Seite 11 von 43

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 11. Dez 2011, 16:54
von caro.
Scheinbar ziehen nun einige Wintergoldhähnchen und da sie neues Gebiet betreten sind sie gefährdeter. Jedenfalls flog ein Winzling gegen unsere Balkontüre
bei mir leider auch...

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 11. Dez 2011, 16:55
von caro.
...

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 11:44
von ninabeth †
Heute hatte ich eine Stiglitz/Distelfinkeninvasion, ca. 25 Vögel, beim Futterplatz :o :DBild

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 12:28
von Jepa-Blick
Wow so viele Distelfinken!! :DHallo Carola, wenigsten war der Fensterflug nicht tödlich! :-[

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 18:48
von ninabeth †
Seit ich füttere wird die "Bande" immer größer.Ich habe in meinen Vogelbuch nachgelesen, dass die Vögel sich im Winter zu Gruppen zusammen schließen und gemeinsam auf Futtersuche gehen.Ich wohne seit 2006 hier, anfangs habe ich mal 2-3 gemeinsam gesehen und von Jahr zu Jahr werden es mehr, das freut mich :D

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 25. Dez 2011, 12:04
von Knusperhäuschen
Seit ein paar Tagen kann man hier wieder beobachten, wie sich ein winziger (ich vermute Wald-)Baumläufer den Apfelbaum und die Eichen hinaufschraubt, das Vögelchen ist so klein und so gut getarnt, dass man auf den Fotos nichts erkennt :-\ . Bei uns brüten Goldhähnchen in den großen Fichten, ich hab vor zwei Jahren einen gerade ausgeflogenen Jungvogel ganz von nahem beobachten können, so was winziges :D, ich konnte es gar nicht fassen 8) ! Vorm Küchenfenster hab ich sie auch schon mal im Winter in den Zuckerhutfichten wuseln sehen.Distelfinken hab ich hier im Winter noch nie gesehen, dafür aber im Sommer, wenn sie Samen in der Wildwiese von den Blumen pickten, aber nie so viele, wie bei dir, ninabeth 8) .Zaunkönige brüten hier in der Hecke zum Nachbarn, im Winter sieht man sie häufiger, im Sommer fallen sie eher akustisch auf, wenn sie laut schimpfend aufpassen, dass man ihren Kindern nicht zu nahe kommt.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 25. Dez 2011, 12:10
von ninabeth †
Die Bande Distelfinken kommt jetzt täglich zum Futterplatz, immer so gegen Mittag :D.Im Sommer sehe ich die auch selten, ausser wen am unbebauten Nachbargrundstück der Löwenzahn schon Samen gebildet hat, diesen fressen die Distelfinken dann.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Jan 2012, 01:03
von Dicentra
Vor ein paar Tagen habe ich einen neuen gefiederten Gast bei uns gesehen. Beim Blick aus dem Fenster entdeckte ich einen Greifvogel im Cornus alba. Schnell den Feldstecher zur Hand und scharf gestellt - so starrte ich ihn an und er mich, wir beide absolut reglos, ich hab unwillkürlich die Luft angehalten, bis er davonflog und der Zauber brach. Er war nach meiner Einschätzung ungefähr so groß wie ein Eichelhäher, evt. etwas größer, schlank, gelbbräunliches Gefieder mit dunkelbraunen Tupfen, knallgelben Augen, der Rücken des scharfen Schnabels war ebenfalls gelb gezeichnet. Irgendwie gaben die Vogelbücher keine hundertprozentig befriedigende Auskunft, am ehesten kommt noch ein Habichtjungvogel in Betracht. Ich habe noch nie so nah einen Greifvogel gesehen.Faszinierte Grüße,Dicentra

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Jan 2012, 22:05
von thegardener
Dicentra , bei der Größe wird es eher ein junger Sperber gewesen sein . Die jagen bevorzugt Kleinvögel .Ich treffe im Moment täglich einen Stieglitzschwarm auf den Feldern am Stadtrand . Richtig schön :D

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Jan 2012, 22:13
von Dicentra
Danke! Die in den Büchern abgebildeten Vögel haben alle irgendwie graues Gefieder bzw. graue Gefiederanteile und dieser Vogel hatte nichts dergleichen. Aber egal, ob Sperber oder Habicht, es war ein beeindruckendes Erlebnis. Vielleicht entdecke ich ihn irgendwann noch einmal und bin dann geistesgegenwärtig genug, ein Foto zu schießen. Ich werde mal nach Sperberfotos schauen.Oh toll, Stieglitze hab ich auch noch nie gesehen, die gibt es in unserer Gegend wohl nicht. Aber einen Grünfinken sah ich wieder einmal, was mich ganz besonders gefreut hat. Und vergangene Woche haben die Amseln wieder einmal die Laubschutzschicht in den Beeten durchwühlt, die Meisen sind durch das Erdbeerbeet gehüpft und haben unter den Blättern nach Nahrung gesucht und über den Garten links von uns flogen alle Vögel nur hinweg... ;DLG Dicentra

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Jan 2012, 22:16
von thegardener
Junge Sperber sind ähnlich wie junge Habichte sehr viel rötlicher gefärbt als die Altvögel .

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Jan 2012, 22:18
von thegardener
;) und das keine Vögel im Nachbargarten leben liegt daran das ihr die falschen Vögel habt ;D . Qietscheentchen oder Plastikflamingos würden sich auch bei Nachbars wohl fühlen ;D

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Jan 2012, 22:24
von Dicentra
;D Das muss es sein.Ha, jetzt kann ich also Vogelart Nr. 25 meiner Gartenvogelliste hinzufügen :D :D :D.Ich glaub, einen Mäusebussard habe ich Ende November/Anfang Dezember auch in einiger Entfernung über den Gärten kreisen gesehen. Er war aber durch den Feldstecher nicht gut zu erkennen, der Kontrast war zu stark. Das wäre dann Nr. 26. Ist schon erstaunlich, was man in der Stadt alles entdecken kann. Wenn man die Zeit dafür hat.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Jan 2012, 22:47
von Dicentra
Junge Sperber sind ähnlich wie junge Habichte sehr viel rötlicher gefärbt als die Altvögel .
So, jetzt hab ich mir mal die Fotos im Netz angeschaut: Die jungen Sperber kommen von der Färbung her in Betracht, aber die Zeichnung war eher eine längliche Tropfenform, keine Querbänderung. Leider verblasst die Erinnerung an die Details immer mehr, je länger der Beobachtungszeitpunkt zurückliegt. Er muss halt doch noch mal vorbeischauen.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 5. Jan 2012, 12:03
von Gänselieschen
@ Ninabeth - was streust Du denn Deinen Stieglitzen als Futter hin, dass sie bei Dir so zahlreich sind???????? Bei mir fraß letztens Einer an den abgeblühten Astern, das hat schon Seltenheitswert und ich habe mich sehr drüber gefreut.L.G.