Seite 11 von 17

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 19. Jan 2011, 20:23
von Günther
EM an sich ist m.W. ohne Melasse. Die wird erst später bei der Anwendung gebraucht, als "Futter".

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 19. Jan 2011, 20:33
von Krümel
Da outet sich ja ein EMler! ;D *duck und weg*Entschuldigung. Zurück zum Thema:Wiesentheo, ich fand's nicht OT, sondern interessant. Schon allein deswegen, weil das ganze Thema offensichtlich ein weiteres Feld ist, als man auf Anhieb meinen könnte. Paulownia:Meine Überlegung (nach längerem Austausch mit anderen) zum Vergleich war diese. Wenn ich das Bokashi ohne EM, also die Küchensilage vergleichen möchte, dann will ich einen Vergleich, der möglichst ohne anaerobe Vergärung funktioniert. Darum vererdeter Kompost.Nehm ich nur halbreifen Kompost, hab ich ja den anaeroben Faktor wieder mit drin (wenn ich beides tief eingrabe und feststampfe).Mir geht's - wie gesagt - bloss um diese Aussage, die ich damals von Elis las und die mich hoffen lies: Ausgepowerte Kübelerde muss man nicht auf den Kompost kippen, um sich dann neue zu besorgen. Man kann sie "reaktivieren", indem man Bokashi benutzt. (Worte von mir. Das genaue Zitat mag ich jetzt gerade nicht suchen.)Wer weiss. Vielleicht ernte ich dieses Jahr überhaupt keine Peperoni und Tomaten im Kübel (das hatte ich nämlich vor. Vergleichbare Gemüse, bzw. solche mit vergleichbarem Nährstoffbedarf. Genauer: 2x je dieselben Peperoni-Sorten, 1x je dieselbe Tomatensorte).

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 19. Jan 2011, 20:45
von Günther
Da outet sich ja ein EMler! ;D *duck und weg*
Ich nix "Pro-EM", ich nur um Information bemüht.... 8)"Ausgepowerte" Kübelerde ohne (!) Nährstoffe kann man sicher NICHT mit Bokashi reaktivieren, eine Handvoll geeigneter Dünger hilft mehr....(Alter Spruch: Dünger ist kein Heiliger, wirkt aber manchmal Wunder)

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 19. Jan 2011, 21:16
von pearl
EM = Bakteriencocktail in Melasse (sehr konzentriert)
sorry, Krümel, aber Bakterien in einer Zuckerlösung leben nicht länger. Für die Bokashi wird Melasse zu den organischen Substanzen gegeben und dann das zubereitete EM. Ähnlich wie Hefe nicht mit Zucker vermischt wird, sondern Trockenhefe oder Würfelhefe wird in eine leicht gezuckerte Flüssigkeit gegeben.Man nennt den Vorgang animpfen.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 19. Jan 2011, 22:05
von hobbygaertner
Hallo,wie eingangs erwähnt, möchte ich im Frühjahr einen vergleichenden Beetversuch beginnen, für den ich u.a. auch ein an das Terra-Preta angelehnte Gemisch testen möchte. Nach einschlägiger Recherche und Lektüre bin ich auf eine Liste der enthaltenen Mikroben der verschiedenen EM-Anbieter gestoßen. Und da kam mir eine Idee.Im Moment bastele ich an den verschiedendsten Chargen von Küchenbokashi. Einige Versuche sind in der zweiten bzw. dritten "Runde", sodaß ich schon von einer kleinen Tendenz ausgehen kann.Erst einmal möchte ich von den drei "wichtigsten" Tests berichten. Die Ausgangssituation war immer gleich. Küchenkrams zerkleinert, Temperatur konstant 15° C, ein selbst gebastelter Bokashi-Eimer. Die Eimer wurden jeweils in zwei Durchgängen befüllt (also nicht nach und nach). Abgedeckt wurde das Ganze durch einen mit Sand gefüllten Müllbeutel, fest angedrückt.Im Unterschied zu den gefundenen Anleitungen für die käuflichen Bokashi-Eimer habe ich die entstehende Sickerflüssigkeit nicht weggeschüttet oder irgend 'was gegossen, sondern sie einmal pro Woche abgelassen und wieder auf das Sustrat gegossen. Ansonsten habe ich das Zeugs einfach in Ruhe gelassen.Die drei "wichtigsten": Ich habe u.a. eine eigene "Startermixtur" aus vergorenen Bohnen, Joghurt, Trockenhefe und Bierhefe verwendet. Eine andere Charge habe ich mit EM1 gestartet. Dann hatte ich auch eine Charge ohne Starterimpfung angesetzt. Die Ergebniskontrolle beläuft sich natürlich ebenfalls auf recht einfache, "unprofessionelle" Maßnahmen - Aussehen, Geruch und pH-Wert der Sickerflüssigkeit. Aber für meine Fragestellung reicht mir das erstmal.Alle obigen drei Ansätze endeten fast gleich. Wobei der nicht geimpfte Ansatz im Vergleich sehr lange gedauert hat. Aber es roch am Ende immer sehr ähnlich, das Substrat sah gleich aus, die Sickerflüssigkeit sah (am Ende) gleich aus und der pH-Wert endete immer bei 5,6-5,4.Ein paar Sachen laufen noch und, wie gesagt, das sind ja nur "Spielereien am Rande". Aber spannend finde ich es schon; obwohl ich, ganz ehrlich, zumindest bei meiner "Startermixtur" schon ein solches Ergebnis erwartet hatte.Viele Grüße erstmalHobbygaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 19. Jan 2011, 22:13
von pearl
gibt es Bilder? Oder wird es geben? Eine krasse Idee: wir könnten uns gegenseitig Beutelchen mit unseren selbst gemachten Substraten zuschicken. Manche hier haben von mir ja ohnehin schon Substrat bekommen, das bei Pflanzen dabei war. ;) ;D

