Seite 11 von 16

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 12:02
von Elro
Ja, ich habe Bilder gemacht.Hier die Pflanze.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 12:04
von Elro
Hier eine kleine Frucht.Was mich besonders ärgert ist, daß die halbreifen Früchte von Schnecken und Ameisen angeknabbert werden.Bei der Mieze gibts nahezu Null Schneckenfraß.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 12:05
von Elro
Dann haben dieses Jahr viele Erdbeeren eine Krankheit, werden nicht reif und sind gummiartig weich, auch bei der Mieze

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 12:07
von Elro
Hier ein Größenvergleich zu meinen Fingern.Die ersten Früchte der Ferma waren groß(4-5cm), jetzt nur noch 1,5-2cm Früchte.Die Früchte liegen sehr versteckt unter den Blättern.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 12:10
von Elro
Und zum Schluß noch ein Teil des Beetes.Links Ferma 2000, rechts Mieze Schindler.Selbst von Weitem sieht man Früchte von der Mieze leuchten und das obwohl es nun schon Ende der Saison ist. Die Früchte sind nun viel kleiner als zu Anfang.Dagegen kann man auf den zwei Reihen Ferma keine einzige Frucht sehen. Nachgesucht fand ich Heute unter den Pflanzen drei halbreife Winzlinge.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 12:11
von Christina
Dann haben dieses Jahr viele Erdbeeren eine Krankheit, werden nicht reif und sind gummiartig weich, auch bei der Mieze
Elke, hier sehen auch einige Früchte so aus, wowohl bei der Mieze, als auch bei der Wädenswil.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 20:06
von mutabilis
Ich habe dieses Jahr endlich ein paar Früchte der Hummi Praline - und ich bin begeistert! Nicht der klassische Erdbeergeschmack, sondern ein ordentlicher Schuss Walderdbeere dazu. So hatte ich mir die Mieze Schindler vorgestellt, aber die finde ich im Vergleich eher wässrig.Ausserdem hat sich meine eine Marieva Macherauch berappelt - ich hoffe, sie schiebt schön Ausläufer, die möchte ich behalten.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Jun 2011, 21:06
von lumusan
Dann haben dieses Jahr viele Erdbeeren eine Krankheit, werden nicht reif und sind gummiartig weich, auch bei der Mieze
Soviel ich in letzter Zeit gelesen habe dürfte das die Lederfäule sein...Google mal darnach!Ich konnte heute ENDLICH meine erste Erdbeere essen!

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 21. Jun 2011, 09:59
von Fragaria
Hier ein Größenvergleich zu meinen Fingern.Die ersten Früchte der Ferma waren groß(4-5cm), jetzt nur noch 1,5-2cm Früchte.Die Früchte liegen sehr versteckt unter den Blättern.
Das ist eine gesunde, sortentypische Frucht von Ferma. Der Blütenboden ist nicht nur unter den befruchteten (rötlichen) Nüßchen, sondern auch unter den unbefruchteten (grünen) Samenanlagen so weit entwickelt, dass ein insgesamt runder Eindruck entsteht. Bei 100%iger Befruchtung wäre die Gesamtgröße nur geringfügig erhöht.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 21. Jun 2011, 10:07
von Fragaria
Dann haben dieses Jahr viele Erdbeeren eine Krankheit, werden nicht reif und sind gummiartig weich, auch bei der Mieze
Hier veranlassen mich die verfärbten Kelchblätter und die vernarbte Oberfläche des Blütenbodens doch eher zu der Annahme, dass es zur Blütezeit neben Trockenheit auch einen erheblichen Milbenbefall (Spinnmilben oder rote Spinne) gab; das Gesamtbild deiner Pflanzen spricht nicht für die Erdbeermilbe.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 21. Jun 2011, 10:22
von Fragaria
Hier eine kleine Frucht.Was mich besonders ärgert ist, daß die halbreifen Früchte von Schnecken und Ameisen angeknabbert werden.Bei der Mieze gibts nahezu Null Schneckenfraß.
Ja, so sieht eine voll befruchtete, angebissene Ernte-Abschluss-Frucht von Ferma aus. Hättest Du Sengana genommen, würdest Du vielleicht zum Ernteschluss an der Vielzahl kleiner Früchte verzweifeln. Seit meine Igelmutter überfahren wurde, habe ich auch Zuflucht zu Schneckenkorn-Linsen nehmen müssen, die ich rings um die Erdbeer-Kulturen ausstreue (Schnecken sind beweglicher als man denkt!).Mieze Schindler und ihre Nachfahren haben einen Aromastoff, der auf die Unterart Fragaria chiloensis, ssp. lucida zurückführt. Die Menschen mögen dieses - in anderen Erdbeersorten nicht vorkommende - Aroma sehr; vielleicht aber stinkt es die Schnecken :-X an. Ich werde auch mal darauf achten.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 21. Jun 2011, 11:01
von Gänselieschen
Ich habe bislang von meinem Erdbeerbeet - ca. 3,50 x 3,50 - 17 Pfund Erdbeeren geerntet. Jedes Mal gewogen. Es war eine extrem gute Ernte - auch reichlich große Beeren - allerdings die Sorten gemischt - Senga Sengana, Mieze Schindler, Ostara, Kent - das Beet ca. 4 Jahre alt. Es reifen weiter Beeren nach, auch noch Große.Nun bin ich wieder total verunsichert - bei dem Ertrag - ob ich es nicht doch noch ein Jahr so lasse. Sieht schlimm aus und macht nach der Ernte und im Frühling nochmal richtig viel Arbeit. Die Pflanzen sind riesig hoch - war ein Vorteil gegenüber den Amseln, weil die Beeren nicht so rausleuchten ;D habe dies Jahr garnicht abgedeckt und die paar angepickten Beeren kann ich verschmerzen.Aber ich weiß wirklich nicht, was ich nun machen soll. Ich wollte dort komplett roden - habe wirklich nach dem miesen letzten Jahr keinen guten Ertrag erwartet und nun dass.Ich wechsel immer zwei etwa gleich große Seiten nach einer gewissen Zeit. Dann kommt auf die Erdbeerfläche Gemüse und die Erbeeren dahin, wo sonst Gemüse war. Auf die leere Erdbeerfläche sollte der Grün- und Rosenkohl - wohin damit, wenn ich das Erdbeerbeet lasse ??? ???. Die Kartoffeln sind noch nicht soweit.Zurück zu den Erdbeeren - was würdet Ihr nach so einer Superernte machen??L.G.Gänselieschen

