Seite 11 von 15
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 3. Jul 2020, 21:30
von Staudo
Das Natrium ist unkritisch. Allerdings vertragen viele Pflanzen das Chlorid nicht. Außerdem, was soll der Quatsch? Es gibt Schneckenkorn auf Metaldehyd-Basis. Das ist das, von dem die Schnecken etwas unappetitlich ausschleimen. Aber es hilft.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 3. Jul 2020, 22:10
von susanneM
Danke lieber Staudo,
ich hab ihr auch gesagt, dass ist Quatsch ;D
abgesehen von den Kosten, :P
wenn ich mir in meinem Garten vorstelle ::)
Kochsalz ausbringen zu wollen, brauch ich an Lotto 6-er
lg susanneM
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 3. Jul 2020, 22:24
von partisanengärtner
Wenn es nicht ausreichend regnet, verdursten die Pflanzen. Man hat es auch gerne auf dem Freidhof angewendet um die Wege sauber zu halten. Wenn dann die Gottesaugen auf dem Grab vertrocknen wundern die Leute sich noch.
Wenn die Salzkonzentration im Boden höher ist als in der Pflanze saugt der Boden das Wasser aus der Pflanze.
Ein Nachbar von mir hat den gemeinsamen Weg gesalzen.
Das Unkraut war ein paar Wochen weg. Die Zierweide auf seiner Seite ganz. Einen Meter neben dem Weg.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 11:51
von Bristlecone
Staudo hat geschrieben: ↑3. Jul 2020, 21:30Das Natrium ist unkritisch. Allerdings vertragen viele Pflanzen das Chlorid nicht. Außerdem, was soll der Quatsch? Es gibt Schneckenkorn auf Metaldehyd-Basis. Das ist das, von dem die Schnecken etwas unappetitlich ausschleimen. Aber es hilft.
.
Das BVL hat Schneckenkorn-Produkten, die mehr als 25 g Metaldehyd/kg enthalten, die Zulassung für den Haus- und Kleingarten entzogen. Damit dürfen diese nicht mehr an Privatanwender verkauft werden.
Grund ist nicht eine Neubewertung der Gefährdung in der Umwelt, sondern eine Neueinstufung des Wirkstoffs im Gefahrstoffrecht der EU hinsichtlich der akuten Toxizität für den Menschen.
Andere Anwendungen bleiben von dem Widerruf unberührt.
Siehe etwa
Teilwiderruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Lima Oro 5 mit dem Wirkstoff Metaldehyd hinsichtlich einzelner Anwendungen im Haus- und KleingartenbereichDort steht auch was zur Begründung.
Damit ist sichergestellt, dass nicht aus Versehen eine Privatperson so viel Schneckenkorn zu sich nimmt, dass ihr dadurch ein gesundheitlicher Schaden drohen könnte.
Die Anwendung von Korn bleibt davon unberührt.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 12:14
von thuja thujon
Und wie ist nun die aktuelle Einstufung vom Metaldehyd?
Wurden bestimmte Isomere eingestuft oder Mischungen?
Hast du einen Link zum ECHA-Dokument für mich?
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 12:15
von Bristlecone
Die ECHA-Webseite ist gerade in Wartungsarbeit...
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 12:47
von Amur
Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 11:51Staudo hat geschrieben: ↑3. Jul 2020, 21:30Das Natrium ist unkritisch. Allerdings vertragen viele Pflanzen das Chlorid nicht. Außerdem, was soll der Quatsch? Es gibt Schneckenkorn auf Metaldehyd-Basis. Das ist das, von dem die Schnecken etwas unappetitlich ausschleimen. Aber es hilft.
.
Das BVL hat Schneckenkorn-Produkten, die mehr als 25 g Metaldehyd/kg enthalten, die Zulassung für den Haus- und Kleingarten entzogen. Damit dürfen diese nicht mehr an Privatanwender verkauft werden.
Grund ist nicht eine Neubewertung der Gefährdung in der Umwelt, sondern eine Neueinstufung des Wirkstoffs im Gefahrstoffrecht der EU hinsichtlich der akuten Toxizität für den Menschen.
Andere Anwendungen bleiben von dem Widerruf unberührt.
Siehe etwa
Teilwiderruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Lima Oro 5 mit dem Wirkstoff Metaldehyd hinsichtlich einzelner Anwendungen im Haus- und KleingartenbereichDort steht auch was zur Begründung.
Damit ist sichergestellt, dass nicht aus Versehen eine Privatperson so viel Schneckenkorn zu sich nimmt, dass ihr dadurch ein gesundheitlicher Schaden drohen könnte.
Die Anwendung von Korn bleibt davon unberührt.
Wirkt es mit der reduzierten Menge noch zuverlässig?
Die aktuellen haben so um die 60g/kg drin so wie ich das gelesen hab.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 12:59
von thuja thujon
Die Schnecken müssen etwas mehr davon fressen.
Zuverlässig wirken hat auch etwas mit der Anwendung zu tun. Beste Wirkungsgrade gibt es am Abend vor sonnigen Tagen ausgebracht. Ansonsten ist es falsch, einzelne Pflanzen mit einem Ring oder ähnlichen Depots zu versehen.
[quote=https://www.ufop.de/agrar-info/erzeuger-info/anbau/raps/ufop-praxisinformation-schneckenkontrolle-in-rapsfruchtfolgen/]Bei der Auswahl von Ködermitteln sind weitere Aspekte zu beachten. Die Schwierigkeit liegt darin, dass der Schädling den Köder direkt und freiwillig aufnehmen muss. Dies nimmt selbst in günstigen Fällen mehrere Tage in Anspruch. Eine sofortige “Knock-Down-Wirkung” ist somit nicht möglich.
