Seite 11 von 16
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 8. Jul 2023, 11:21
				von Hans-Herbert
				Update Benjeshecke: ist cca. 2m hoch. Zaunkönige wurden auch schon gesichtet.
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 19. Jul 2023, 21:52
				von Mufflon
				Für Benjeshecken ist hier kein Platz.
Aber nach der Lektüre von "Lebensraum Totholz: Gestaltung und Naturschutz im Garten" von Werner David habe ich hier Holzscheiben gestapelt, für Brennholz ungeeignete Stammstücke und Äste gestapelt.
Wir haben schon immer Nashornkäferlarven im Kompost, ich denke, so ist es besser.
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 19. Jul 2023, 22:04
				von Gartenplaner
				 :D
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 26. Sep 2023, 09:38
				von Hans-Herbert
				Update Benjeshecke .
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 4. Nov 2023, 18:04
				von Hans-Herbert
				Schön ist sie nicht die Benjeshecke ,aber ich habe die Überzeugung dass sie ein gutes Refugium für diverse Kleintiere und Lebewesen ist.
 
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 4. Nov 2023, 18:19
				von thuja thujon
				Ja, ist sie. Ich schneide meine demnächst frei, weil sie auch wieder aufgefüllt werden muss, damit man rankommt, dann mache ich mal wieder Fotos. 
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 4. Nov 2023, 19:26
				von Gersemi
				Die ist schöner als unsere, vor allem länger, aber ich bin froh, daß wir seit paar Jahren eine angelegt haben.
 Seitdem gibts hier Rotkehlchen, Zaunkönig und noch einen Vogel, wo mir der Name nicht einfällt. Igel könnten auch rein, bevorzugen aber den Efeu an der Mauer, wo ich noch zusätzlich Laub am Boden hinschütte.
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 4. Nov 2023, 19:49
				von polluxverde
				Hans hat geschrieben: ↑4. Nov 2023, 18:04Schön ist sie nicht die Benjeshecke ,aber ich habe die Überzeugung dass sie ein gutes Refugium für diverse Kleintiere und Lebewesen ist.
 
Die Überzeugung  habe ich auch. Und schön ist sie doch, die Benjeshecke - jedenfalls schöner als die armseligen Plastikabschottungen, die leider überall
wahlweise in Efeu- / Kiefer-oder Rasengrünlook die " Rasen - mit - Trampolin - Grundstücke " einfrieden. Neben solchen Plastikzäunen erscheinen Kirschlorbeerhecken beinahe als ein Highlight  der  naturnahen  Gartengestaltung.
Und noch ein Vorteil der Benjeshecken : sie  nahmen massenhaft Biomasse aus  dem Garten auf, welche  ansonsten vielfach mit dem Auto in 
BigPacks  in die Grünabteilung  der Recyclinghöfe  gefahren wird - " Gartenabfall "  unter Verschwendung  von Energie zum Recyclinghof zu bringen, ist
ohnehin unlogisch, wenn man auch  Kosten, Umweltbelastung und Zeitaufwand  berücksichtigt.
 
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 17. Nov 2023, 14:17
				von Hans-Herbert
				Schöner Totholzstapel auf einem Firmengelände.
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 17. Nov 2023, 14:25
				von thuja thujon
				Bisschen ordentlich, da wären so ein paar Büsche drumrum, die Deckung spenden, nicht verkehrt. 
Hier sieht man Löcher unten in der Benjeshecke, wo sich Katzen, Igel oder sonstwas öfters durchschlängeln. 
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 17. Nov 2023, 14:30
				von Hawu
				Ist halt eher eine Sichtschutzwand als ein Reisighaufen oder eine Benjeshecke.
Unsere Totholzwände sehen ähnlich aus. Allerdings stecke ich die Pfosten (Baumpfähle) in Bodeneinschlaghülsen. Mit ein paar Holzstücken verkeilt, haben sie genug Halt. Dann halten die Pfosten länger, als wenn sie direkt im Boden stecken.
Gegenüberliegende Pfosten werden mit Draht zusammengebunden, damit sie nicht im Laufe der Zeit auseinander gedückt werden.
Wenn man unter dem Reisig noch Höhlen einbaut, finden Igel schöne, trockene Wohnungen.
Sträucher stehen auch daneben, so dass Vogelnester besser versteckt werden können.
Solche Wände haben den Vorteil, dass sie weniger Platz brauchen und deutlich höher geschichtet werden können, als Reisighaufen. Wir haben beides und ich möchte keines missen.
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 17. Nov 2023, 14:59
				von Wühlmaus
				Diese Wand, auch so, wie du sie mit den Pfostenschuhen beschreibst , gefällt mir sehr gut!
Ist für Viele sicher eine "ordentliche Alternative".
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 17. Nov 2023, 15:06
				von Hawu
				Es macht bei frei liegenden Reisighaufen auch viel aus, wie das Reisig aufgeschichtet wird.
Hab mal einen Vortrag von einem der Benjesbrüder gehört: es gab deutlich weniger Beschwerden von Bürgern über Benjeshecken, wenn das Reisig nicht kreuz und quer zusammengeworfen, sondern '"ordentlich" in einer Richtung abgelegt wurde. 
Ein Zugeständnis an menschliches Ordnungempfinden. 
Den Bewohnern der Reisighaufen ist das wumpe. ;D
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 19. Nov 2023, 11:26
				von thuja thujon
				Ich lege bzw verkeile auch in eine Richtung. Pfosten gibt es bei meiner nicht. Es werden vorhandene Sträucher oder Bäume genutzt. 
			 
			
					
				Re: Totholzstapel "anlegen"
				Verfasst: 19. Nov 2023, 11:28
				von thuja thujon
				Wie gesagt, ich muss mal wieder freischneiden, bevor der Baumschnitt losgeht. Und es muss aufgefüllt werden, es ist schon wieder ziemlich viel zusammengesackt. 
Für die 40m Hecke braucht es dann ein paar Schubkarren an Material.