Seite 11 von 36

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 26. Mär 2012, 21:29
von partisanengärtner
Vermutlich ja. Ich hbe auch gerade welche umpflanzen müssen. Im schlimmsten Fall setzen sie ein Jahr mit der Blüte aus. Düngen nicht vergessen.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 26. Mär 2012, 21:44
von sokol
Vielen Dank, Stefan!Wie topfst Du sie eigentlich? Die Mutterpflanze hatte fast nur Sand als Substrat. Das ist ja eigentlich ein bisschen mager.Meine Töpfe werde ich in die Erde versenken und zwar in voller Sonne. Ist das richtig so? Was empfiehlst Du?
Ich nehme ca ein Drittel gute Gartenerde und zwei Drittel Split/Sand. Bei reinem Sand darfst du das Düngen nicht vergessen. Der Rest passt für F. elwesii.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 26. Mär 2012, 21:46
von sokol
Heute noch Fotos von zwei weiteren Arten, die gerade blühen.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 26. Mär 2012, 21:48
von sokol
und die zweite mit zahlreichem Nachwuchs.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 26. Mär 2012, 21:52
von chris_wb
Vermutlich ja. Ich hbe auch gerade welche umpflanzen müssen. Im schlimmsten Fall setzen sie ein Jahr mit der Blüte aus. Düngen nicht vergessen.
Das kann ich verschmerzen, wenn sie dieses Jahr nicht blühen. Ich hatte nur Bedenken, dass die mit Blütenknospen zuviel Kraft verlieren und schlapp machen. Es ist das erste Mal, dass nach etwa zwei Jahrzehnten wieder Kaiserkronen im Garten einziehen.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 26. Mär 2012, 21:54
von partisanengärtner
Dieses Jahr werden sie wohl blühen. Wenn auch vielleicht nicht so prächtig. Nächstes ist das kritische. Dei großen werden wohl nicht aussetzen.Ne Woche nach dem verpflanzen werde ich wohl warten bis ich den ersten Düngerguß mache. Hoffe es schadet nicht und das sie schon genug neue Wurzeln haben.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 28. Mär 2012, 20:50
von pumpot
Im Garten starten in der Wiese die ersten F. meleagris. :D

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 28. Mär 2012, 20:52
von pumpot
Habitus

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 28. Mär 2012, 22:48
von cydora
Deine Wiese ist wirklich was besonderes :DBei mir blühen sie im Beet - und da bin ich sehr glücklich, dass sie wiederkommenBild

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 28. Mär 2012, 22:51
von cydora
Meine letztes Jahr gesetzten F. persica haben wunderbar ausgetrieben, aber die Spitzen sehen so aus:BildIch kann da keinen Blütenansätze entdecken. Kommt da noch was oder wird das dieses Jahr nicht mehr? Was muss ich für eine Blüte tun?

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 28. Mär 2012, 23:02
von cydora
Und welches Schätzchen ist das? Muss auch Fritillaria sein, hab ich in Maikammer bei Niewöhner mitgenommen...BildBild

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 28. Mär 2012, 23:49
von knorbs
könnte Fritillaria minuta sein. blühen hier auch gerade, allerdings noch getopft.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 29. Mär 2012, 10:19
von Irm
Im Garten starten in der Wiese die ersten F. meleagris. :D
Die habe ich grade entsorgt, sind auch dem späten Frost zum Opfer geworden :-[ nur gut, dass am Samstag Staudenbörse ist ;)

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 29. Mär 2012, 11:01
von ebbie
Fritillaria meleagris - wusste ich gar nicht, dass denen der Frost was ausmacht.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 29. Mär 2012, 15:20
von Irm
Fritillaria meleagris - wusste ich gar nicht, dass denen der Frost was ausmacht.
ebbie, ich hatte bei einem Gärtner im Januar vorgetriebene Zwiebeln in Töpfen gekauft, Dussel ich. Da guckten grade erst grüne Spitzen aus der Erde, waren Frittilarien, Schneeglöckchen und Leucojum. Mir war auch nicht bewusst, dass sowas erfrieren kann, aber nun weiß ichs ;)