Die Schnecken können den Köder trotz ihres guten Geruchssinnes nur auf Zentimeterdistanz wahrnehmen. Eine gute und sichere Wirkung kann nur dann erreicht werden, wenn eine ausreichende und gleichmäßige Köderdichte erzeugt wird. Entscheidend ist daher nicht die ausgebrachte Menge in kg/ha, sondern eine hohe Köderanzahl pro Flächeneinheit. Dazu werden min. 30 bis 40, besser jedoch 50 Köder/m2 als notwendig erachtet. Zur besseren Vorstellung: 50 Köder/m2 entsprechen 2 Körnern auf einer Fläche von 20 x 20 cm; jedes Korn müsste also theoretisch eine Lockwirkung von etwa 10 cm aufweisen! ... Verschimmelte Schneckenkörner werden nicht mehr angenommen. Wenn solche Körner bei anhaltend feuchten Bedingungen innerhalb von 5 bis 7 Tagen gefunden werden, entspricht das Produkt nicht den Anforderungen.[/quote]
Wenn man das beachtet, ist es eigentlich begrüßenswert, das man bei einem Korn mit weniger Wirkstoff eher mehr Körner pro Fläche ausbringen darf als bei einem Korn mit höherem Wirkstoffgehalt.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 13:00
von Bristlecone
Die auch für HuK zugelassenen Mittel hatten bislang zumeist 25 oder 30 g Metaldehyd/kg, selten bis knapp 60 g/kg.
Jetzt gibts nur noch 25 g/kg.
Ich denke schon, dass die noch wirken.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 13:40
von Starking007
".......Damit ist sichergestellt, dass nicht aus Versehen eine Privatperson so viel Schneckenkorn zu sich nimmt, dass ihr dadurch ein gesundheitlicher Schaden drohen könnte........"
Also angepasst an verblödende Mittelteuropäer,
aber mit dem Auto unbegrenzt rasen, was für ein Volk.
Ich glaub die Wirkstoffkonzentration wurde zu Recht angepasst,
Schnapsflaschen bleiben gleichgroß....
usw...
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 14:21
von cydorian
Das Agrinova Schneckenkorn, Limex & Co liegen bei 60g pro Kilo, also 6%. Zugesetzt sind auch Bitterstoffe, so dass versehentliches essen schnell von ausspucken gefolgt wird. Wären auch 25g noch tauglich, hätten die Hersteller das längst reduziert und durch billigen Füllstoff ersetzt. Ich gehe davon aus, dass die Wirkung nicht mehr genügt.
Mit dem "denk mal einer an die Kinder" geplärre kann man wie üblich alles verbieten. Aber gibts überhaupt tragische Vergiftungen durch Schneckenkorn? Vergiftungen sind meldepflichtig, das muss bekannt sein. Laut Broschüre passieren die häufigsten Vergiftungen von Kindern in dieser Reihenfolge durch: Haushaltschemikalien (Schäumende oder nicht schäumende Haushaltsreiniger, insbesondere Maschinengeschirrspülmittel, Handgeschirrspülmittel, Entkalker, Allzweckreiniger, Waschmittel für Wäsche und Sanitärreiniger), dann auf Rang 2: Medikamente: Entzündungshemmer, Husten-, Erkältungsmittel, Herz-, Kreislaufmittel (z.B. Betablocker), Psychopharmaka, Sexualhormone und ihre Hemmstoffe, Antibiotika, Magen-, Darmmittel. Es folgt Rang 3: Pflanzen, vor allem Pflanzenarten mit attraktiven Beeren wie Kirschlorbeer, Physalis, Liguster, Vogelbeere, Holunder, Heckenkirsche, Maiglöckchen. Auf Rang 4: Kosmetika wie Haarpflegemittel, Hautpflegemittel wie Badezusatz, Creme, Seife, Nagelpflegemittel.
Wird https://www.fritz-berger.de/artikel/esbit-trockenbrennstofftabletten-8-x-27g-fuer-taschenkocher-135669 auch verboten? Kein Bitterstoff drin, sieht aus wie Zuckerwürfel...
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 14:45
von Bristlecone
Esbit ist Hexamethylentetramin (Urotropin), nicht Metaldehyd.
Es gibt als Esbit-Alternative als Trockensprit Trioxan, das ist ein Formaldehydpolymer.
Beides also chemisch etwas Anderes als Metaldehyd.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 15:19
von cydorian
Dann das hier: https://mondenkind.de/Trockenbrennstoff-12
"Es wird auch als Trockenbrennstoff bei Spielwaren, z. B. Spiel-Dampfmaschinen, verwendet."
https://de.wikipedia.org/wiki/Metaldehyd
Da können KINDER damit spielen! Denk doch mal einer an die Kiiiinder! Verbieten!
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 15:42
von Bristlecone
Auch WiTabs enthält nach Angaben des
Sicherheitsdatenblatts Urotropin, nicht Metaldehyd.
.
Es soll aber in Trockensprit namens META noch enthalten sein.
.
In Großbritannien ist Metaldehyd seit Ende März 2022 als Mittel gegen Schnecken im Freiland (erneut) verboten:
https://www.countryliving.com/uk/homes-interiors/gardens/a39606324/slug-pellets-banned-uk/
Als natürliches Bekämpfungsmittel wird unter der verlinkten Webseite u. A. Salz empfohlen. :-X :-X
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 15:56
von thuja thujon
Das ist allerdings auch nichts offizielles, die Website. Es gibt ja auch noch Quacksalber, die Nikotin als natürliches Insektizid empfehlen.