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 07:04
von Krümel
Korrektur:EM = Bakterienmix in fester oder flüssiger Form EM-1 = Dito in flüssiger Form. Wird auch "Urlösung" genannt, wobei ich keine Ahnung habe, woraus die Flüssigkeit besteht.EM a = Aktiviertes EM-1. Mit Hilfe von Wasser und Zuckerrohrmelasse wird es einem Fermentationsprozess unterzogen. Vorteil: Damit kann man EM-1 vermehren.(Temperatur: 35 Grad, Dauer 7-9 Tage)Fürs Bokashi wird angegeben:Küchenabfälle mit verdünntem EM oder EMa (20ml EM auf 1L Wasser) besprühen, EM+U zugeben (1 Teelöffel EM-Keramikpulver und 1 Tasse Urgesteinsmehl), andrücken, Sandsack drauf, verschliessen.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 15:26
von pearl
ah! Das Urgesteinsmehl! Dachte ich mirs doch, das ist basenreich und puffert das ganze natürlich.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 18:08
von Günther
... EM+U zugeben (1 Teelöffel EM-Keramikpulver und 1 Tasse Urgesteinsmehl), ...
EM-Keramikpulver ist schlicht tote Substanz.Nimm gleich Tonscherben oder Se...is .....

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 18:11
von X7
Ne, da sind Informationen der verstorbenen Mikroorganismen drin... Ich darf auf die homöopathischen Globuli verweisen, die nach demselben Prinzip wirkungslos sind.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 18:15
von Günther
Korrekt : "Glaubuli". 8)

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 18:56
von Krümel
Ihre Lieben, diese Info gab ich bloss Rugosa, weil sie danach fragte.Im vorliegenden Versuch wird aber EM nicht verwendet.Über EM-Keramik dürft ihr göttlich und lüstern lästern weiter unten, da passt es viel besser. ;)

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 19:04
von Wiesentheo
ah! Das Urgesteinsmehl! Dachte ich mirs doch, das ist basenreich und puffert das ganze natürlich.
Kurze Frage.Was bewirkt das Urgesteinsmehl richtig? Ich nehm,e es ja auch und muß mir auch wieder was mitbringen,wenn ich in den westen fahre.8Günstigere Quelle als hier)Frank

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 19:32
von Krümel
Auch wenn sie mit dem vorliegenden Versuch nichts zu tun hat: Eine klare und doch umfassende Antwort auf diese Frage würde mich sehr interessieren.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Jan 2011, 19:41
von Günther
"Urgestein" gibts schon lang nimmer, nur mehr bei Esoterikern...Klingt halt gut.Diese Gesteinsmehle liefern, je nach Gesteinsart, beim Verwittern (SEHR langsam) meist Kali, eventuell diverse Spurenelemente, + mehr oder minder Lehm."Basisch" ist da ein Begriff aus der Mineralogie und bezieht sich auf das Verhältnis SiO2 zu den basen (Na, K, usw.) im Gestein. Reines "Urgesteins"mehl reagiert gar nicht, weil wasserunlöslich, meist ists allerdings mit Kalk udgl. verunreinigt.