Seite 11 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 15. Aug 2008, 22:16
von pearl
Kiesbeet und Kiesgarten
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Aug 2008, 14:55
von Katrin
Nun endlich meine versprochenen Bilder.Unser Kiesbeet ist im Grunde ein trockenes Beet (Bauaushub ist bei uns Schotter und wurde dort gelagert, mit zuwenig Humusauflage), das mit Schotter abgedeckt wurde.Ein (zu) kleiner Teil wurde mit Unkrautfolie bedeckt, weil zuviel Herbstanemonen dort wuchsen. Ein Teil von ihnen hat trotzdem überlebt

.Das Bild ist vom Frühjahr 2006.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Aug 2008, 14:57
von Katrin
Das ein wenig später. Die Zwiebeln waren schon vorher drin.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Aug 2008, 14:59
von Katrin
Das ganze ist unser Vorgarten. Hier sieht man, wie die Iris loslegen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Aug 2008, 15:03
von Katrin
Ein Jahr später sieht alles schon ein wenig verwachsener aus (schlechtes Bild).
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Aug 2008, 15:05
von Katrin
Im Mai letzten Jahres war es dann so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Aug 2008, 15:07
von Katrin
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Aug 2008, 15:08
von Katrin
Mit der Zeit dschungelt es dann immer mehr... (Fortsetzung folgt...).
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Aug 2008, 18:40
von SouthernBelle
astrein, Katrin: man sieht keinen Kies mehr! Er wirkt "nur" noch, als Speicherheizung und Entwaesserung.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 06:09
von Katrin
Genau so scheint es zu funktionieren. Je weiter das Jahr fortschreitet, desto wilder wird das Beet. Ich hätte gerne Agastachen darin etabliert, aber ich denke, diese brauchen zumindest am Beginn etwas mehr Platz. Ich werde im Frühling eventuell noch einen Versuch starten, weil sie super passen würden.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 06:13
von Katrin
Im Herbst verlieren sich dann die Farben. Ich würde gerne ein paar Astern mit reinnehmen, aber ich fürchte, ich habe kaum mehr Platz. Wenn jemand so ein Beet plant, sollte er viel Platz dafür reservieren. Es fallen mir laufend Pflanzen ein, die gut passen würden.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 06:26
von fars
Kleine Verständnisfrage, Katrin: Bei so dichten Bewuchs ist vom Kies ja kaum noch etwas zu sehen. Der dekorative Charakter dieses Steinmaterials geht dabei etwas unter. Ist das bei dir nur so oder eine zwangsläufige Entwicklung?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 06:36
von Katrin
Es liegt vermutlich an meiner dichten Pflanzweise und meinem zu inkonsequenten Vorgehen gegenüber Sämlingen. Mir macht es nichts, wenn sich der Charakter der Pflanzung ändert. Die Cephalaria gigantea-Pflanzen vom Augustbild etwa versamen sich ständig und tauchen immer etwas versetzt wieder auf, auch die Goldruten werden immer mehr (und ein paar wenige dürfen bleiben). Die Anlage war aber von vornherein auf Zuwachsen ausgelegt.Wenn du den Kies aus optischen Gründen haben möchtest (bei mir eben nur zweitrangig bzw. im Winterhalbjahr), würde ich größere Pflanzentuffs mit mehr Abstand dazwischen planen und ca. 10cm Kies aufbringen. Dann sät sich weniger aus und du siehst auch im Sommer den Schotter. Es ist also nicht zwangsläufig so, sondern kann relativ leicht gesteuert werden. Zur Bepflanzung noch: Einiges war schon vorhanden (Buchs, Hibiskus, rosa Spirea, Papaver orientale, Yucca, Iris), anderes habe ich ergänzt (Centhrantus, Crambe, Euphorbien, Nepetas, Dictamnus, Salvia, Calamintha, Phlomis, Echinops, Anthericum, Desmodium....) und anderes hat sich eingesät (Aquilegia, Cephalaria, Solidago, Iberis,...).VLG; Katrin
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 07:42
von sarastro
Der Kiesgarten ist der perfekte Teil des Gartens, wo man Sukzession life erleben darf und dies akzeptieren muss, ob man will oder nicht. Im einen Jahr machen sich Althaea cannabina breit, so dass man bald nichts mehr von der abwechslungsreichen Kiesfläche sieht. Im nächsten Jahr säen sich Stipa und Thymian aus. Der Kies ist in jedem Falle ein perfektes "Vermehrungs"-Medium und wer glaubt, ein Kiesgarten ist pflegeleicht, der irrt. In längerer Folge machen sich sogar Orchideen breit, wenn der Kiesgarten nicht ganz so clean gehalten wird. Man darf hier jedoch getrost von einem Gartenteil für intelligente Faule sprechen, denn wie auch im Schattenbereich sollte Werden und Vergehen sanft gesteuert werden. Folie oder Vlies unterm Kies ist Blödsinn und herausgeschmissenes Geld bzw. zusätzliche Arbeit, aber das haben wir schon öfters diskutiert. Hartnäckige Wurzelunkräuter kommen trotzdem durch und einjährige Samenunkräuter keimen später auch in "Humustaschen" zwischen den Kieseln.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 07:48
von Katrin
Deinem letzten Satz kann ich in meinem Fall nicht ganz zustimmen. Dort wo Folie drunter ist, kommt keine Anemone hupehensis durch, sonst ist sie überall. Angeflogene Unkräuter hingegen kommen aus dem von dir genannten Grund natürlich überall auf.