Seite 11 von 24
Re:Meconopsis
Verfasst: 21. Aug 2014, 18:25
von Danilo
Die Luft war einfach wochenlang zu trocken, es war ständig zu windig - und dann noch die leichte Sanderde hier. Aber genug gejammert
Ich glaube, dass aller Schatten nichts nützt, wenn die schattierenden Bäume nicht eine gewisse Mindesthöhe vorweisen. Kleinere Hochstamm-Obstbäume, wie man sie üblicherweise in Gärten findet, reichen meines Erachtens nicht aus um in hiesigen Breiten für eine dauerhaft ausreichend kühle und feuchte Luft am Boden zu sorgen. Ich merk das täglich im Garten: Das Kleinklima unter einer Walnuss oder einer Birke ist schon ein ganz anderes als unter einer kaum 10m hohen Süßkirsche.Selbst im vergleichsweise sehr trockenen Traufbereich der Birke halten hier Mimosen wie Rodgersia, Podophyllum, Diphylleia und eben Meconopsis besser durch als im meist feuchteren Substrat unter den tiefwurzelnden Obstbäumen. Bodentrockenheit ist solange kein Problem, wie die Luft genügend kühl und feucht ist.
Re:Meconopsis
Verfasst: 21. Aug 2014, 18:34
von Irm
Meine Meconopsen standen im Schatten der Hütte und einer Sauerkirsche, Wind pfeifft aber da durch

Ich hätte einen idealen Platz unter einem hohen Birnbaum, aber da gedeihen die Martagonlilien derart super, dass ich an dieser Gartenecke nix ändern mag.kühl und feucht, das fehlte hier wochenlang ...
Re:Meconopsis
Verfasst: 21. Aug 2014, 18:38
von Pewe
Hier ist es wohl etwas zu feucht in letzter Zeit. Die bis vor kurzen tiptop aussehenden Rosetten fangen an zu schimmeln.
Re:Meconopsis
Verfasst: 22. Aug 2014, 14:17
von goworo
Hier ist es wohl etwas zu feucht in letzter Zeit. Die bis vor kurzen tiptop aussehenden Rosetten fangen an zu schimmeln.
Echt? So viel kann es eigentlich gar nicht regnen. Oder herrscht an der Pflanzstelle Staunässe?
Re:Meconopsis
Verfasst: 23. Aug 2014, 04:07
von Pewe
Nein, ganz gewiss nicht. Unten sind die Pflanzen bislang in Ordnung. Sie schimmeln von oben.
Re:Meconopsis
Verfasst: 6. Okt 2014, 12:46
von goworo
Aufgrund der feuchten Witterung stehen meine Meconopsis in diesem Jahr besonders üppig da. Z.B. M. wallichii aka M. napaulensis Wallichs Form oder wie diese derzeit sonst noch heißen mögen. Nachdem ich sie neu im "Programm" habe folgende Frage: ist die Blattform im ersten Jahr noch nicht so extrem ausgebildet?
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 18:01
von goworo
Täuscht mich mein Eindruck, dass das Interesse an Meconopsis nicht wirklich ubiquitär ist?

Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 18:03
von Staudo
Das Thema Meconopsis weckt bei den meisten Erinnerungen an Misserfolge.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 18:08
von pearl
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 18:11
von lord waldemoor
so ist es, viel geld viel arbeit viel geduld viel frust,kaum erfolgausser bei gelben scheinmohn,der sät sich wenigstens gut aus
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 18:29
von goworo
so ist es, viel geld viel arbeit viel geduld viel frust,kaum erfolgausser bei gelben scheinmohn,der sät sich wenigstens gut aus
Viel Geld? Samen sind nicht so teuer. Außerdem gibt es Samentauschaktionen z.B. bei SRGC. Und wenn man mal Pflanzen hat, dann kann man auch selbst Samen sammeln.Viel Arbeit und viel Geduld? Gehört das nicht zu den Gärtnertugenden?Viel Frust? Bei mir bislang nur bei M. punicea. Aber das ist eigentlich nur ein Ansporn.Kaum Erfolg? Da müssen dann wohl die Bedingungen überhaupt nicht stimmen.Meconopsis cambrica ist ja durchaus auch schön. Was das Aussäen anbetrifft: eine Besucherin wollte unbedingt mal Samen von M. 'Lingholm' haben. Habe ich ihr dann für den Herbst versprochen. Als ich ihr dann ein Samentütchen für mehrere Hundert Pflanzen übergab, glaubte sie nicht recht zu sehen. Sie wollte den Samen einfach so im Garten verstreuen und hatte deshalb eine Menge erwartet wie sie bei Grassamen üblich ist!

Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 19:18
von pearl
yes! Zeigs uns, hau so richtig auf die dingens. Halte uns die Pflanzen von Peter Korn vor die Nase!

Mach unsere Budgets schlecht und unsere Bemühungen nieder! Lass uns im Staub kriechen. Du bist der größte des Meconopsis Universums, ich huldige dir!

Wo sind deine Erfolge zu sehen? Deine Website hatte ich mal angeklickt. Verorten konnte ich da auf die Schnelle nichts. Auch das zeigt meine Unfähigkeit.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 19:26
von lerchenzorn

Schön gesagt, pearl.Aber schau mal genau hin auf goworos webseite. Ich seh da schon ein, zwei atemberaubende blaue Flecken.@goworo: Über gelb-orange könnten wir Dir alle eine Menge erzählen. Über blaue und andere musst Du Dir Deine Fragen wohl selbst beantworten. Unseren Neid hast Du Dir verdient.

Ich find die Pflanzen, die Du zeigst, wunderschön und bin beeindruckt.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 19:29
von lord waldemoor
goworo ich bin absoluter laie aber da blau meine lieblingsfarbe ist und es vermutlich kein schöneres blau gibt als mecanopsisblüten hab ich halt paarmal pflanze besorgt,die wollten nichtwahrscheinlich passt auch mein standort nichtdie gelben sind auch schön,aber gelb ist nicht meine farbe ausser bei krokussenein bekannter war mal in schweden fischen,er sagte dort habe er schöne blaue mec. gesehnlgups jz muss ich schnell deine anschaun,nach soviel lob
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 19:38
von pearl
lerchenzorn, ich hab "mal genau hingesehen". Ich weiß jetzt auch um welchen Garten es geht. Mich wundert, dass das dort geht, aber egal, ich hatte mich vor ein paar Jahren mal für eine Gruppenbesichtigung in dem Garten angemeldet und wurde von der dort zuständigen Gruppenleiterin abschlägig beschieden. Als Nicht-Mit-Glied

sei ich an letzter Stelle der Liste und die direkten Mitglieder seien bevorzugt berechtigt. Tja, gelitten.