Seite 11 von 21
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 22. Dez 2010, 22:08
von Querkopf
Hallo, Tara, Vorratsfütterung für zwei, drei Tage, wie Neinties sie vorschlägt, funktioniert hier sehr gut. Mit einer Ausnahme: Auf bodennahen Futtertischchen ausgelegtes Weichfutter (bei mir: gefettete Haferflocken) ist jeden Abend ratzfatz weg. Denn nach den Frühaufstehern - Rotkehlchen, Rotschwänzchen und Amseln - kommen stets ein paar Stare, und die sind gierig... Mein Eindruck ist, dass Vögel kaum Zeit damit vertun, an leer gelaufenen Futterbehältern herumzusuchen. Sie kommen kurz gucken und sind dann wieder weg. Wenn du nicht täglich nachlegen kannst, ist die "Alle-paar-Tage"-Variante wahrscheinlich vogelfreundlicher als eine komplette Fütterpause. Auch wenn dann nicht ständig Vogelfrühstück da ist.Schöne Grüße (und ganz, ganz herzliche Genesungswünsche

)Querkopf
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 22. Dez 2010, 22:12
von Tara
Mein Eindruck war bisher, es ist gleichgültig, ob ich ein, zwei oder drei Eimer am Tag hinlege - abends ist immer alles weg. Je ein Schwarm Spatzen, Ringeltauben und Stare, dazu elf Amseln, vier Krähen, sechs Rabenkrähen und das ganze ungezählte Kleingevögel...Vielen Dank für die Wünsche und den Rat!

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 23. Dez 2010, 08:30
von Katinka
Mein Eindruck war bisher, es ist gleichgültig, ob ich ein, zwei oder drei Eimer am Tag hinlege - abends ist immer alles weg.
Hallo Tara,wenn Du das Futter in Pflanzenfett "einbackst", hält es nach unseren Erfahrungen wesentlich länger. Als Formen nehme ich verschiedene Tiefkühldosen, mit Folie ausgekleidet, und halt unseren Ring vom Amselfoto. So kannst Du leicht ein paar Tage überbrücken.Gute Besserung wünschtKatinka
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 23. Dez 2010, 19:17
von oile
...und die ganze Vogelschar

.Zum ersten Mal war heute richtig was los am Futterplatz ohne dass sofort auch Eichelhäher und Nebelkrähen zur Stelle waren. Leider ist das Foto (durchs Fenster fotografiert) nicht besonders gut. Ich habe identifiziert: Bergfing, Kernbeißer, Grünfink, Haussperling und Feldsperling.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 23. Dez 2010, 20:14
von hostalilli
Zu den Teilalbino-Amseln:Unsere Amsel hat eine weiße Feder am Kopf und deshalb von uns den Namen "Weißfederchen" bekommen. Wie alt werden eigentlich Amseln? Weißfederchen futtert hier schon den dritten Winter und verscheucht ziemlich aggressiv die schwarze Konkurrenz.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 10:52
von Katinka
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 10:54
von Katinka
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 13:43
von Conni
Ich hatte zehn Tontöpfe aufgehängt, gefüllt mit Sonnenblumenkernen, Walnüssen, Hanf, Mohn und Kokosfett. Von zehn Töpfen sind acht spurlos verschwunden. Da sie ja einiges wiegen, frage ich mich, wer das gewesen sein könnte. Der Schnee unter den Bäumen, in denen sie hingen, ist unberührt (allerdings schneit es auch seit Freitag so ziemlich ununterbrochen). Habt Ihr eine Idee?
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 14:29
von Irisfool
Habt ihr Waschbären? Wir haben hier schon tagelang einen Fasan im Garten; nun nächtigt er in der grossen Eibe und scharrt auch darunter. Er bekommt nun jeden Tag eine Schippchen Hühnerfutter, wahrscheinlich wurde er auch durch dasselbe angelockt. Lustig sieht das aus wenn er majestätisch über den zugefrorenen und schneebedeckten Teich marschiert. Alles was von der Futtertafel fällt teilen auch winzige Mäuschen mit grossen Ohren. Es ist lustig anzusehen, wie sie hin- und herwuseln, zwischen dem Rotkehlchen und den Heckenbraunellen.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 15:26
von Sam23
Ja die Mäuse mit den großen Ohren kenn ich die haben wir auch

Uploaded with
ImageShack.us 
LG Yvonne
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 15:29
von Sam23
@Katinka so eine Amsel mit einem Gen-Defekt haben wir hier auch rumfliegen. Ich habe ihn Heinz getauft!! Ein Nachkomme von ihm kennen wir auch aber da wird der weiße Fleck dann schon weniger
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 15:37
von Gartenlady
@Katinka, tolle Fotos.@Sam23, das Mäuschen ist ja niedlich, dem gönnt man auch ein bisschen Futter.So hatte ich mir die Vogelfütterung nicht vorgerstellt, obwohl ich zugeben muss, dass Raubvögel auch leben wollen.
[td][galerie pid=74331][/galerie][/td][td][galerie pid=74332][/galerie][/td]
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 15:50
von Gartenlady
Jetzt hat er mich entdeckt.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 22:18
von Knusperhäuschen
Ich glaube, das ist ein Sperber, Gartenlady, bei uns versucht auch häufiger einer sein Glück am Futterhaus, sie haben halt auch viel Hunger zur Zeit. Tolle Fotos

, ich bin immer viel zu langsam.edit: oder doch ein Habicht, sicher bin ich mir da auch nicht...
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Verfasst: 26. Dez 2010, 23:38
von thegardener
Habicht , die Federn des "Opfers" sehen nach Ringeltaube aus und dafür ist ein Sperber zu klein .