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 21. Jun 2011, 14:28
von Fragaria
Soviel ich in letzter Zeit gelesen habe dürfte das die Lederfäule sein...
Elkes Fotos sahen mir nicht nach Lederfäule aus. Das Tückische an Phytophthora cactorum ist ja, dass man diesen Pilz, der auch die Rhizomfäule der Erdbeeren verursacht, mit unzertifiziertem Pflanzgut gleich mit einkaufen kann. Er fällt einerseits dadurch auf, dass sich die eine oder andere Pflanze welkend verabschiedet; andererseits werden auch Früchte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befallen, und dass sie befallen sind, sieht man insbesondere den bereits reif erscheinenden Beeren kaum an (vgl. http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen. ... 00x600.jpg )Man spürt es aber, wenn man sie roh essen will, am bitteren Geschmack und an der ledrigen Konsistenz. Wir hatten mal bei einem Stand an der Strasse wunderbar aussehende und optisch verlesene Füchte von Korona gekauft, die wir aber erst zuhause verarbeitet haben. Nach der ersten bitteren Frucht haben wir jede Frucht halbiert, aber in etwa jeder fünften oder sechsten Frucht spürte bereits das Messer den ledrigen, pilzartigen Widerstand. Die aus den guten Früchten hergestellte Marmelade schmeckte bestens, aber wenn wir nicht aufgepasst hätten, ware das eine insgesamt zu verwerfende Katastrophe geworden. Grossanbauer beugen dieser Erkrankung bei Jungpflanzen mit Fosethyl und neuen Anbauflächen vor, weil der Pilz viele Jahre im Boden überdauern kann. Ein Präparat, das auch für Kleingärten zugelassen ist, fällt mir im Moment nicht ein.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 21. Jun 2011, 19:00
von Elro
Vielen Dank für Deine Informationen.Also sind meine Pflanzen OK.Blöd nur, daß ich von zwei Reihen á 3m nur 2 Früchte alle drei Tage ernte.Meine flechigen, nicht richtig ausfärbenden Früchte schmecken nicht bitter sondern im Gegenteil besonders zuckersüß. Ich eß die Teile sogar recht gerne ;DUnd Du hast recht, wir hatten über 8 Wochen Trockenheit, die auch jetzt noch nicht ausgeglichen ist. Zweimal in der Woche hatte ich zusätzlich gegossen, hat nicht gereicht.Gegen natürlichen Regen ist Gießen eh nicht viel.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 21. Jun 2011, 21:17
von Christina
Elro, das diese komischen Erdbeeren besonders gut schmecken ist mir auch aufgefallen.Ich hatte Stroh zwischen die Erdbeeren gelegt. Wie ist das, sollte ich das jetzt entfernen?