:24
von Conni
Neinties, das tut mir leid, dass bei Dir die Nester ausgeraubt worden sind!Hier in der Stadt gibt es im Winter unglaubliche Schwärme von Elstern, mehr als dreissig Tiere auf einem Haufen hab ich mal gezählt. Die Krähen tauchen nur im Spätherbst und Anfang des Winters im Garten auf, sind dann aber auch soviele, dass es fast gruselig ist (sie finden halt klasse, dass es bei uns drei große Nussbäume und eine ausgewachsene Eiche gibt - so schnell kann man gar nicht auflesen, wie sie die Nüsse und Eicheln davontragen und an anderen Stellen vergraben (deshalb jäte ich zur Zeit auch kleine Eichen und Nussbäume aus den Gemüsebeeten ::) )Seit dem Frühjahr spazieren zwei Elstern durch den Garten, ich vermute, dass sie in den hohen Fichten des Nachbars brüten. Bei mir brütet ein Hausrotschwanz direkt über der Tür des Gartenhauses unter dem Dachüberstand, ich bewege mich langsam und versuche, keinen Lärm zu machen, meist bleibt der brütende Vogel sitzen, wenn ich da unterwegs bin. Direkt neben dem Gartenhaus brütet ein Amselpärchen - allerdings habe ich das wechselnde Kommen und Davonfliegen von Herrn und Frau Amsel in den letzten Tagen nicht mehr beobachtet; ich hoffe, dass dort nichts schief gegangen ist (auch wenn sie meine Mulchschicht in den Gemüsebeeten flächendeckend durcheinander und auf die Keimlinge schmeissen ;) )

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 8. Mai 2009, 23:10
von oile
Krähenvögel nisten in hohen Koniferen. Dort, wo viele Gartenbesitzer Koniferen haben, finden sich auch Elstern und Krähen.

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 8. Mai 2009, 23:18
von Conni
Für den Frieden mit dem Nachbarn nehm ich auch zwei Elstern in Kauf. Die Krähen gibt es in der Stadt im Winter ohnehin - Koniferen in Gärten (gegen die ich ganz entschieden was hab) braucht es dafür nicht.

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 8. Mai 2009, 23:24
von Amur
Elstern oder Krähen nehmen alles was sie finden.
Müssten dann nicht bereits etliche Singvogelarten vom Aussterben bedroht sein? Wie hoch sind die Verlustzahlen durch Räuber in einem durchschnittlichen Jahr? Gibt es hier negative Tendenzen?.
Es sind ja auch etliche auf der Roten Liste. Grad Hecken- und Bodenbrüter sind arg zurückgegangen. Da sind die Rabenvögel jetzt nicht die alleinige Ursache aber eben ein negativer Einfluss unter vielen. Daneben eben Katzen und fehlende dichte Hecken sowie Verarmung der Insektenwelt. Letztendlich suchen die Elstern immer überall nach fressbarem. Und die aussichtsreichen Ecken mit Nestern lernen die auch schnell. mfg

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 05:57
von thogoer
Rotkehlchen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 07:01
von BigBee
Toll, thogoer! :D Glückspilz. :)Amur, stimme Dir voll zu.

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 07:07
von Pewe
"Meine" Trauerschnäpper sind diese Woche wohl ausgeflogen - nix mehr los im Meisenkasten

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 07:54
von oile
"Meine" Trauerschnäpper sind diese Woche wohl ausgeflogen - nix mehr los im Meisenkasten
Pewe, ist das für Trauerschnäpper nicht zu früh? Vielleicht haben sie sich für einen anderen Kasten entschieden?