Seite 11 von 14

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 15. Dez 2014, 22:13
von Gartenplaner
Ich war auch schon mal ins Grübeln gekommen, ob nicht vielleicht Equisetum hyemale var. robustum als "E. giganteum" in den Handel gelangt ist. :-\
Hm, verständlich :( Allerdings ist der Trieb der Pflanze auf den Bildern aus meinem Link von der growildnursery sehr prägnant "geriffelt", was der E. hyemale definitiv nicht ist.Equisetum telmateia soll auch in einem Wald nicht weit von meinem Garten vorkommen (Vielleicht muß ich mich doch mal mit dem Klapp-Spaten auf die Suche machen ;D )

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 00:41
von pearl
Ich war auch schon mal ins Grübeln gekommen, ob nicht vielleicht Equisetum hyemale var. robustum als "E. giganteum" in den Handel gelangt ist. :-\
dem ist wohl so. Es ist eine Warmhauspflanze. Von Equisetum hyemale gibt es im großen Verbreitungsgebiet ökologisch differenzierte Sippen. Darunter auch sehr starkwüchsige extrem hohe Pflanzen.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 00:47
von pearl
im Jelitto sind die "Sippen" als Varietäten genannt. Equisetum hyemale var. americanum aus Alaska und Equisetum hyemale var. camtschaticum, die die größte Wuchskraft bis 180 cm besitzt, vorherrrschend dunkelgrün. Equisetum sylvaticum ... "Diese durchaus dekorative Art breitet sich im Garten stark aus."

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 20:12
von Scabiosa
Hat jemand eine Idee, welches Equisetum dies sein könnte? Es ist knapp einen Meter hoch und sehr wüchsig. Die Röhren sind im Gegensatz zu E. hyemale, welches im eigenen Garten wächst, sehr schlank und gleichmäßig geformt. Bild

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 20:29
von troll13
im Jelitto sind die "Sippen" als Varietäten genannt. Equisetum hyemale var. americanum aus Alaska und Equisetum hyemale var. camtschaticum, die die größte Wuchskraft bis 180 cm besitzt, vorherrrschend dunkelgrün. Equisetum sylvaticum ... "Diese durchaus dekorative Art breitet sich im Garten stark aus."
Ist das nicht typisch für alle Schachtelhalmarten? Daher wohl auch nur in einer Containerlösung. ;)Ich leiste mir ja auch den Luxus, Reynoutia japonica 'Compacta' im Garten... (Pardon) Kübel zu halten. Das funktioniert nun auch schon Jahre prima.;D

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 20:54
von lord waldemoor
Reynoutia japonica ist auch eine tolle pflanze für hühnergärten

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 22:20
von pearl
Scabiosa, ich kenne nur dieses Equisetum hyemale, das ohne Quirle auskommt. Diese Spezies ist allerdings sehr variabel, was Standort, Größe und Farbe betrifft. troll, der Text zu Equisetum im Jelitto, Freilandschmuckstauden, ist von Helmut Schmick.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 22:39
von troll13
Der Name sagt mir nur etwas zum Thema "Steingarten". Aber ich habe das hier eben gefunden.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 22:41
von Staudo
Scabiosa, ich kenne nur dieses Equisetum hyemale, das ohne Quirle auskommt.
E. palustre macht das auch, ist aber konsequent sommergrün.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 16. Dez 2014, 23:23
von Gartenplaner
...Allerdings ist der Trieb der Pflanze auf den Bildern aus meinem Link von der growildnursery sehr prägnant "geriffelt", was der E. hyemale definitiv nicht ist....
Ich nehm das nochmal auf, es ging ja um Equisetum giganteum 'El Tabacal' aus Argentinien, der, wenn man die Bilder vom Ursprungsstandort betrachtet, ja so gar keine Ähnlichkeit mit E. hyemale hat, weil er üppig verzweigt ist - wie Ackerschachtelhalm in XXXL ;D Gibts detaillierte Beschreibungen dieses 'El Tabacal', wo vielleicht die Riffelung (hier auf den Bildern zu erkennen)erwähnt/beschrieben wird?Wär natürlich schade, wenn die Pflanze nur in wärmeren Klimaten dieses imposante Erscheinungsbild hinkriegen würde.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 17. Dez 2014, 07:32
von sarastro
Bei uns wächst Equisetum hyemale var. camtschaticum an einem Teich und hat sehr lange gebraucht, bis er in die Gänge kam. Jetzt nimmt er mehr und mehr Platz in Beschlag und wächst auch in die Höhe. Ist an dieser Stelle durchaus dekorativ. Bin bloß gespannt, wo das noch hinführt. ::)

