Seite 11 von 15
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 27. Mai 2019, 09:18
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Mai 2019, 21:37die Schnecken :P
Ja, die leben doch noch. ;) Danke für den Hinweis, ich habe die im Moment wirklich nicht so auf dem Schirm.
Sehr schön in deiner wildhaften Mauer, RosaRot.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 2. Jun 2019, 07:53
von Hall
Mit den Delos fange ich gerade erst an.Allerdings zunächst im Topf.
Hier Kirsche von E.Schleipfer
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 2. Jun 2019, 07:54
von Hall
Eine Auslese von E.Schleipfer ,
Delosperma nakurense
Eugens Aprikose
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 3. Jun 2019, 13:59
von Stephan_M
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 6. Jun 2019, 18:15
von neo
Stephan_M hat geschrieben: ↑3. Jun 2019, 13:59Alle Pflanzen letztes Jahr in Mini-Ausführung gepflanzt, da wusste ich aber noch nichts von Substrat und Regenschutz ::).
Beachtliches Wachstum!
In was für Substrat sind sie eingepflanzt?
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 6. Jun 2019, 18:21
von Stephan_M
Das ist die hier anstehende Gartenerde (lehmhaltiger Sand). Möglicherweise hat sich die Abdeckung einiger Baumscheiben mit Lava-Mulch (4-8 mm) positiv ausgewirkt. Da wird es warm und es trocknet nach Niederschlägen auch relativ schnell ab.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 6. Jun 2019, 18:27
von neo
Stephan_M hat geschrieben: ↑6. Jun 2019, 18:21Das ist die hier anstehende Gartenerde (lehmhaltiger Sand). Möglicherweise hat sich die Abdeckung einiger Baumscheiben mit Lava-Mulch (4-8 mm) positiv ausgewirkt. Da wird es warm und es trocknet nach Niederschlägen auch relativ schnell ab.
Sarastro hatte mal was geschrieben von Lehm mit Sand. Du hast es also einfach richtig gemacht. ;)
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 21. Apr 2020, 14:11
von Roeschen1
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Mai 2018, 06:54Dornroeschen hat geschrieben: ↑3. Feb 2018, 14:48Die Sorte ist von Schleipfer, D. x Kirsche,
reich blühend, Wildbienen lieben sie.
Ich gieße sie den ganzen Winter nicht.
Die kommt auch nach jedem Winter wieder (im trockenen Steinbeet). Hab sie auch, die Kirsche :D
Sie blüht wieder
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 21. Apr 2020, 14:41
von Ulrich
Tolles Ergebnis, hier ist die Pflanze auch gut in einer Schale über den Winter gekommen. Blüht aber noch nicht.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 21. Apr 2020, 15:25
von minthe
RosaRot hat geschrieben: ↑26. Mai 2019, 23:16Auch 'Kelaidis' trotzte der letztjährigen Dürre, blieb aber kleiner..
Die gefaellt mir so gut. Diese verschiedenen Fabrtoene, hach! Habe ich mir jetzt auch besorgt und hoffe, dass sie auf ganz mineralischem durchlaessigen Boden auch mit den sehr regenreichen Herbst-Winter-Monaten hier auf dem freiem Feld klarkommt ...
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 30. Mai 2020, 18:27
von Gartenplaner
Ich versteh das nicht so recht, ich hab Delosperma in die Fugen meiner Trockenmauer gepflanzt, direkt dahinter steht mein schwerer Gartenboden an, ‚Firespinner‘ sieht prächtig aus:

Andere Nachpflanzversuche sind entweder gescheitert oder sehen so aus:

Was mich irritiert - das sah irgendwie immer nach Vertrocknen aus ???
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 30. Mai 2020, 19:15
von Mathilda1
genau das gleiche kenne ich auch, passierte bei mir auch. Bei mir ist das immer nur bei den delosperma passiert, die vor der Hauswand in der Traufe Hitzestreß hatten, unabhängig davon, ob im Boden genug wasser war oder nicht. Die freiwachsenden hatten das nie.
Vielleicht ist das ein Pilz
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 5. Jun 2020, 18:58
von Ulrich
Die erste Blüte habe ich natürlich verpasst. Aber die Farbe hat schon was.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 5. Jun 2020, 19:19
von RosaRot
Die Farbe hat was, da hast Du recht. Bin gespannt auf die offene Blüte.
Das Dingelchen heißt???
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Verfasst: 5. Jun 2020, 19:32
von Roeschen1
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Mai 2020, 18:27Ich versteh das nicht so recht, ich hab Delosperma in die Fugen meiner Trockenmauer gepflanzt, direkt dahinter steht mein schwerer Gartenboden an, ‚Firespinner‘ sieht prächtig aus:
Was mich irritiert - das sah irgendwie immer nach Vertrocknen aus ???
Ja, so sehen sie aus, wenn sie keine Wurzeln haben, sie vertrocknen.
Mein Kater rupft an denen rum, bis sie wieder eingewurzelt sind, sehen sie aus wie deine.
Besprühen würde ihnen helfen.