Seite 11 von 27
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 22:58
von Conni
Ein beeindruckender Baum. Und ein sehr schönes Foto.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:02
von max.
die bäume in der nachbarschaft des mammutbaums sind ja auch keine bonsais oder irgendwelche heckenpflanzen, sondern ausgewachsene laubbäume...
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:05
von bristlecone
In der Tat.Wirklich sehr schade.

Nachdem die Mensch gegangen waren wuchs ein großer Wald von Mammutbäumen aus ihren Gärten.Nach wenigen tausen Jahren konnte ein Eichhörnchen von der Ostseeküste bis ans Mittelmeer durch ihre Wipfel wandern ohne den Boden jemals zu berühren. Es war sehr still ohne den Lärm der Zweibeiner.........
Schon besser als Weihnachtsgeschichte! ;)Dazu ein paar Bilder inkl. Eichhörnchen vom Heimatstandort (Yosemite, Mariposa Grove).





Wenigstens die dürfen stehenbleiben, auch so nah am Haus.Ob wohl jemals (wieder) ein Baum irgendwo in Europa solche Dimensionen erreichen wird?
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:17
von max.
an mir soll es nicht liegen.wie alt etwa sind diese amerikanischen bäume?
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:29
von bristlecone
Der älteste (im mittleren Bild) ist der "Grizzley Giant". Auf die Schnelle finde ich keine Altersangabe, er dürfte so um die 2000 Jahre alt sein.Nachtrag: wohl knapp 2000 Jahre (
Quelle).
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:33
von binoctem
---
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:39
von max.
der baum aus meinem foto stammt aus der ersten samenlieferung nach dt. und wird wohl kaum älter als 150 jahre alt sein.dafür ist er schon recht stattlich und hat ja auch noch genügend zeit aufzuholen, wenn...ich nehme an, bei den jetzt noch vorhandenen us-mammutbäumen handelt es sich um den kleinen rest eines einstmals größeren vorkommens. ich kann mir nur schwer vorstellen, daß solche auffälligen bäume dem holzhunger der siedler in großer zahl hätten entgehen können.oder irre ich?ps:beitrag galt # 154
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:41
von binoctem
---
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:44
von bristlecone
Nach der Entdeckung von Sequoiadendron war es eine Zeitlang Mode, möglichst große Bäume fällen zu lassen. Auf den Stümpfen wurden dann u. a. Tanzveranstaltungen abgehalten. Allerdings eignet sich das Holz von Sequoiadendron nicht sehr gut für Bauzwecke, die Stämme splitterten beim Fallen, und der Abtransport aus den Gebirgsgegenden war zu mühsam. Deshalb blieben die meisten Bäume erhalten, auch wenn die mächtigsten wohl dem Vergnügen zum Opfer fielen. Heute sind alle natürlichen Vorkommen, die so genannten "Groves", geschützt (der kleinste und nördlichste Grove umfasst gerade mal 3 Bäume), die meisten liegen in Nationalparks.Anders Sequoia sempervirens, der Küstenmammútbaum: Das Holz war und ist begehrt. Von den ursprünglichen Wäldern, die sich um 1850 noch von Monterrey südlich San Franciscos bis ins südliche Oregon erstreckten, existieren heute noch knapp 3 %. Und selbst die würden manche Holzfirmen gerne noch weiter ausbeuten.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:48
von binoctem
der baum aus meinem foto stammt aus der ersten samenlieferung nach dt. und wird wohl kaum älter als 150 jahre alt sein.dafür ist er schon recht stattlich und hat ja auch noch genügend zeit aufzuholen, wenn...ich nehme an, bei den jetzt noch vorhandenen us-mammutbäumen handelt es sich um den kleinen rest eines einstmals größeren vorkommens. ich kann mir nur schwer vorstellen, daß solche auffälligen bäume dem holzhunger der siedler in großer zahl hätten entgehen können.oder irre ich?ps:beitrag galt # 154
Gibts dort im Nationalpark eigentlich auch mittlere Generationen oder sind die alle so alt? Ich glaube, dieses kleine Gebiet war lange unentdeckt und dann hat man glücklicherweise schnell im Guten Sinne gehandelt.Die ich in Putbus sah, müssen auch etwa dieses Alter (um die 150 Jahre) haben... war damals eben die große Mode aus der neuen Welt.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:51
von max.
@#158,was begrenzt denn den lebensraum der sequoiadendron in ihrer heimat?
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 23. Dez 2009, 23:53
von bristlecone
Die meisten Sequoiadendron in den Nationalparks sind nicht so groß und alt wie die mit Namen versehenen Riesen.Für eine Verjüngung ist die Art aber auf Waldbrände angewiesen, die Mineralien freisetzen und lichte Freiflächen schaffen. Das "funktioniert" aber nur alle paar Jahrzehnte bis Jahrhunderte in größerem Maßstab.Da man in den letzten Jahrzehnten Waldbrände systematisch verhindert hatte, konnte nirgends Jungwuchs aufkommen. Jetzt ist vielerorts so viel Streu und trockenes Kleinholz in den Wäldern, dass bei den natürlicherweise entstehenden Waldbränden die Gefahr von gewaltigen Waldbränden mit Kronenfeuern droht, die sogar den - dank ihrer dicken Borke - eigentlich feuerfesten alten Sequoiadendron den Garaus machen können.Hätt man doch bloß die Finger davon und den Wald in Ruhe gelassen.@max: Begrenzende Faktoren sind Feuer (muss sein, sonst keine Verjüngung, da Lichtholzart), zu tiefe Wintertemperaturen (in größeren Höhen) und zu große Trockenheit (in den Gebieten, wo Sequoiadendron vorkommt, fällt der meiste Niederschlag im Winter als Schnee - mehrere Meter).Die heutigen Standorte sind vermutlich Reliktstandorte.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 24. Dez 2009, 00:06
von pearl
...Scheint, dass seine Zeit gekommen ist, dann muss es wohl weg - das Haus...
leider sind die baumfreunde in den wenigsten fällen irische oder sonstwelche minister, also leute, die etwas zu sagen haben.vor einigen monaten sind zwei riesige, alte exemplare von "sequoiadendron giganteum", die in einem vorgarten in schriesheim bei heidelberg standen, deshalb gefällt worden, weil sie einem alten, einstöckigem haus, eher eine art kate, zu nahe gekommen waren.
meintest du die hier?
pearl hat geschrieben:Die Mammutbaumstümpfe in Schriesheim Talstraße. 120 Jahre haben die Bäume im Vorgarten gestanden.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 24. Dez 2009, 00:09
von pearl
danke dir, conni.der baum vom foto steht etwa 1 km nördlich von den beiden gefällten.
1 km nördlich? Leutershausen Richtung Schriesheim?
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 24. Dez 2009, 00:10
von Lisa15
Hier ist eine Liste der größten und ältesten Exemplare in Deutschland:
click!