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 17. Dez 2014, 10:24
von mickeymuc
Ich hab auch einen giganteum vom englischen ebay, der aber bisher noch nicht über 30 cm hinausgekommen ist - steht aber in einem (zu) kleinen Topf. Ist bislang aber nicht verzweigt, aber deutlich anders als die Equisetums die mir bisher untergekommen sind. Da die Pflanze als ich sie bekam winzig war gehe ich davon aus dass sie noch bissl braucht um sich aufzubauen - nächstes Jahr kommt sie in einen Kübel und wird besser gedüngt, dann schaun wir mal.Ich hatte auch öfters Kontakt mit dem Verkäufer, und er schien mir sehr kompetent und informiert, kann mir nicht vorstellen dass er mir eien falsche Pflanze geliefert hat.Im Botanischen Garten in Darmstadt gibt es offenbar E. giganteum in ausgewachsener Form - da muss ich unbedingt mal wieder vorbeischauen, früher gab es den dort noch nicht. Allerdings weiß ich nicht ob er dort drinnen wächst oder im Freien.Im Botanischen Garten in München wächst auch ein sehr großer Equisetum, allerdings mit ziemlich unverzweigten Halmen, allerdings auch im tiefen Schatten im Baumfarnhaus. Ob das auch Giganteum ist weiß ich allerdings nicht.Hier noch zwei Zitate, die "mein" ebay-Verkäufer mir weitergeleitet hat:"My observation is that the giants in colder climates stay quite a bit smaller. The winters knocking them back tends to prevent them from getting large. It gets large and nicely branched here [US] if given the chance. I've grown it in a large deep container to several meters tall with nice whorls of branches. I have a clone from Peru that gets robust more quickly than the Argentina ones, but is probably a lot less cold hardy. To get large, even in a warm climate, they need substantial room for their rhizomes, lots of sunshine and a couple of years time. They are very plastic (i.e. flexible in their form and size) plants and can also stay small and depauperate when conditions don't suit them." But on a more hopeful note!: "It is fascinating to know that it has fared well through the British winters! This is not such a test as it received in North Carolina, but of course there is also a lot less warmth and sunshine. In habitat in northwest Argentina they get some brief mild frosts in winter, but have hot humid sunny subtropical summers. Keep trying and you may be able to coax it to get big with some protection. If the stems largely survive from one year to the next, it may build up enough bulk to look good after a few years if given some room and not crowded or shaded by other vegetation. It got big in a faded polycarbonate greenhouse here, which means bright light but not full sun by any means."Das

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 17. Dez 2014, 10:42
von enigma
Ich hab auch einen giganteum vom englischen ebay, der aber bisher noch nicht über 30 cm hinausgekommen ist - steht aber in einem (zu) kleinen Topf. Ist bislang aber nicht verzweigt, aber deutlich anders als die Equisetums die mir bisher untergekommen sind. Da die Pflanze als ich sie bekam winzig war gehe ich davon aus dass sie noch bissl braucht um sich aufzubauen - nächstes Jahr kommt sie in einen Kübel und wird besser gedüngt, dann schaun wir mal.Ich hatte auch öfters Kontakt mit dem Verkäufer, und er schien mir sehr kompetent und informiert, kann mir nicht vorstellen dass er mir eine falsche Pflanze geliefert hat.
Dann hast du die von demselben Anbieter wie massonia und ich, nehm ich an.Ich werde meinen nächstes Jahr auch mal ordentlich düngen, aber im (größeren) Topf lassen. Der Topf steht auf dem Balkon, Südseite, vor der Hauswand, das ist die wärmste Stelle, die ich im Freiland im Sommer bieten kann.

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 17. Dez 2014, 10:43
von Gartenplaner
Hey, vielen Dank für diese Infos!! :D

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Verfasst: 17. Dez 2014, 11:10
von mickeymuc
Gerne :-). Sicher ist es derselbe Anbieter...ich hatte mien Pflänzchen im Sommer schattig aufgestellt, das war sicher auch nicht optimal, und in einem viel zu kleinen Topf. Schaun wir mal wie es nächstes Jahr wird. Denke wenn richtiger Frost kommt hole ich den Topf trotzdem rein. Überlege gerade ob ich nicht ein Stück als Zimmerpflanze halten soll um, zu sehen ob es da besser geht?Viele Grüße!Michael